Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule aufgeladen. Der Ladeanschluss ist an das Fahrzeug angesteckt. Die Umgebung wirkt städtisch, unscharf im Hintergrund mit Gebäudestrukturen.

Elektroauto-Steckertypen: Ein kleiner Wegweiser

Einphasig, dreiphasig, CCS – oder doch CHAdeMO? Während der Tankdeckel am klassischen Verbrenner immer gleich aussieht und mit jeder Zapfsäule kompatibel ist, müsst ihr bei eurem E-Auto genauer hinsehen. Denn es gibt insgesamt sechs unterschiedliche Elektroauto-Steckertypen. Wir stellen sie euch vor und erklären die Unterschiede zwischen den „Steckdosen“ für Autostrom.

Inhalt

Ladestecker E-Auto: Warum gibt es so viele verschiedene?

Der entscheidende Grund dafür, dass es nicht „den einen“ Elektroauto-Steckertypen gibt, ist ein fehlender weltweiter Standard. Die meisten europäischen Autobauer setzen auf einen anderen Fahrzeugstecker als die asiatischen, Japan ist bei der asiatischen Variante allerdings nicht dabei und manche Hersteller machen ihr ganz eigenes Ding.

Sind alle Elektroauto-Steckertypen gleich gut?

Da die verschiedenen Stecker- und Ladesysteme unterschiedliche Ladeleistungen haben, hängt von ihnen ab, wie lange der Ladevorgang dauert. Zudem gibt es Varianten, die entwickelt wurden, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Hier befinden sich die meisten Komponenten des Systems nicht im Auto, sondern in der Ladestation.

Für alle, die viel unterwegs sind, ist der wichtigste Unterschied aber vermutlich die Frage, für welchen Stecker es die meisten Ladestationen gibt. 

Ladestecker fürs Elektroauto: eine Übersicht

Derzeit existieren sechs Ladesäulen-Steckertypen für E-Autos:

  • Typ 1 
  • Typ 2 
  • CCS 
  • CHAdeMO 
  • Tesla Supercharger 
  • Schuko (AC – Wechselstrom)

Typ-1-Stecker (AC – Wechselstrom, einphasiger Stecker)

Typ-1-Stecker erreichen Ladeleistungen von bis zu 7,4 kW. Sie sind vor allem in Automodellen aus dem asiatischen Raum verbaut. In Europa sind diese Stecker eher unüblich, weshalb es kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ-1-Ladekabel gibt.

Typ-2-Stecker (AC – Wechselstrom, dreiphasiger Stecker)

Der Typ-2-Stecker kann als europäischer Standard der Ladestecker fürs E-Auto gesehen werden. Über eine private Wallbox sind Ladeleistungen von bis zu 22 kW üblich, an öffentlichen dreiphasigen Ladesäulen können es bis zu 43 kW sein, was die Ladedauer auf zwei bis vier Stunden reduziert.

CCS-Stecker (Combined Charging System) (AC, DC (Wechselstrom/Gleichstrom), Standard für die Schnellladung)

Mit dem Combined Charging System (CCS) wurde eine Erweiterung des Typ-2-Steckers geschaffen, die neben dem Wechselstrom- auch über einen Gleichstrom-Anschluss verfügt. Die Ladeleistung beträgt beim Wechselstromladen (AC) bis zu 50 kW, beim Gleichstromladen (DC) bis zu 200 kW. Perspektivisch werden sogar 350 kW möglich sein. So ist eine Schnellladung in 30 bis 60 Minuten möglich. An einer „Tankstelle“ mit CCS-System könnt ihr auch mit einem Typ-2-Stecker laden. 

CHAdeMO-Stecker (Japanischer Standard, DC – Gleichstrom-Schnellladesystem)

Auch das Gleichstrom-Schnellladesystem CHAdeMO (CHArge de MOve), das ursprünglich aus Japan stammt, ist mittlerweile in Europa verbreitet. Die typische Ladeleistung liegt bei 50 kW, möglich sind bis zu 100 kW. Ein CHAdeMO-Anschluss ist vor allem bei asiatischen Fahrzeugen zu finden.

