Unsere Publikationen

Kundenmagazin

In unserem Magazin energy. informieren wir Kund:innen und Mitglieder regelmäßig zu spannenden News aus der Energiebranche und unserer Genossenschaft. Die energy. erscheint digital und gedruckt.

Podcast

Volle Kraft in Richtung erneuerbare Zukunft oder Rolle rückwärts? In unserem Podcast Energieaustausch sprechen wir mit Spitzenpolitiker:innen über Klima- und Energiethemen. Jetzt reinhören!

Newsletter

Der Newsletter von Green Planet Energy versorgt Abonnent:innen einmal im Monat mit Tarif- und Produkt-Updates, Energieinfos, Gewinnspielen und mehr. Hier anmelden!

Presse-Abo

Studien, Positionspapiere und Pressemitteilungen: Mit unserem Presse-Abo versorgen wir Meidenvertreter:innen regelmäßig mit allen wichtigen Informationen zur Energiepolitik und unserer Genossenschaft. Schreiben Sie uns eine Mail.

Politische Themenfelder

Plakate bei einer Demonstration gegen Atomkraft.

Anti-Atomkraft

Europa droht eine Wiederkehr der Atomkraft, denn viele Staaten planen neue AKWs. Gegen diesen riskanten energiepolitischen Irrweg werden wir aktiv: Ob als Kläger gegen Atom-Subventionen oder mit politischen Kampagnen.

Eine Menschenmenge hält Plakate mit der Aufschrift „Bürger-Energie, Klimaschützer in Aktion“ hoch.

Bürgerenergie

Keine Energiewende ohne Bürger:innen. Ihr Engagement hat den Ausbau der erneuerbaren Energien erst richtig boomen lassen. Doch die kleinen, lokalen Akteur:innen haben es immer schwerer im Wettbewerb mit großen Unternehmen.

Eine Grafik, die "Kohle rauswerfen" lautet.

Kohleausstieg

Wir brauchen einen schnelleren, ambitionierteren Kohleausstieg bis spätestens 2030 - sonst verfehlt Deutschland seine Klimaziele! Hier präsentieren wir regelmäßig frische Fakten zu den fatalen Wirkungen der Kohle und des geplanten, viel zu langsamen Ausstiegs.

4 Personen in Jacken sprechen miteinander an der Decke eines Gebäudes mit Fotovoltaikanlagen.

Mieterstrom

Sauberen Strom vom eigenen Dach selbst verbrauchen – Green Planet Energy setzt sich dafür ein, dass dies nicht nur für Eigenheim­besitzer möglich ist, sondern künftig auch für Millionen Mieterinnen und Mieter.

Aktuelle Pressemeldung

Weitere Pressemeldungen
| Pressemitteilung | Green Planet Energy
Gemeinsame Pressemitteilung von Greenpeace und Green Planet EnergyMonitoringbericht zur Energiewende: Deutschland droht Ökostromlücke

Hamburg, 03. September 2025 – Bremst die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren, wird der Bedarf an Grünstrom für Wärmepumpen, E-Autos und Industrie nicht gedeckt. Dies zeigt eine neue Studie, die kurz vor Veröffentlichung des Monitoringberichts zur Energiewende…

Energie-News im Blog

Zum Blog
Photovoltaik

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung in Berlin-Pankow: Solarstrom teilen

Im Juli 2025 haben wir in Berlin-Pankow ein echtes Kapitel Energiewende geschrieben: Die erste gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit virtueller Bilanzierung ging ans Netz. Gemeinsam mit einer experimentierfreudigen Hausgemeinschaft und starken Partnern wie decarbon1ze, Stromnetz Berlin und Octopus Energy konnten wir dieses Projekt auf den Weg bringen. In diesem Beitrag erzählen wir mehr darüber – und was die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung eigentlich ist.

Wärme

Wärmepumpe und PV kombinieren? Das solltet ihr beachten.

Das Heizen per Wärmepumpe ist klimafreundlich und kostensparend. Denn Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wandeln also viel der zur Verfügung stehenden Energie in Wärme um. Und: Ein Großteil dieser Energie kommt kostenlos, zum Beispiel aus der Luft oder dem Erdreich. Wer die Wärmepumpe mit PV verbindet, kann zusätzlich Stromkosten sparen. Wir verraten euch, worauf es dabei ankommt.

