Sie möchten das Onlineformular weiter ausfüllen.
GPE behält sich vor, einen hinreichenden Nachweis über das Vorliegen der nachfolgenden Voraussetzungen zu verlangen.
Für Haushaltskunden setzt der Tarif Mobilstrom aktiv voraus, dass im Haushalt mindestens eine Person wohnhaft ist, auf die ein vollelektrisches Auto zugelassen ist, welches überwiegend über die angegebene Zählernummer geladen wird.
Für Gewerbekunden setzt die Inanspruchnahme des Tarifs Mobilstrom aktiv außerdem voraus, dass ein zu dem jeweiligen Gewerbe gehörendes vollelektrisches Auto überwiegend über die angegebene Zählernummer des Gewerbeobjekts geladen wird.
Mobilstrom plus setzt voraus, dass ein separater Zähler zum Laden des E-Autos vorhanden ist und an diesem ein vollelektrisches Auto geladen werden soll (technische Voraussetzung). Eine Wallbox ersetzt nicht die Notwendigkeit eines separaten Zählers bei der Tarifvariante Mobilstrom plus.
Bitte beachten Sie die Folgen, die sich aus einer nicht zutreffenden Übermittlung der Angaben ergeben. Wie Sie Zuhause das Vorhandensein eines separaten Stromzählers prüfen können (technische Voraussetzung), zeigen wir Ihnen anhnand der nachfolgenden Anleitung.
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Stromverträge über die Belieferung von Letztverbrauchern (nachfolgend „Kunden“) mit Strom durch die Green Planet Energy eG (nachfolgend „GPE“) bis 100.000 kWh Jahresverbrauch. Die Belieferung durch GPE erfolgt außerhalb der Grundversorgung.
1.2 Wenn alle für die Strombelieferung durch GPE erforderlichen Angaben vollständig und richtig übermittelt sind, geht dem Kunden auf seine Bestellung eine Vertragsbestätigung einschließlich der Mitteilung des Versorgungsbeginns von GPE zu, wodurch der Stromliefervertrag zustande kommt. Fehlen erforderliche Angaben oder sind diese nicht richtig übermittelt worden (beispielsweise die Zählernummer), wird sich GPE unverzüglich und nach Kräften um Aufklärung bemühen. Der Zugang der Vertragsbestätigung verzögert sich in diesem Fall bis zum positiven Abschluss der Aufklärung durch GPE.
1.3 GPE organisiert den Lieferantenwechsel für die Kunden unentgeltlich und zügig, wobei GPE dafür Sorge trägt, dass die Interessen des Kunden gegenüber den Netzbetreibern und anderen Beteiligten gewahrt bleiben. Der Kunde erteilt GPE die Vollmacht, alle dazu erforderlichen Erklärungen für ihn abzugeben. Die Vollmacht ist jederzeit widerruflich.
1.4 Abweichende AGB des Kunden gelten nicht. Sie gelten auch dann nicht, wenn GPE ihnen nicht ausdrücklich widerspricht.
1.5 Diese AGB gelten nachrangig zu mit dem Kunden abgeschlossenen spezifischen Tarifvereinbarungen oder tarifbezogenen Regelungen für einen Stromliefervertrag, wenn und soweit diese abweichende Bestimmungen enthalten.
2.1 Die Stromlieferung beginnt ab dem Zeitpunkt, zu dem ein Lieferverhältnis zwischen dem Kunden und seinem bisherigen Stromlieferanten – soweit dieses besteht – beendet ist und zu dem der zuständige Netzbetreiber der Netznutzung durch GPE zugestimmt hat.
2.2 GPE ist verpflichtet, die zur Deckung des gesamten Strombedarfs des Kunden erforderliche Energiemenge am Stromzähler des Kunden (Übergabestelle) zur Verfügung zu stellen.
3.1 Die Verbrauchsermittlung durch GPE erfolgt auf Grundlage von Daten, die von Dritten übermittelt werden, die für die Zählerstandserfassung zuständig sind (Messstellenbetreiber).
