Typ-1-Stecker (AC – Wechselstrom, einphasiger Stecker)
Typ-1-Stecker erreichen Ladeleistungen von bis zu 7,4 kW. Sie sind vor allem in Automodellen aus dem asiatischen Raum verbaut. In Europa sind diese Stecker eher unüblich, weshalb es kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ-1-Ladekabel gibt.
Typ-2-Stecker (AC – Wechselstrom, dreiphasiger Stecker)
Der Typ-2-Stecker kann als europäischer Standard der Ladestecker fürs E-Auto gesehen werden. Über eine private Wallbox sind Ladeleistungen von bis zu 22 kW üblich, an öffentlichen dreiphasigen Ladesäulen können es bis zu 43 kW sein, was die Ladedauer auf zwei bis vier Stunden reduziert.
CCS-Stecker (Combined Charging System) (AC, DC (Wechselstrom/Gleichstrom), Standard für die Schnellladung)
Mit dem Combined Charging System (CCS) wurde eine Erweiterung des Typ-2-Steckers geschaffen, die neben dem Wechselstrom- auch über einen Gleichstrom-Anschluss verfügt. Die Ladeleistung beträgt beim Wechselstromladen (AC) bis zu 50 kW, beim Gleichstromladen (DC) bis zu 200 kW. Perspektivisch werden sogar 350 kW möglich sein. So ist eine Schnellladung in 30 bis 60 Minuten möglich. An einer „Tankstelle“ mit CCS-System könnt ihr auch mit einem Typ-2-Stecker laden.
CHAdeMO-Stecker (Japanischer Standard, DC – Gleichstrom-Schnellladesystem)
Auch das Gleichstrom-Schnellladesystem CHAdeMO (CHArge de MOve), das ursprünglich aus Japan stammt, ist mittlerweile in Europa verbreitet. Die typische Ladeleistung liegt bei 50 kW, möglich sind bis zu 100 kW. Ein CHAdeMO-Anschluss ist vor allem bei asiatischen Fahrzeugen zu finden.
Tesla Supercharger
Tesla entwickelte für seine Modelle S und X eigene Hochleistungs-Gleichstrom-Ladestationen mit mindestens 250 kW. In Deutschland gibt es aktuell nur etwa 200 davon im öffentlichen Raum.
Schuko (AC – Wechselstrom)
Mit einem entsprechenden Ladekabel könnt ihr euer E-Auto prinzipiell auch an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose (Schuko) laden. Allerdings haben diese nur eine geringe Ladeleistung von maximal 3,7 kW. Sprich: Es dauert sehr lange, bis eure Batterie hier wieder voll ist. Außerdem – und das ist noch wichtiger kann es beim Laden an Haushaltssteckdosen zu Überhitzungen kommen. Darum sollte der Schuko immer nur als absolute Notfalllösung genutzt werden. Und am besten nur unter Aufsicht. Tipp: Es gibt Temperatursensoren, die euch im Fall der Fälle ein bisschen mehr Sicherheit bieten.