Bei Klimaschutz und Wärmewende spielt die Planung auf kommunaler Ebene eine entscheidende Rolle. Städte und Gemeinden haben jetzt die Möglichkeit, ihre Wärmeversorgung vor Ort langfristig auf eine klimaneutrale Basis umzustellen. 

Green Planet Energy und greenventory haben sich zusammengeschlossen, um die Kommunen bei dieser komplexen Herausforderung zu unterstützen. Wir finden gemeinsam mit Ihnen die passenden Lösungen für eine kluge Wärmeplanung! 

Starten Sie Ihre Planung mit uns:

  • Langfristig sinnvolle Konzepte
    Nachhaltiger Klimaschutz steht für uns an erster Stelle – nicht kurzfristige Profite 
  • Wir halten zusammen
    Als Genossenschaft setzen wir uns für die Beteiligung von Bürger:innen ein
  • Wir bauen selbst!
    Stützen Sie sich auf unsere Erfahrung im Planen und Bauen von Anlagen für erneuerbare Energien
  • Leistungsstarke Software
    Unser Partner greenventory ist Vorreiter in der digitalen Wärmeplanung 

Welche Bedeutung hat die kommunale Wärmeplanung für den Klimaschutz?

Wärmepläne auf kommunaler Ebene sind eine zentrale Säule des Klimaschutzgesetzes. Mit ihnen kann der Wärmesektor, der in Deutschland etwa 50 % der Treibhausgasemissionen verursacht, auf klimaneutrale und nachhaltige Lösungen umgestellt werden. Die kommunale Wärmeplanung eröffnet realistische Perspektiven, die Wärmeversorgung innerhalb der nächsten Jahrzehnte klimaneutral um- und aufzubauen. Sie ist somit eine optimistische und zukunftsweisende Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. Die verbindliche gesetzliche Verpflichtung und Vorgabe dient dabei als zusätzlicher Antrieb, um diese wichtige Transformation voranzutreiben.

Kurz erklärt

Wie kommunale Wärmeplanung funktioniert

Vorhabenauftakt

  • Planungsbeschluss

  • Zusammenstellen der Datengrundlagen

  • Festlegen des Bearbeitungsrasters

Bestands- und Potenzialanalyse

  • Ermittlung des Wärmebedarfs
  • Erfassung der Infrastruktur zur Wärmeversorgung
  • Aufzeigen von Energiepotenzialen

Konzeptentwicklung

  • Entwicklung konkreter Zielszenarien
  • Identifikation von potenziellen Wärmenetzen
  • Untersuchung von Handlungsoptionen

Umsetzung

  • Beschluss zum kommunalen Wärmeplan und zur Umsetzung
  • Umsetzungsmaßnahmen
Grafik Kommunale Wärmeplanung Bestandsanalyse

Bestandsanalyse

Um den Wärmebedarf innerhalb einer Kommune zu ermitteln, werden umfangreiche Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt: Verbrauchsdaten für Gebäude, Informationen von Schornsteinfegern sowie Plan- und GIS-Daten des Bau- und Stadtplanungsamts.

Grafik Kommunale Wärmeplanung Potenzialanalyse

Potenzialanalyse

Auf Basis dieser Daten wird der Wärmebedarf und das Potenzial erneuerbarer Energien in der Kommune genau analysiert. 

Grafik Kommunale Wärmeplanung Zielszenario

Zielszenario

Die Wärmeplaner:innen entwickeln konkrete Zielszenarien für die klimaneutrale Wärmeversorgung. Dabei werden die lokalen Potenziale und Bedarfe beachtet, um beispielsweise Gebiete für Wärmenetze zu identifizieren. Durch diese frühe Planung können moderne und zukunftsweisende Technologien wie Großwärmepumpen und industrielle Abwärme integriert werden. 

Grafik Kommunale Wärmeplanung Wärmewendestrategie

Wärmewendestrategie

Über konkrete Maßnahmen können erste Schritte in Richtung Zielszenarios gegangen werden. So können die richtigen Prozesse frühzeitig in Gang gesetzt werden, um die Wärmeversorgung umzustellen.