3.2 Zudem kann GPE eine Selbstablesung vom Kunden verlangen, von Haushaltskunden (privater oder gewerblicher Verbrauch bis 10.000 kWh/Jahr) jedoch nur soweit sie für diese Kunden nicht unzumutbar ist. Es besteht aber keine Pflicht für GPE, den Kunden zur Selbstablesung aufzufordern.
3.3 Wenn GPE unverschuldet zur Verbrauchsermittlung kein Zählerstand vorliegt, ist GPE berechtigt, eine Verbrauchsschätzung zugrunde zu legen, die die tatsächlichen Verhältnisse angemessen berücksichtigt. Macht der Kunde glaubhaft, dass sein Verbrauch erheblich geringer ist, so ist dies angemessen zu berücksichtigen. Verbrauchsermittlungen auf Grundlage geschätzter Zählerstände können bei Vorliegen späterer, abgelesener Zählerstände auch rückwirkend korrigiert werden.
3.4 Während des Abrechnungszeitraums werden monatlich gleiche Abschlagszahlungen erhoben, deren Höhe sich nach dem Verbrauch des vorhergehenden Abrechnungszeitraums oder dem durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Kunden bestimmt. Macht der Kunde glaubhaft, dass sein Verbrauch erheblich geringer ist, so ist dies angemessen zu berücksichtigen. Am Ende des Abrechnungszeitraums stellt GPE dem Kunden eine Jahresabrechnung aus, in der die geleisteten Abschlagszahlungen berücksichtigt sind. Rechnungsbeträge sind zwei (2) Wochen nach Erhalt einer Rechnung zur Zahlung fällig. Gutschriften werden mit der nächsten Abschlagszahlung verrechnet oder binnen zwei Wochen ausgezahlt.
3.5 Zahlungen erfolgen nach Wunsch des Kunden per SEPA-Lastschriftverfahren oder durch Kundenüberweisung.
3.6 Der Abrechnungszeitraum beträgt jeweils ein Jahr. Abweichend vom jährlichen Abrechnungszeitraum kann gegen zusätzliches Entgelt auch eine monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Abrechnung verlangt werden.
3.7 Auf Wunsch des Kunden übermittelt GPE Rechnungen und Abrechnungsinformationen unentgeltlich elektronisch. GPE stellt Kunden, deren Messung nicht fernübertragen wird und die sich für die elektronische Übermittlung entscheiden, alle sechs (6) Monate eine Abrechnungsinformation zur Verfügung, auf ausdrücklichen Wunsch auch alle drei (3) Monate. Kunden, deren Messung fernübertragen wird (intelligentes Messsystem), stellt GPE monatlich eine elektronische Abrechnungsinformation zur Verfügung.
3.8 Für Gewerbekunden, die Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind, sieht GPE unterschiedliche Tarife vor. Die Einstufung in einen Tarif erfolgt zu Vertragsbeginn auf Basis der Angaben des Kunden, insbesondere zum letzten Jahresverbrauch sowie zur Anzahl und Postleitzahl der Abnahmestellen. Ergibt die Abrechnung, dass sich die zugrunde gelegten Tarifmerkmale bei dem Kunden geändert haben, wird GPE den Kunden in den für ihn passenden Tarif einstufen. Diese Einstufung gilt rückwirkend bis zum Zeitpunkt der vorigen Verbrauchsermittlung. Der Kunde wird hierüber rechtzeitig informiert.
4.1 Die Strompreise beinhalten Strombezugskosten, Netznutzungsentgelte, Konzessionsabgaben sowie die Umlagen und Aufschläge nach § 12 Abs. 1 des Energiefinanzierungsgesetz (KWKG- und Offshore-Netzumlage) und nach § 19 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (§ 19-StromNEV-Umlage) in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe, die jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer und die Stromsteuer sowie Entgelte für Messstellenbetrieb und Messung. Beauftragt der Kunde entgeltpflichtig einen anderen Messstellenbetreiber, wird er dies GPE unverzüglich mitteilen.
