Preisrechner Mobilstrom

Aufgrund der weiterhin dynamischen Marktsituation ist der Mobilstrom-Tarif derzeit noch ausgesetzt. Wir bedauern diesen Umstand, arbeiten aber intensiv an Lösungen und informieren Sie umgehend an dieser Stelle, sobald wir Ihnen wieder unseren Autostrom anbieten können.

Sie fahren ein Elektroauto, als Privat- oder als Firmenwagen und möchten bei der Herkunft des Autostroms keine Kompromisse eingehen? Wir unterstützen Sie mit zwei E-Auto-Tarifen aus 100% Ökostrom.

Mit Mobilstrom aktiv kombinieren Sie Ihr Elektroauto ganz einfach mit Ihrem Haushaltsstrom. Der E-Auto-Tarif Mobilstrom plus ist ideal, wenn Sie bereits über einen separaten unterbrechbaren Zähler zum Laden Ihres Elektroautos verfügen.

Für beide Autostrom-Tarife empfehlen wir Ihnen den Kauf einer vergünstigten Wallbox. Nur so laden Sie Ihr Elektroauto dauerhaft schnell, effizient und sicher!

Ihre Vorteile im Überblick:

  • 100% Ökostrom für Ihr Elektroauto
    Aus Wasser- & Windkraftanlagen in Deutschland und Österreich
  • Zertifiziert und transparent
    Geprüfte Stromqualität & einsehbare Lieferantenkraftwerke
  • Zwei Tarifvarianten
    Wählen Sie aus zwei Optionen Ihren Mobilstrom-Tarif
  • Vergünstigte Wallbox kaufen
    Profitieren Sie von unserer Kooperation mit The Mobility House

Verkehrswende als Teil der Energiewende

Mit unserem Ökostrom wollen wir die Energiewende voranbringen. Sie findet jedoch nicht nur im Strom-, sondern auch im Verkehrssektor statt. Für erfolgreichen Klimaschutz ist deshalb auch die Verkehrswende unverzichtbar. Denn immer noch entstehen 20 Prozent der CO2-Emissionen hierzulande im Verkehrsbereich.

Für eine klimafreundliche Verkehrswende ist es wichtig, langfristig auf alternative und geteilte Mobilitätsangebote umzusteigen. Doch nicht jeder kann auf den eigenen PKW verzichten. In dieser Übergangsphase nimmt der emissionsfreie Individualverkehr eine wichtige Rolle ein – etwa durch batterieelektrische Mobiltät. Dieser Umstieg macht jedoch nur dann Sinn, wenn die Elektroautos auch mit emissionsfrei erzeugtem Autostrom geladen werden – wie mit dem von Green Planet Energy.

Mobilstromtarife

Tarifübersicht für Privatkunden

Ob als Kurzstrecken-Pendler:in oder Vielfahrer:in, mit einem Privat- oder Firmenwagen – mit unseren Tarifen "Mobilstrom aktiv" und "Mobilstrom plus" sind Sie immer nachhaltig unterwegs.

Der Komfort-Tarif

Mobilstrom aktiv

  • Flexibles Laden mit 100% Ökostrom
  • Gemeinsame Abrechnung für E-Auto & Haushalt über einen Zähler
  • Günstig für alle, die eher wenig fahren
Der Spezial-Tarif

Mobilstrom plus

  • Reduzierter Arbeitspreis
  • Getrennte Abrechnung für E-Auto & Haushalt durch separaten Zähler möglich
  • Ideal für Vielfahrer:innen (ab ca. 15.000 km/Jahr)

* Endpreise inklusive aller Steuern, Gebühren und Abgaben.
** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und /oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.

Bitte beachten Sie, dass die voraussichtliche Entlastung durch die Energiepreisbremse noch nicht im Abschlag berücksichtigt ist. Über diese informieren wir Sie in Ihrer Vertragsbestätigung. Sollte Ihr Arbeitspreis unter dem Preisdeckel liegen, erfolgt keine Entlastung.