Schlüssel-Aspekte bei der Wärmeplanung

Wie sehen Versorgungskonzepte eines Wärmeplans aus?

Wir helfen Ihnen dabei, den lokalen Bedarf an Wärme in Ihrem Gebiet gezielt zu analysieren. Dabei setzen wir auf die Entwicklung konkreter Versorgungskonzepte zur Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze. Dies umfasst den Ausbau vorhandener als auch den Bau neuer Netze und deren klimaneutrale Energieversorgung. Außerdem können in einer Wärmeplanung auch Gebiete für dezentrale Versorgungslösungen - wie etwa Wärmepumpen - identifiziert werden, um ein effiziente und ressourcenschonende Wärmeversorgung zu erreichen.

Wichtige Akteur:innen bei der Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung bringt verschiedene Personengruppen und Unternehmen zusammen. Die Kommune koordiniert den Prozess und bietet den Beteiligten umfassende Informationen und Unterstützung an. Doch wer mischt eigentlich genau mit? Eine wichtige Rolle nehmen Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreiber und weitere kommunale Fachbereiche ein. Sie bilden den Kern des strategischen Prozesses. Green Planet Energy sieht auch in den Bürger:innen sowie lokalen Unternehmen wichtige Partner:innen für die Wärmestrategie. Wenn alle an einem Strang ziehen, können wir viel erreichen. Indem wir eng zusammenarbeiten, werden Maßnahmen erfolgreich und gemeinschaftlich umgesetzt.

Wie läuft die Finanzierung und Förderung eines kommunalen Wärmeplans ab?

Einige Bundesländer haben bereits Gesetze zur verpflichtenden Wärmeplanung erlassen, in denen eine feste Vergütung nach Einwohnerzahl belegt ist. Kommunen, für die diese Pflicht nicht gilt, können sich mittels einer bundesweiten Kommunalrichtlinie fördern lassen. Die Kommunen können für hierfür entsprechende Anträge stellen, um ihre Vorhaben zu realisieren. Zudem wird gerade an einem bundesweiten Gesetz gearbeitet – dies ändert nochmals Fragen der Verpflichtung sowie Finanzierung.

Gut für Mensch und Klima: Vorteile der kommunalen Wärmeplanung

Dank des kommunalen Wärmeplans lässt sich der Wärmebedarf gezielt analysieren und eine maßgeschneiderte Wärmeversorgung entwickeln. Dadurch wird der günstigste und effizienteste Weg zur Klimaneutralität aufgezeigt. Besonders Bürger:innen und ortsansässige Unternehmen profitieren von der langfristigen Planung der Wärmeversorgung ihrer Gebäude. Und dem Klima geht’s auch besser: Durch die Einbindung erneuerbarer Energien und die intelligente Nutzung vorhandener und neuer Ressourcen kann der CO2-Ausstoß reduziert und der Klimaschutz vor Ort vorangetrieben werden. Ein kommunaler Wärmeplan zeigt, wie dies in der jeweiligen Kommune umsetzbar ist. Übrigens: Auch in Privathaushalten können Sie mit einer Wärmepumpe zur effizienteren Wärmeplanung beitragen.

Machen Sie mit

Pflicht zur Wärmeplanung als Chance für Kommunen

Gestalten wir jetzt eine grünere Zukunft, denn was wir schon heute wissen: die Pflicht zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans wird bald bundesweit gelten. Eine Zusammenarbeit mit Green Planet Energy und greenventory kann Ihrer Kommune helfen, die Anforderungen erfolgreich umzusetzen und einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen.

Für Ihre Kommune

Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen

Green Planet Energy und greenventory unterstützen die Kommunen mit Erfahrung und Knowhow entlang des gesamten Prozesses – von der Bestandsanalyse der Wärme- und Energieinfrastrukturen über die Entwicklung von Zielszenarien bis zu konkreten Maßnahmen für die Wärmewende. Dabei greifen wir gerne auf unsere Expertise im Bau und Betrieb energieeffizienter Kraftwerke zurück. Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft und kontaktieren Sie uns! 