4.2 Soweit Preise garantiert sind, gelten diese bis zum Ende des Garantiezeitraums (Preisgarantie). Diese Preisgarantie umfasst nicht Preisanpassungen infolge einer Änderung der gesetzlichen Umsatzsteuer, der Stromsteuer oder sonstiger gesetzlicher Abgaben aufgrund deutscher oder europäischer Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die sich unmittelbar auf die Leistung von GPE auswirkt; solche Preisanpassungen erfolgen gemäß Ziffer 4.3, es sei denn, sie unterfallen der Regelung des § 41 Abs. 6 EnWG. Dies gilt entsprechend, wenn nach Vertragsschluss staatlich veranlasste Abgaben oder Belastungen eingeführt werden, die sich unmittelbar auf die Leistung von GPE auswirken.
4.3 Bei Änderungen der Kosten, die für die Strompreisgestaltung maßgeblich sind, ist GPE berechtigt, die Preise gegenüber dem Kunden nach billigem Ermessen anzuheben, soweit die Kostenänderungen eine Steigerung der Gesamtkosten begründen. Der Kunde kann Preisänderungen einer gerichtlichen Billigkeitskontrolle zuführen. Führen Kostenänderungen zu einem Sinken der Gesamtkosten, ist GPE verpflichtet, die Preise für die Kunden nach demselben Maßstab zu senken. GPE wird bei der Ausübung seines billigen Ermessens die jeweiligen Zeitpunkte und sachlichen Aspekte einer Preisänderung so wählen, dass Kostensenkungen nicht nach für den Kunden ungünstigeren Maßstäben erfolgen als Kostenerhöhungen, also Kostensenkungen mindestens in gleichem Umfang preiswirksam werden wie Kostensteigerungen. Insoweit wird GPE bei der Preisgestaltung stets auch steigende mit gleichzeitig sinkenden Kostenpositionen saldieren.
4.4 Für die Strompreisgestaltung maßgeblich sind insbesondere die Kosten für die Beschaffung von Energie, die Netznutzung sowie Änderungen der energiewirtschaftlichen oder rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu einer veränderten Kostensituation führen (bspw. durch die Einführung von Netzzugangsentgelten für Einspeisungen oder Änderungen der gesetzlichen Abgabenlast). GPE wird den Kunden über alle im Rahmen einer Preisänderung relevanten Umstände und Tatsachen in verständlicher und nachvollziehbarer Weise informieren.
4.5 Preisänderungen erfolgen nur zum Anfang eines Kalendermonats; sie werden dem Kunden mindestens sechs (6) Wochen vor dem Inkrafttreten mindestens in Textform mit Darstellung des Anlasses, der Voraussetzung und des Umfangs mitgeteilt. Der Kunde hat das Recht, den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Preisänderung in Textform zu kündigen. GPE bemüht sich in diesem Fall unter jederzeitiger Wahrung der Interessen des Kunden um einen zügigen und unentgeltlichen Lieferantenwechsel.
4.6 Aktuelle Informationen über die geltenden Tarife erhalten Sie unter green-planet-energy.de.
5.1 Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Vertrag kann von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von vier (4) Wochen gekündigt werden.
5.2 Jede Vertragspartei kann den Stromliefervertrag aus wichtigem Grund außerordentlich fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt aus Sicht von GPE insbesondere vor, wenn der Kunde sich mit einer fälligen Zahlung in Verzug befindet und trotz zweimaliger Mahnung seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
5.3 Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht der Vertrag fort, es sei denn eine Belieferung an der neuen Entnahmestelle ist unmöglich oder der Kunde macht von seinem Kündigungsrecht gem. Ziffer 5.4 Gebrauch. Der Kunde teilt GPE seine neue Liefer und Rechnungsanschrift spätestens zwei (2) Wochen vor dem Umzug mit. Erfolgt die Mitteilung verspätet oder gar nicht, ist GPE nicht verpflichtet, ab dem Auszug oder Umzug durch den Kunden verbrauchte Strommengen zu liefern. GPE wird sich bei verspäteter Umzugsmitteilung des Kunden gemäß den geltenden energiewirtschaftlichen Prozessen um eine Klärung des Sachverhalts unter Beachtung der Interessen des Kunden und – soweit möglich – auch rückwirkende An- und Abmeldungen des Kunden bemühen. Im Fall der Unmöglichkeit gemäß Satz 1 endet der Vertrag mit dem Auszug des Kunden.