Weitere Infos zum Autostrom & Elektroauto

Tipps für Zuhause

Elektroautos über Haushaltssteckdosen zu laden, ist technisch möglich und zumindest teilweise auch zulässig. Allerdings sind elektrische Leitungen und Steckdosen in normalen Haushalten nicht dazu ausgelegt, über viele Stunden die Leistung für die Ladung eines Elektroautos bereitzustellen. Wir empfehlen die Verwendung einer Wallbox – diese erhöht die Sicherheit und Geschwindigkeit des Ladevorgangs. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Beitrag "Elektroauto 'tanken'".

Wir bieten Ihnen ökologischen Autostrom für zweierlei technische Voraussetzungen an. Für separate Stromzähler, die nur den Stromverbrauch des Elektroautos erfassen (Tarif "Mobilstrom plus") und für Zähler, bei denen der gesamte Stromverbrauch (also Haushalt UND E-Mobilverbrauch) gemessen wird (Tarif "Mobilstrom aktiv").

Tipps für unterwegs

Aber natürlich werden Sie Ihr Elektroauto nicht immer nur Zuhause über Ihren Autostrom-Tarif laden. Wie Sie auch unterwegs mit Ihrem E-Auto mobil bleiben, haben wir in unserem Beitrag "Elektroauto unterwegs laden" erläutert. Außerdem haben wir eine Übersicht (Stand Juli 2020) mit den handelsüblichen Steckertypen für Elektroautos erstellt.

Weitere Fragen?

Sie haben weitere Fragen rund um das Thema Autostrom, wie beispielsweise die Stromkosten, Verfügbarkeit für Hybridfahrzeuge oder den Tarifwechsel bei bestehendem Stromvertrag? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in unseren Autostrom-FAQ.

Das sagen unsere Ökostrom-Kund:innen

Seit einigen Jahren bin ich bei Green Planet Energy und wirklich super zufrieden! Es ist absolut transparent und insgesamt sogar günstiger als bei den " Stromriesen" ! Unkompliziert, nachvollziehbar und klimafreundlich. Und : telefonische Erreichbarkeit bei Fragen, man wird nicht unzählig weitergeleitet. Ein Service, der nicht alltäglich ist. Weiter so!!!

Green Planet Energy steht nicht nur für „Grünen Strom“ sondern auch für sehr gute Information über Strom und alle Themen die damit zusammenhängen. Weiter so! 

Hier arbeiten Menschen die wirklich etwas verändern wollen. Verlässlich und fair! Danke für Euren Einsatz.

Ich beziehe seit 2005 meinen Strom und mein Gas von Greenpeace. Immer rundherum informiert und zu einem fairen Preis. Gleichzeitig setze ich mich mit meiner Mitgliedschaft für den Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Macht weiter so!

Wir sind seit insgesamt 1996 Kunden - zunächst privat und jetzt auch gewerblich! GPE ist und bleibt der zuverlässigste und nachhaltigste Anbieter am Markt, der auch bei der Transparenz unerreicht bleibt! Klare Empfehlung!

Warum wir einen Unterschied machen

Echter Ökostrom von
Green Planet Energy

Als Ökostromanbieter bieten wir nicht nur hochwertige grüne Kilowattstunden. Wir setzen uns auch in vielfältiger Weise politisch für den Umbau unseres Energiesystems ein.

Sonnenblumenfeld vor Windrädern

Echter Ökostrom

Sauberer geht es kaum. Unser Strom stammt zu 100 % aus Wasserkraft- und Windenergieanlagen in Österreich und Deutschland. Keine Kohle, kein Atom, keine Biomasse. Wir kaufen nicht an der Börse ein, sondern direkt bei unseren Lieferanten. Als einziger Energieversorger in Deutschland halten wir die strengen Kriterien der Umweltorganisation Greenpeace ein.

Wasserkraftwerk Werfen-Pfarrwerfen

Transparente Herkunft

Maximale Transparenz: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke, aus denen wir unsere Kundinnen und Kunden mit Strom versorgen. Unsere Lieferanten wählen wir nach strengen Maßstäben aus. So dürfen sie nicht über Beteiligungen mit Braunkohle- oder Atomkonzernen verflochten sein. Denn das Geld unserer Kundinnen und Kunden soll in den richtigen Händen landen.