Unsere Erfahrung

Nachhaltige Energieversorung
mit Green Planet Energy

Als Ökostromanbieter bieten wir nicht nur erstklassige grüne Kilowattstunden, sondern erzeugen diese auch noch selbst. Kombiniert mit unserem politischen Engagement setzen wir uns aktiv für die grundlegende Umgestaltung unseres Energiesystems ein.

Wildblumenwiese um Photovoltaik- und Windkraftanlagen

Sauberer Ökostrom

Sauberer geht’s kaum. Unser Strom stammt zu 100 % aus Wind- und Solar- und Wasserkraftanlagen in Deutschland und Österreich, mit denen wir langfristige Lieferverträge haben. Keine Kohle, kein Atom, keine Biomasse – und kein Strom von der Börse. All das macht uns zum Stromanbieter mit echtem Ökostrom nach den strengen Greenpeace-Kriterien.

Zwei Personen mit Green Planet Energy Jacken stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf zwei Windkraftanlagen.

Transparente Herkunft

Maximale Transparenz: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke, aus denen wir Ökostrom für unsere Kund:innen bekommen. Bei der Auswahl gucken wir ganz genau hin. Die Lieferanten dürfen nicht über Beteiligungen mit Kohle- oder Atomkraftwerken verflochten sein. 

Eine Person mit Green Planet Energy Jacke klettert eine Leiter in einer Art vertikaler Röhre hoch.

Kraftwerksbau

Anders als viele andere liefern wir nicht nur Ökostrom, sondern produzieren auch welchen. Unser Tochterunternehmen Green Planet Projects baut und betreibt eigene Kraftwerke, die dazu beitragen, dass immer mehr erneuerbare Energien ins deutsche Stromnetz eingespeist werden. 

Windkraftanlage mit Green Planet Energy Logo

Besonders hoher Windanteil

Wind- und Solarenergie werden in Zukunft unsere wichtigsten Energiequellen sein. Wir nutzen schon heute einen hohen Anteil an Windkraft. Damit stellen wir uns der Herausforderung, die Energieversorgung aus wetterabhängigen Quellen zu sichern. 

Zwei Frauen in saftgrünen Green Planet Energy Jacken vor einer Windkraftanlage. Sie halten ein Klemmbrett in der Hand und lächeln.

Geprüfte Qualität

Immer mehr Energieversorger bieten Ökostrom an. Allerdings gibt es hier große Unterschiede. Darum lassen wir uns und unsere Produkte jedes Jahr von unabhängigen Institutionen prüfen. Unter anderem ok power und der TÜV Nord bestätigen uns dabei immer wieder: Echter Ökostrom von Green Planet Energy ist besonders hochwertig.

Häufige Fragen zur kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung hilft dabei, den Wärmesektor ganzer Gemeinden und Städte klimaneutral zu machen. Sie ist dabei als langfristiger und strategischer Prozess zu verstehen, der stets weiterentwickelt wird. Maßnahmen umfassen beispielsweise die Nutzung von Abwärme und den Ausbau von Fernwärmenetzen. 

Das Ziel ist klar: Wir brauchen eine klimaneutrale Wärmeversorgung in ganz Deutschland. Das ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. In vielen Fällen können dezentrale Luftwärmepumpen als Lösung dienen. Um eine möglichst ökologische, kostengünstige und effiziente Wärmewende zu erreichen, müssen wir jedoch über die individuellen Bedürfnisse einzelner Gebäude hinausdenken. Hier kommen neue Generationen von Nah- und Fernwärmenetzen ins Spiel. Sie verbinden regenerative Energiequellen mit vielen Abnehmern und ermöglichen eine ganzheitliche kommunale Wärmeplanung. Diese Planung berücksichtigt nicht nur einzelne Gebäude oder Quartiere, sondern erfasst auch die lokalen Potenziale und Zusammenhänge. 

Übrigens: Eine Kommune sollte stets über ihre Grenzen hinausblicken. Im Verbundverfahren können sich Kommunen zusammenschließen, um gemeinsam zu arbeiten.