5.4 Bei einem Umzug kann der Kunde den Vertrag mit einer Frist von sechs (6) Wochen unter Mitteilung seiner zukünftigen Anschrift oder der zur Bezeichnung seiner zukünftigen Entnahmestelle verwendeten Marktlokations-Identifikationsnummer kündigen. Die Kündigung kann mit Wirkung zum Zeitpunkt des Auszugs oder mit Wirkung zu einem späteren Zeitpunkt erklärt werden. Die Kündigung beendet diesen Vertrag nicht und GPE wird den Kunden zu den bisherigen Vertragsbedingungen an seinem neuen Wohnsitz weiterbeliefern, wenn GPE dem Kunden dies binnen zwei (2) Wochen nach Erhalt der Kündigung in Textform anbietet und die Belieferung an dessen neuem Wohnsitz möglich ist.
5.5 Kündigungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit mindestens der Textform.
6.1 Bei Unterbrechung oder bei Unregelmäßigkeiten in der Elektrizitätsversorgung infolge einer Störung des Netzbetriebs einschließlich des Netzanschlusses ist GPE von der Leistungspflicht befreit. GPE weist darauf hin, dass dem Kunden in diesem Fall eventuell Ansprüche gegen den Netzbetreiber aus Vertrag, Anschlussnutzungsverhältnis oder unerlaubter Handlung zustehen. Satz 1 gilt nicht, falls GPE die Störung zu vertreten hat. GPE ist verpflichtet, ihren Kunden auf Verlangen unverzüglich über die mit der Schadensverursachung durch den Netzbetreiber zusammenhängenden Tatsachen zu informieren, soweit diese GPE bekannt sind oder von GPE in zumutbarer Weise aufgeklärt werden können.
6.2 GPE ist auch von der Leistungspflicht befreit, wenn GPE an der Stromlieferung aufgrund höherer Gewalt oder sonstiger Umstände, die GPE nicht zu vertreten hat, gehindert ist, deren Beseitigung GPE nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist.
6.3 Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen bei Nichteinhaltung vertraglich vereinbarter Leistungen, wozu auch ungenaue und verspätete Abrechnungen zählen.
7.1 GPE schützt Ihre Kundendaten zu jeder Zeit entsprechend der Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts. Insoweit gilt unsere Datenschutzerklärung, die hier abrufbar ist: green-planet-energy.de/datenschutz. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen die Erklärung unverzüglich auch in Papierform.
7.2 Zur Organisation des Lieferantenwechsels werden die erforderlichen Daten des Kunden an den bisherigen Stromlieferanten, den Messstellenbetreiber und den Netzbetreiber des Kunden übermittelt.
8.1 GPE bietet einen Kundenservice an, der unter 040 / 808 110-330 zum normalen Telefontarif montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr erreichbar ist. GPE beantwortet Beschwerden und Beanstandungen von Kunden, die Verbraucher gemäß § 13 BGB sind (Verbraucherbeschwerden), gemäß § 111 a EnWG innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Wochen ab deren Zugang. Hilft GPE der Verbraucherbeschwerde innerhalb dieser Frist nicht ab, kann der Kunde die Schlichtungsstelle Energie anrufen (Schlichtungsstelle Energie e.V., Friedrichstraße 133, 10117 Berlin, Tel.: 030 / 2 757 240-0, www.schlichtungsstelle-energie.de, E-Mail: info@schlichtungsstelle-energie.de). Gesetzliche Voraussetzung für die Einleitung eines Verfahrens vor der Schlichtungsstelle ist in jedem Fall, dass sich der Kunde mit seinem Anliegen zuvor an GPE gewendet hat. Sofern der Kunde eine Schlichtung in zulässiger Weise beantragt, ist GPE gem. § 111 b Abs. 1 Satz 2 EnWG zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren verpflichtet.
