Was die Politik für die Wärmewende tun muss

Zwei große Vaillant-Wärmepumpen im Garten vor einem Altbau.

Gesetzliche Grundlagen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die kommunale Wärmeplanung geben für die Wärmewende den Rahmen vor. Wir setzen uns dafür ein, dass die Elektrifizierung des Wärmesektors weiter voranschreitet und die Verzahnung mit der dem Stromsektor gestärkt wird. Nur so stellen wir sicher, dass Strom genau dann verbraucht wird, wenn er grün und günstig ist.

Das zeigt auch unsere Studie: Wenn Wärmepumpen und E-Autos ihre Leistung an die aktuelle Ökostrommenge anpassen, sinken Kosten und CO₂-Ausstoß. Der Energiebezug verlagert sich von den klassischen Stoßzeiten morgens und abends in die Mittagsstunden mit hoher Solarleistung.

Wichtig ist außerdem, dass die politischen Maßgaben und das Förderregime für klimafreundliches Heizen auf dem Weg zur Klimaneutralität langfristig stabil bleiben und sozial gerecht sind. Nur so schaffen wir Planbarkeit und vermeiden neue Unsicherheiten.

Drei Männer tragen eine Vaillant-Wärmepumpe durch einen dicht bewachsenen Garten. Sie tragen Arbeitskleidung, während sie das Gerät vorsichtig zwischen den Büschen manövrieren.

Wärmewende für zu Hause: mit Wärmepumpe & Co

Wärmepumpen spielen für die Wärmewende eine Schlüsselrolle: Sie sind besonders effizient und klimafreundlich. Mit günstigem erneuerbarem Strom sind sie die Zukunft der Wärmeversorgung. Und: Auch Privathaushalte können so aktiv einen Beitrag zur Wärmewende leisten und langfristig Geld sparen. Der Heizspiegel 2025 hat gezeigt: Wärmepumpen sind heute schon günstiger als Öl und Gas – und der Abstand wird in den kommenden Jahren noch größer.

Zu unserem Wärmepumpen-Angebot

Von der eigenen Wärmepumpe bis zur kommunalen Wärmeplanung

Auch Wärmenetze mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien spielen eine wichtige Rolle. Entscheidend ist das Zusammenspiel aller nachhaltiger Technologien abgestimmt auf die lokalen Gegebenheiten. 

Wir von Green Planet Energy setzen uns für eine verlässliche, faire und zukunftsfähige Wärmewende ein – und unterstützen mit passenden Angeboten auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung: von unserem kompletten Wärmepumpen-Paket, das Beratung, Planung und Installation umfasst, bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für kommunale Wärmeplanung. Gemeinsam gestalten wir die Wärmewende nachhaltig, effizient und sozial gerecht. 

Mehr zu Wärme und Politik im Blog

Energiepolitik

Smart Meter: Pflicht und große Chance

Seit Anfang 2025 gilt das Smart-Meter-Gesetz: Wer mehr als 6.000 Kilowattstunden Strom im Jahr verbraucht, muss einen solchen digitalen Stromzähler einbauen lassen. Für wen genau die Smart-Meter-Pflicht ab wann gilt, was das beutetet und welche großen Vorteile Smart Meter mitbringen, haben wir für euch zusammengefasst.

Wärme

Wärmepumpe und PV kombinieren? Das solltet ihr beachten.

Das Heizen per Wärmepumpe ist klimafreundlich und kostensparend. Denn Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wandeln also viel der zur Verfügung stehenden Energie in Wärme um. Und: Ein Großteil dieser Energie kommt kostenlos, zum Beispiel aus der Luft oder dem Erdreich. Wer die Wärmepumpe mit PV verbindet, kann zusätzlich Stromkosten sparen. Wir verraten euch, worauf es dabei ankommt.

Wärme

Wärmepumpe mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?

Ein gemütlich warmes Zuhause und Umweltschutz schließen sich nicht aus: Mit einer Wärmepumpe können Hauseigentümer:innen nachhaltig heizen und dabei gleichzeitig Energiekosten sparen. Das gilt für Neubauten genauso wie für Bestandsgebäude. Doch die hohen Anschaffungskosten lassen viele erstmal schlucken: Lohnt sich die Investition oder ist Wärmepumpe mieten statt kaufen die bessere Wahl? Wir schauen uns beides genauer an.

Wärme

Wärmepumpen und ihr Stromverbrauch: Was ihr wissen müsst

Wer auf ein neues Heizsystem umsteigt, stellt sich viele Fragen – besonders zum Energieverbrauch und den laufenden Kosten. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Faktoren den Stromverbrauch von Wärmepumpen beeinflussen und wie ihr ihn optimieren könnt.

Energiepolitik

Klimageld, aber bitte sozial!

Das Klimageld soll steigende CO₂-Kosten ausgleichen. Warum es sozial gestaffelt sein muss und was für eine faire Energiewende noch nötig ist, erfahrt ihr hier.