Die kommunale Wärmeplanung wird zur Chance. Bereiten Sie mit Ihrer Kommune den Weg zur Wärmewende. Starke Partner wie Green Planet Energy und greenventory unterstützen Sie bei der Planung und liefern maßgeschneiderte Lösungen.

Starten Sie Ihren kommunalen Wärmeplan mit uns
Bei Klimaschutz und Wärmewende spielt die Planung auf kommunaler Ebene eine entscheidende Rolle. Städte und Gemeinden haben jetzt die Möglichkeit, ihre Wärmeversorgung vor Ort langfristig auf eine klimaneutrale Basis umzustellen:
- Gezielt den lokalen Wärmebedarf analysieren
- Passgenaue Versorgungskonzepte und Energieinfrastrukturen entwickeln
- Planungssicherheit für Bürger:innen & Unternehmen
- Ausbau erneuerbarer Energien fördern
- CO₂-Emissionen vor Ort reduzieren
Green Planet Energy und greenventory haben sich zusammengeschlossen, um die Kommunen bei dieser komplexen Herausforderung zu unterstützen. Wir finden gemeinsam mit Ihnen die passenden Lösungen für eine kluge Wärmeplanung!
Das sagen unsere Kund:innen
Wie funktioniert die kommunale Wärmeplanung?
Zielszenario
Die Wärmeplaner:innen entwickeln konkrete Zielszenarien für die klimaneutrale Wärmeversorgung. Dabei werden die lokalen Potenziale und Bedarfe beachtet, um beispielsweise Gebiete für Wärmenetze zu identifizieren. Durch diese frühe Planung können moderne und zukunftsweisende Technologien wie Großwärmepumpen und industrielle Abwärme integriert werden.
Einige Projekte von Green Planet Energy
Die Kommunale Wärmeplanung ist Pflicht – und eine echte Chance für Ihre Kommune
Gestalten wir jetzt eine grünere Zukunft. Seit 2024 ist die Wärmeplanung auf kommunaler Ebene bundesweit Pflicht. Eine Zusammenarbeit mit Green Planet Energy und greenventory kann Ihrer Kommune helfen, die Anforderungen erfolgreich umzusetzen und einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen.
Häufige Fragen zur kommunalen Wärmeplanung
Was ist eine kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung hilft dabei, den Wärmesektor ganzer Gemeinden und Städte klimaneutral zu machen. Sie ist dabei als langfristiger und strategischer Prozess zu verstehen, der stets weiterentwickelt wird. Maßnahmen umfassen beispielsweise die Nutzung von Abwärme und den Ausbau von Fernwärmenetzen.
Welche Bedeutung hat die kommunale Wärmeplanung für den Klimaschutz?
Wärmepläne auf kommunaler Ebene sind eine zentrale Säule des Klimaschutzgesetzes. Mit ihnen kann der Wärmesektor, der in Deutschland etwa 50 % der Treibhausgasemissionen verursacht, auf klimaneutrale und nachhaltige Lösungen umgestellt werden. Die kommunale Wärmeplanung eröffnet realistische Perspektiven, die Wärmeversorgung innerhalb der nächsten Jahrzehnte klimaneutral um- und aufzubauen. Sie ist somit eine optimistische und zukunftsweisende Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. Die verbindliche gesetzliche Verpflichtung und Vorgabe dient dabei als zusätzlicher Antrieb, um diese wichtige Transformation voranzutreiben.
Weshalb werden Wärmepläne auf kommunaler Ebene entwickelt?
Das Ziel ist klar: Wir brauchen eine klimaneutrale Wärmeversorgung in ganz Deutschland. Das ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. In vielen Fällen können dezentrale Luftwärmepumpen als Lösung dienen. Um eine möglichst ökologische, kostengünstige und effiziente Wärmewende zu erreichen, müssen wir jedoch über die individuellen Bedürfnisse einzelner Gebäude hinausdenken. Hier kommen neue Generationen von Nah- und Fernwärmenetzen ins Spiel. Sie verbinden regenerative Energiequellen mit vielen Abnehmern und ermöglichen eine ganzheitliche kommunale Wärmeplanung. Diese Planung berücksichtigt nicht nur einzelne Gebäude oder Quartiere, sondern erfasst auch die lokalen Potenziale und Zusammenhänge.