Windkraftanlage im Bau in Tomerdingen

Wir bauen Kraftwerke

Wir geben uns nicht wie andere damit zufrieden, nur grünen Strom zu verkaufen. Über unser Tochterunternehmen Planet energy bauen wir saubere Kraftwerke und treiben so den Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv voran. Unser langfristiges Ziel ist es, alle Kundinnen und Kunden von Green Planet Energy mit Ökostrom aus unseren eigenen Anlagen zu versorgen.

Windkraftanlage mit Green Planet Energy Logo

Besonders hoher Windanteil

Wind- und Solarstrom werden eines Tages die Hauptquellen unserer Stromversorgung sein. Bereits heute nutzen wir einen besonders hohen Windanteil in unseren Mix. Damit stellen wir uns der Herausforderung, wetterabhängigen, aber besonders umweltfreundlichen Ökostrom aus Wind- bzw. Sonnenkraft zur gesicherten und direkten Versorgung unserer Kunden einzubinden.

Zwei Prüfer an Windkraftanlage

Geprüfte Qualität

Auf einem immer größer werdenden Ökostrommarkt ist Verlässlichkeit viel wert. Deshalb lassen wir jedes Jahr von unabhängigen Gutachtern untersuchen, ob wir die anspruchsvollen Stromkriterien der Umweltorganisation Greenpeace einhalten. Die Berichte vom TÜV NORD und von der OmniCert Umweltgutachter GmbH veröffentlichen wir dann auf unserer Website.


FAQ

Häufige Fragen
zum Thema Autostrom

Mit Mobilstrom aktiv kombinieren Sie Ihr Elektroauto ganz einfach mit Ihrem Haushaltsstrom. Der E-Auto-Tarif Mobilstrom plus ist ideal, wenn Sie bereits über einen separaten unterbrechbaren Zähler zum Laden Ihres Elektroautos verfügen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Um unsere Tarife nutzen zu können, benötigen Sie ein vollelektrisches Auto, das auf eine im Haushalt lebende Person angemeldet ist oder von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. Dann können Sie auch weitere Geräte, wie E-Scooter, E-Bikes, Pedelecs und weitere Geräte problemlos und schnell an einer haushaltsüblichen Steckdose laden. Den Tarif nur für diese Geräte abzuschließen ist leider nicht möglich. Hybride können über unseren Tarif nicht geladen werden, da diese zeitweise auf Verbrennungstechnologien mit CO2-Emissionen setzen.

Als Fahrer:in von einem E-Firmenauto können Sie beide angebotenen Tarife von uns nutzen. Verfügen Sie über einen getrennten unterbrechbaren Zähler (mit oder ohne Wallbox), können Sie unseren Tarif Mobilstrom plus beziehen. Denn für den Tarif ist der separate Zähler Grundvoraussetzung. Durch diesen können Sie exakt erfassen, wie viel Strom Sie für das Laden des E-Autos verbrauchen. Hier erfolgt eine getrennte Abrechnung von Haushaltsstrom und Strom für das E-Firmenfahrzeug.

Für unseren Tarif Mobilstrom aktiv benötigen Sie keinen separaten Zähler. Dadurch können Sie später aber auch nicht nachvollziehen, wie viel Strom Sie für das Laden des E-Autos verbraucht haben. Hier erfolgt eine gemeinsame Abrechnung des Stroms für Haushalt und E-Auto.

Zur Ladung eines Elektroautos gibt es zwei Möglichkeiten. Es ist technisch möglich und zumindest teilweise auch zulässig, Elektroautos über Haushaltssteckdosen zu laden. Allerdings sind elektrische Leitungen und Steckdosen in normalen Haushalten nicht dazu ausgelegt, über viele Stunden die Leistung für die Ladung eines Elektroautos bereitzustellen. Hier droht die Überlastung von Kabeln, Anschlüssen und Steckdosen bis zur Brandgefahr. Eine Wallbox erhöht die Sicherheit des Ladevorgangs. Zudem kann eine Wallbox Leistung in Höhe von 11 oder 22 kW zur Verfügung stellen. Dadurch erhöht sich die Ladegeschwindigkeit.