Wärme

Wärmepumpe mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?

Ein gemütlich warmes Zuhause und Umweltschutz schließen sich nicht aus: Mit einer Wärmepumpe können Hauseigentümer:innen nachhaltig heizen und dabei gleichzeitig Energiekosten sparen. Das gilt für Neubauten genauso wie für Bestandsgebäude. Doch die hohen Anschaffungskosten lassen viele erstmal schlucken: Lohnt sich die Investition oder ist Wärmepumpe mieten statt kaufen die bessere Wahl? Wir schauen uns beides genauer an.

Photovoltaik

Förderung für Batteriespeicher 2025: Damit könnt ihr rechnen

Statt überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen, könnt ihr ihn mit einem Batteriespeicher für den späteren Eigenverbrauch „haltbar“ machen. So seid ihr unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz. Zudem könnt ihr gezielt größere Stromverbraucher dann nutzen, wenn der Speicher gerade voll ist. Und: Es gibt zahlreiche Förderungen für Batteriespeicher – 2025 so viele wie nie.

Energiewissen

Negative Strompreise: Was steckt dahinter?

Vielleicht habt ihr schon davon gehört, dass Strompreise negativ sein können. Hintergrund ist das Prinzip von Angebot und Nachfrage: Gibt es mehr Strom im Netz als aktuell verbraucht wird, sinkt der Preis an den Strombörsen auf unter null, ist also negativ. Welche Auswirkungen negative Strompreise auf den Strommarkt und Stromkund:innen haben, zeigen wir euch in diesem Beitrag.

Wärme

Wärmepumpen und ihr Stromverbrauch: Was ihr wissen müsst

Wer auf ein neues Heizsystem umsteigt, stellt sich viele Fragen – besonders zum Energieverbrauch und den laufenden Kosten. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Faktoren den Stromverbrauch von Wärmepumpen beeinflussen und wie ihr ihn optimieren könnt.

Aktuelle Studien & Analysen

Weitere Dowloads
Veröffentlicht im September 2025: Kurz vor Erscheinen des Energiewende-Monitorings untersucht Enervis im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy, welchen Einfluss unterschiedliche Erneuerbare Energien-Ausbaugeschwindigkeiten haben. Das Ergebnis: Ruht sich die Bundesregierung auf dem schleppenden Ausbau von Elektroautos und Wärmepumpen aus, entstehen im Verkehrs- und Wärmesektor bis 2035 bis zu 381 Millionen Tonnen an zusätzlichen CO?-Emissionen – in etwa so viel wie Australien in einem Jahr verursacht.
pdf | 533 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: CCS darf nicht durch Fehlanreize zum Einfangen verhinderbarer Emissionen genutzt werden oder die grüne Transformation verschleppen. Dafür muss der Einsatz von CCS im Energiebereich verhindert werden, grüner Wasserstoff priorisiert werden und die Vermeidung von CO2-Emissionen zum erklärten Ziel werden. Deshalb plädiert Green Planet Energy dafür, den Entwurf des KSpG anzupassen.
pdf | 205 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: Der Einsatz von Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) für klimaschädliche Vorhaben wie der Ausbau von Gaskraftwerken widerspricht den grundlegenden Klimaschutzzielen des Fonds. Stattdessen sollte die Förderung gezielt auf wirksame und klimafreundliche Maßnahmen ausgerichtet werden.
pdf | 731 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: Netzentgelte müssen nicht nur die langfristige Finanzierung eines auf Erneuerbare Energien ausgelegten Netzsystems sicherstellen, sondern auch Anreize für Effizienz, Flexibilität und Systemintegration setzen.
pdf | 135 KB
Veröffentlicht im Mai 2025: Durch flexible Nutzung von Wärmepumpen und E-Autos sinken Stromkosten und CO?-Ausstoß deutlich, ohne Komfortverlust. Voraussetzung ist der zügige Smart-Meter-Ausbau zur Nutzung dynamischer Tarife.
pdf | 1 MB
Veröffentlicht im Mai 2025: Green Planet Energy legt zum Start der neuen Legislaturperiode konkrete Vorschläge vor. Die schwarz-rote Koalition muss beim Kurs der Energiewende verlässlich bleiben – zugleich braucht es neue Impulse für die Modernisierung unserer Energieversorgung.
pdf | 1,002 KB