Tesla Supercharger

Tesla entwickelte für seine Modelle S und X eigene Hochleistungs-Gleichstrom-Ladestationen mit mindestens 250 kW. In Deutschland gibt es aktuell nur etwa 200 davon im öffentlichen Raum.

Schuko (AC – Wechselstrom)

Mit einem entsprechenden Ladekabel könnt ihr euer E-Auto prinzipiell auch an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose (Schuko) laden. Allerdings haben diese nur eine geringe Ladeleistung von maximal 3,7 kW. Sprich: Es dauert sehr lange, bis eure Batterie hier wieder voll ist. Außerdem – und das ist noch wichtiger kann es beim Laden an Haushaltssteckdosen zu Überhitzungen kommen. Darum sollte der Schuko immer nur als absolute Notfalllösung genutzt werden. Und am besten nur unter Aufsicht. Tipp: Es gibt Temperatursensoren, die euch im Fall der Fälle ein bisschen mehr Sicherheit bieten.

Der richtige Steckertyp für das Laden zuhause

Um Elektrofahrzeuge zu Hause schnell und sicher zu laden, braucht ihr eine Wallbox. Hier gibt es unterschiedliche Modelle, die sich in Ladeleistung, Ausstattung und Konnektivität unterscheiden. Unser Partner The Mobility House bietet euch eine große Auswahl von Ladelösungen namhafter Hersteller. Und den passenden sauberen Strom bekommt ihr von uns.

Zum Wallbox-Angebot

Preisrechner Mobilstrom

kWh/Jahr
 
Ihr Tarif für 0 kWh Jahresverbrauch:
  • Volle Herkunfts-Transparenz
  • Hohe ökologische Qualität
  • Qualifizierte Produktberatung

* Endpreise inklusive aller Steuern, Gebühren und Abgaben. Eine mögliche Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG (neu) ist noch nicht berücksichtigt. Mehr Informationen gibt es in unserem Ratgeber zu reduzierten Netzentgelten.

** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und/oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.

Empfohlen und ausgezeichnet von

Ladesäulen und Steckertypen: auch unterwegs die richtige Stromtankstelle finden

So viel zum Laden zu Hause – aber was ist, wenn ihr unterwegs Strom braucht? Laut Bundesnetzagentur gibt es deutschlandweit knapp über 94.000 Ladestationen mit insgesamt 172.150 einzelnen Ladepunkten (Stand: 1. Juli 2025). Vor fünf Jahren waren es gerade einmal etwa 24.000 Ladepunkte. Es geht also voran mit dem öffentlichen Ladenetz.

Wo die Stationen stehen und mit welchem Steckersystem sie kompatibel sind, findet ihr zum Beispiel auf der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur oder in verschiedenen Apps wie dem CONNECT Station Finder unseres Partnerunternehmens GP Joule. Außerdem bieten einige Navigationssysteme die Möglichkeit, die Suche nach einer passenden Ladestation direkt mit der Routenplanung zu kombinieren.  

Für den Urlaub empfehlen wir euch die Ladesäulen-Karte des ADAC. Hier könnt ihr über 120.000 Ladestationen europaweit nach Standort, Ladeleistung, Steckertyp und Anbieter filtern.

FAQ – Häufige Fragen zu Steckertypen für Elektroautos

Wie viele Steckersysteme für Elektroautos gibt es?

Derzeit existieren sechs Steckertypen, an denen ihr euer E-Auto laden könnt: Schuko (nur in Notfällen!), Typ 1, Typ 2, CCS, CHAdeMO und Tesla Supercharger.

Gibt es für Elektroauto-Steckertypen einen Standard?

In der EU ist der E-Auto Typ-2-Stecker (AC – Wechselstrom, dreiphasig) als Ladesäulen-Steckertyp am weitesten verbreitet.

Was ist der Unterschied zwischen CCS und Typ 2?

Der CCS-Stecker ist eine Weiterentwicklung des Typ 2-Systems. Nachdem die ersten E-Auto-Steckertypen 1 und 2 nur über Wechselstrom laden konnten, kann der CCS-Stecker auch Gleichstrom laden und ist so in ganz Europa nutzbar. Und: Das Laden geht schneller.

Schlagworte

Beitrag teilen:

Ähnliche Artikel