Um unseren Kund:innen auf diesem Feld Lösungen anbieten zu können, kooperieren wir hier mit The Mobility House und können hierdurch vergünstigte Wallboxen anbieten. Unser Tarif bietet über die beiden Varianten Mobilstrom aktiv und Mobilstrom pro zudem die Nutzung verschiedener Zähler-Konzepte.

Ja, das geht. Ökostrom mit Green Planet Energy-Qualität beziehen Sie aber nur an von uns belieferten Zählpunkten (bspw. Hausnetzen). Unterwegs laden Sie jeweils die Stromqualität, mit dem die gerade genutzte Ladesäule beliefert wird.

Eine Wallbox ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings sind normale Haushaltssteckdosen in der Regel nicht darauf ausgelegt, dass sie so lange mit so hohen Stromlasten verwendet werden, wie dies für die Ladevorgänge von E-Fahrzeugen erforderlich ist. Zudem dauern die Ladevorgänge über Haushaltssteckdosen sehr lange. Daher empfehlen wir die Verwendung von Wallboxen.

Die Kosten variieren stark und hängen insbesondere von dem gewünschten Modell und dem Aufwand zur Installation ab. Die Wallbox selbst kostet derzeit meist zwischen 500 € und 1500 €. Für die Installation bewegen sich die Kosten häufig um die 500 €, können aber auch erheblich davon abweichen.

Über die Website von TMH können Sie sich über die konkreten Preise informieren. Für GPE-Kunden mit Mobilstromtarif gibt es einen einmaligen Rabatt von 50 €.

Die Ladedauer ist abhängig vom Akku-Ladestand, der Batteriegröße und der Ladeleistung.

Ein Beispiel:

Bei einem Nissan Leaf mit einer Batterie-Größe von 40 kWh und einem Ladestand von 50% ergeben sich folgende Ladedauern:

Laden mit 2,3 kW (Haushaltssteckdose) à ca. 8,5 h Ladedauer

Laden mit 11 kW (übliche Wallbox) à ca. 2 h Ladedauer

Laden mit 22 kW (Schnelllade-Wallbox) à ca. 1 h Ladedauer

Weitere Informationen gibt es unter diesem Link: https://www.mobilityhouse.com/de_de/ratgeber/ladezeitenuebersicht-fuer-elektroautos

Für die Wallbox hat die Bundesregierung am 24. November 2020 eine KfW-Förderung in Höhe 300 Millionen Euro eingeführt. Die Förderung beträgt 900 € je Ladepunkt – allerdings gilt die Förderung nur für Privatpersonen. Unternehmen sind von der Wallbox Förderung ausgeschlossen.

Als weitere Bedingungen gelten eine Ladeleistung der Wallbox von mindestens 11 kW, ein intelligentes Steuerungssystem, ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energie und Gesamtkosten von mindestens 900 Euro. Außerdem muss die Förderung vor dem Kauf der Wallbox beantragt werden. Bis März 2021 hat das Bundesministerium 300.000 Anträge erfasst, wodurch weitere 100 Millionen Euro dem Budget hinzugefügt wurden.

Da es einen großen Andrang der Wallbox Förderung gibt, sind die Fördergelder oftmals schnell aufgebraucht, weshalb Neuanträge aktuell nicht mehr möglich sind. Die Fördergelder werden jedoch regelmäßig erweitert. Wenn Sie Ihre Auftragsbestätigung erhalten, besteht eine Einreichungsfrist von 12 Monaten für das Einreichen der Rechnung als Nachweis. 

Die Wallbox hilft dabei, die Ladezeit des Elektroautos zu verkürzen. Dies hat aber nichts mit der Anschaffung eines separaten Zählers zu tun. Die Frage, ob sich dieser lohnt, hängt vom Fahrverhalten ab. Bei einer Fahrleistung unter 15.000 km/Jahr ist in der Regel der Tarif Mobilstrom aktiv (ohne separaten Zähler) attraktiver. Für Vielfahrer (über 15.000 km/Jahr) lohnt sich eher der Tarif Mobilstrom plus, der aber einen separaten, unterbrechbaren Zähler voraussetzt. Generell kann eine Wallbox über den allgemeinen Haushaltsstromzähler oder über einen separaten Stromzähler betrieben werden. Daher kann eine Wallbox in beiden Tarifvarianten genutzt werden.