8.2 Daneben unterhält die Bundesnetzagentur einen Verbraucherservice für den Bereich Elektrizität und Gas (Bundesnetzagentur, Verbraucherservice, Postfach 8001, 53105 Bonn, Tel.: 030 / 22 480-500, www.bnetza.de, E-Mail: verbraucherservice- energie@bnetza.de), bei dem weitere Informationen angefragt werden können.
8.3 Informationen zu Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Energieeinsparung finden Sie auf den folgenden Seiten: www.bfee-online.de; www.energieeffizienz-online.info.
9.1 GPE ist nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen berechtigt, diese AGB zu ändern. GPE wird dem Kunden beabsichtigte Änderungen dieser Vertragsbedingungen in Textform spätestens sechs (6) Wochen vor der beabsichtigten Änderung mitteilen. GPE wird nur Änderungen der Vertragsbedingungen vornehmen, wenn sich die für GPE nicht beeinflussbaren Rahmenbedingungen, insb. Rechtsgrundlagen des Vertrages (z.B. EnWG, StromNZV, Festlegungen der Bundesnetzagentur) ändern und dadurch das vertragliche Äquivalenzverhältnis in nicht unbedeutendem Maße gestört wird oder eine Lücke im Vertrag entsteht. Das Äquivalenzverhältnis des Vertrages darf durch die Anpassung nicht zu Lasten des Kunden verändert werden.
9.2 Das Änderungsrecht von GPE bezieht sich nicht auf wesentliche Vertragsregelungen (Regelungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf), wie zum Beispiel die Vertragslaufzeit und das Recht zur ordentlichen Kündigung.
9.3 Der Kunde kann einer Änderung der AGB innerhalb von sechs (6) Wochen nach Zugang der Mitteilung widersprechen oder den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist kündigen. GPE bemüht sich in diesem Fall unter jederzeitiger Wahrung der Interessen des Kunden um einen zügigen und unentgeltlichen Lieferantenwechsel. Sofern der Kunde der Änderung der AGB nicht oder nicht fristgemäß widerspricht, gilt seine Zustimmung zur Änderung der AGB als erteilt.
9.4 Auf die Folgen eines unterbliebenen Widerspruchs und auf das Recht zur fristlosen Kündigung des Vertrages wird GPE den Kunden bei Mitteilungen zu Änderungen der AGB jeweils hinweisen.
Die folgenden Bedingungen gelten ergänzend und vorrangig zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen für Privatund Gewerbekunden für den Bezug von Ökostrom (AGB) der Green Planet Energy eG (GPE) und stellen Tarifvereinbarungen im Sinne der Ziffer 1.5 der AGB dar.
Für Privatkunden setzt die Inanspruchnahme des Tarifs MOBILSTROM aktiv voraus, dass im Haushalt mindestens eine Person wohnhaft ist, auf die ein vollelektrisches Auto zugelassen ist, oder der vom Arbeitgeber ein vollelektrisches Auto zur Verfügung gestellt wird, welches jeweils überwiegend über den angegebenen Haushaltszähler geladen wird.
Für Gewerbekunden setzt die Inanspruchnahme des Tarifs MOBILSTROM aktiv voraus, dass ein zu dem jeweiligen Gewerbe gehörendes vollelektrisches Auto überwiegend über den angegebenen Gewerbezähler geladen wird.
GPE behält sich vor, einen hinreichenden Nachweis über das Vorliegen der vorgenannten Voraussetzungen („Laden eines zu dem jeweiligen Haushalt/Gewerbe gehörenden vollelektrischen Autos über den angegebenen Haushalts-/Gewerbezähler“) zu verlangen. Sollten die vorgenannten Voraussetzungen nach Vertragsschluss wegfallen, hat der Kunde GPE unverzüglich hierüber zu informieren.