Übrigens: Eine Kommune sollte stets über ihre Grenzen hinausblicken. Mehrere Kommunen können sich zu einem Konvoi zusammenschließen, um Arbeitsschritte effizient gemeinsam durchzuführen und voneinander zu lernen. Mit diesem Verfahren haben wir in den Gemeinden Scharbeutz und Timmendorfer Strand sehr gute Erfahrungen gemacht.
Wie sehen Versorgungskonzepte eines Wärmeplans aus?
Dienstleister wie wir helfen Ihnen dabei, den lokalen Bedarf an Wärme in Ihrem Gebiet gezielt zu analysieren. Dabei setzen wir bei Green Planet Energy auf die Entwicklung konkreter Versorgungskonzepte zur Dekarbonisierung bestehender Wärmenetze. Dies umfasst den Ausbau vorhandener als auch den Bau neuer Netze und deren klimaneutrale Energieversorgung. Außerdem können in einer Wärmeplanung auch Gebiete für dezentrale Versorgungslösungen – wie etwa Wärmepumpen – identifiziert werden, um ein effiziente und ressourcenschonende Wärmeversorgung zu erreichen.
Wer sind wichtige Akteur:innen bei der Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung bringt verschiedene Personengruppen und Unternehmen zusammen. Die Kommune koordiniert den Prozess, wobei sie durch einen Dienstleister – wie zum Beispiel Green Planet Energy – unterstützt wird. Doch wer mischt eigentlich genau mit?
- Energieversorgungsunternehmen
- Netzbetreiber
- Weitere kommunale Fachbereiche (insbesondere Stadtplanung/-entwicklung, Hochbau, Tiefbau, Umwelt, Klimaschutz)
Diese Akteur:innen bilden den Kern des strategischen Prozesses. Green Planet Energy sieht auch in den Bürger:innen sowie lokalen Unternehmen wichtige Partner:innen für die Wärmestrategie. Wenn alle an einem Strang ziehen, können wir viel erreichen. Indem wir eng zusammenarbeiten, werden Maßnahmen erfolgreich und gemeinschaftlich umgesetzt.
Wie läuft die Finanzierung und Förderung einer kommunalen Wärmeplanung ab?
Die Erstellung kommunaler Wärmepläne wird durch die Bundesländer gefördert, die wiederum durch Bundesmittel unterstützt werden. Einige Bundesländer haben bereits Gesetze zur verpflichtenden Wärmeplanung erlassen, in denen ebenfalls Regelungen zur Förderung getroffen wurden. Für weitere Informationen besuchen Sie die Website Ihres zuständigen Landesministeriums oder kontaktieren Sie Ihre Landesenergieagentur.
Wie geht es nach der kommunalen Wärmeplanung weiter?
Mit dem Wärmeplan liegt eine Strategie vor, die nicht nur das Zielszenario der zukünftigen Wärmeversorgung aufzeigt, sondern auch die notwendigen Maßnahmen auf dem Weg dorthin. Dazu zählen zum Beispiel vertiefende Potenzial- oder Machbarkeitsstudien für bestimmte Gebiete oder Beratungsangebote für Bürger:innen.
Green Planet Energy unterstützt Kommunen und Bürger:innen bei der Umsetzung: Wir führen Potenzialstudien zu Wärmenetzen durch, beraten Bürger:innen zu ihrer persönlichen Situation und planen Projekte von Wärmecontracting und Mieterstrom bis hin zu Bürgerwind- und Solarparks.
Wichtig zu wissen: Nach spätestens 5 Jahren muss der Wärmeplan aktualisiert und fortgeschrieben werden. Auch dabei können Sie auf unsere Unterstützung zählen.