Der Zähler wird durch das Elektrounternehmen, das den Zähler installiert, beim Netzbetreiber gemeldet. Der Netzbetreiber pflegt diese Informationen und sollte dazu bei Unsicherheit kontaktiert werden.

Ein neuer Zähler kann entweder in einen freien Steckplatz im Zählerschrank eingebaut werden oder der Zählerschrank muss erweitert werden. Die Installation erfolgt durch den Elektroinstallateur. Dieser kann auch abschätzen, welche Kosten entstehen. Um den neuen Zähler zu registrieren, muss der Elektriker Kontakt mit dem Netzbetreiber aufnehmen.

Um zu erkennen, welcher Zählertyp verbaut ist, kann dieses Datenblatt verwendet werden.

Mit unseren Mobilstrom-Tarifen möchten wir die äußerst dringliche Energiewende auch im Verkehrssektor mit vorantreiben. Entscheidende Komponenten sind dabei der Umstieg auf alltagstauglichen ÖPNV, auch auf dem Land, auf Schienenverkehr sowie auf alternative und geteilte Mobilität (z.B. Car Sharing, Ruftaxi, Rufbusse). Außerdem setzen wir uns politisch und durch Studien für andere Instrumente wie die Reduktion von Verkehr ein.

Es gibt aber auch Menschen, die vorerst auf ein eigenes Auto angewiesen sind – zum Beispiel Menschen, die ohne ÖPNV-Anbindung auf dem Land leben. Wenn wir möglichst viele von ihnen zum Umstieg von ihren Diesel- oder Benzin-Pkw auf Elektroautos motivieren können, profitieren wir alle davon, weil dies dem Klimaschutz hilft. Ein Elektroauto mit dem normalen Strommix zu fahren, kann unter Umständen höhere CO² Emissionen nach sich ziehen, als mit einem Verbrennermotor. Das Fahren mit Ökostrom ist für die Klimabilanz des Elektroautos entscheidend.

Grundlage der Mobilstrom aktiv Bepreisung ist eine faire Mischkalkulation: Mobilitäts-kWh und Haushalts-kWh sind messtechnisch nicht auseinanderzuhalten, da nur ein Zähler vorhanden ist. Wir reduzieren hier den Preis den Mobilitäts-kWh. Bei den Haushalts-kWh ist der Arbeitspreis nicht reduziert.

In diesem Tarif sind die Netznutzungsentgelte schon durch die bezogenen Haushalts-kWh gedeckt. Wir berechnen hier keine zusätzlichen Fixkosten für den Bezug des Fahrstroms. Daher geht die Reduktion nicht zulasten der genossenschaftlichen Solidargemeinschaft. Die Reduktion kommt einzig und alleine durch die anders verteilten Fixkosten und den so gesetzten Anreiz für Ökostrom-Elektromobilität zustande.

Hier bieten wir die Tarife Mobilstrom aktiv und Mobilstrom plus an.

Der Tarif Mobilstrom aktiv ist eine Kombinationsl-Lösung, die Haushaltsstrom und den Ladestrom für Ihr Elektroautos umfasst. Der Kombi-Tarif richtet sich an alle, die bis zu 15.000 km im Jahr fahren und ihr Elektroauto über einen Haushaltsstromzähler versorgen. Sie brauchen keine separaten Zähler, um den Mobilstrom aktiv zu beziehen.

Der Tarif Mobilstrom plus ist unser Tarif für Elektroautos, deren Ladung über einen separaten unterbrechbaren Zähler erfolgt. Der separate Zähler ist zwingend notwendig. Der Tarif ist besonders für Vielfahrer ab 10.000 km sinnvoll. Der Haushaltsstrom kann über unseren Ökostrom aktiv Tarif separat bezogen werden.