Die folgenden Bedingungen gelten ergänzend und vorrangig zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen für Privatund Gewerbekunden für den Bezug von Ökostrom (AGB) der Green Planet Energy eG (GPE) und stellen Tarifvereinbarungen im Sinne der Ziffer 1.5 der AGB dar.
Die Inanspruchnahme des MOBILSTROM plus setzt voraus, dass ein separater steuerbarer Zähler vorhanden ist, der vom Haushaltsstrom technisch unabhängig ist, an dem ein vollelektrisches Auto geladen werden soll und für den der zuständige Netzbetreiber nach § 14a EnWG ein reduziertes Netzentgelt gewährt (technische Voraussetzung). GPE behält sich vor, einen hinreichenden Nachweis über das Vorhandensein eines vollelektrischen Autos zu verlangen. Sollte die vorgenannten Voraussetzungen nach Vertragsschluss wegfallen, hat der Kunde GPE unverzüglich hierüber zu informieren.
Ergänzend zu Ziffer 1.2 der AGB gilt:
Sind Angaben zu den technischen Voraussetzungen vom Kunden nicht zutreffend übermittelt worden, fällt dies GPE erst nach erfolgter Anmeldung des Kunden beim zuständigen Netzbetreiber auf. Die Einordnung des Kunden in den Tarif MOBILSTROM plus ist bei Fehlen der technischen Voraussetzungen allerdings nicht möglich. Aufgrund geltender Regeln der energiewirtschaftlichen Geschäftsprozesse kann die Netzanmeldung in diesem Fall jedoch nicht sofort rückgängig gemacht werden, so dass GPE die Belieferung des Kunden zunächst im Tarif MOBILSTROM aktiv übernimmt. GPE wird den Kunden in diesem Fall unverzüglich kontaktieren und abfragen, ob die Belieferung durch GPE auf Basis des Tarifs MOBILSTROM aktiv fortgesetzt werden oder ein Drittversorger die Belieferung übernehmen soll. Im letzteren Fall erfolgt eine Belieferung des Kunden durch GPE nur bis zum erfolgreichen Wechsel des Versorgers entsprechend gesetzlicher Vorgaben und der geltenden energiewirtschaftlichen Geschäftsprozesse.
Ziffer 5.3 der AGB gilt in der folgenden Fassung als vereinbart:
Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht der Vertrag nur fort, wenn der Kunde an seiner neuen Anschrift weiterhin die technischen Voraussetzungen des Tarifs MOBILSTROM plus erfüllt. In diesem Fall teilt der Kunde GPE spätestens zwei (2) Wochen vor dem Umzug die neue Anschrift mit. Erfolgt diese Mitteilung verspätet oder gar nicht, ist GPE nicht verpflichtet, ab dem Umzug durch den Kunden verbrauchte Strommengen zu liefern. GPE wird sich bei verspäteter Umzugsmitteilung des Kunden gemäß der geltenden energiewirtschaftlichen Prozesse um eine Klärung des Sachverhalts unter Beachtung der Interessen des Kunden und – soweit möglich – auch rückwirkende An- und Abmeldungen des Kunden bemühen. Im Übrigen endet der Vertrag mit dem Auszug des Kunden, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Kunde teilt GPE den Auszugstermin spätestens zwei (2) Wochen vorher mit.
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Green Planet Energy eG, Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg, Tel: 040 / 808 110-330, Fax: 040 / 808 110-333, E-Mail: info@green-planet-energy.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E- Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Lieferung von Gas während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An: Green Planet Energy eG, Hongkongstraße 10, 20457 Hamburg, Fax: 040/808 110-333, info@green-planet-energy.de
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Wir beraten Sie gern persönlich, von Montag bis Freitag 08:00 bis 19:00 Uhr (zum Ortstarif).
Oder schreiben Sie uns.
Einen Moment bitte...
Bitte laden Sie Ihren Browser nicht neu.