Das Team

Green Planet Energy

Beiträge von Green Planet Energy

Energiepolitik

Smart Meter: Pflicht und große Chance

Seit Anfang 2025 gilt das Smart-Meter-Gesetz: Wer mehr als 6.000 Kilowattstunden Strom im Jahr verbraucht, muss einen solchen digitalen Stromzähler einbauen lassen. Für wen genau die Smart-Meter-Pflicht ab wann gilt, was das beutetet und welche großen Vorteile Smart Meter mitbringen, haben wir für euch zusammengefasst.

Solarstrom plus bringt grüne Energie nach Schloss Türnich

Mit unserem Fördertarif Solarstrom plus unterstützen wir gemeinsam mit unseren Kund:innen Solarenergie-Projekte in (ehemaligen) Kohlerevieren – wie das Schloss Türnich bei Köln. Es entstand Mitte des 18. Jahrhunderts und ist eine der letzten vollständig erhaltenen Barock-Anlagen in der Region. Eine Solaranlage trägt seit November 2024 zum Nachhaltigkeitsgedanken der Stiftung bei und liefert sauberen Sonnenstrom – mitfinanziert von Green Planet Energy.

Energiewissen

Recycling von Windrädern: Wie nachhaltig sind Windenergieanlagen?

Windräder wandeln Windkraft in saubere Energie um – ganz ohne fossile Brennstoffe. Doch ihre Lebensdauer ist begrenzt: In den nächsten Jahren müssen viele alte Anlagen in Deutschland zurückgebaut werden. Was passiert dann mit den Bauteilen? Wir zeigen euch, wie Recycling von Windrädern heute funktioniert – und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Mobilität

Firmenwagen zu Hause laden: Abrechnung einfach erklärt

Viele Arbeitgeber übernehmen die Ladekosten eines elektrischen Firmenwagens ganz oder teilweise. Doch wie funktioniert die Abrechnung? Wir zeigen euch, wie ihr die Stromkosten richtig abrechnet, welche technischen Voraussetzungen eure Heimladestation erfüllen muss und wie ihr Steuervorteile nutzen könnt.

Wärme

Wärmepumpe und PV kombinieren? Das solltet ihr beachten.

Das Heizen per Wärmepumpe ist klimafreundlich und kostensparend. Denn Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wandeln also viel der zur Verfügung stehenden Energie in Wärme um. Und: Ein Großteil dieser Energie kommt kostenlos, zum Beispiel aus der Luft oder dem Erdreich. Wer die Wärmepumpe mit PV verbindet, kann zusätzlich Stromkosten sparen. Wir verraten euch, worauf es dabei ankommt.

Wärme

Wärmepumpe mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?

Ein gemütlich warmes Zuhause und Umweltschutz schließen sich nicht aus: Mit einer Wärmepumpe können Hauseigentümer:innen nachhaltig heizen und dabei gleichzeitig Energiekosten sparen. Das gilt für Neubauten genauso wie für Bestandsgebäude. Doch die hohen Anschaffungskosten lassen viele erstmal schlucken: Lohnt sich die Investition oder ist Wärmepumpe mieten statt kaufen die bessere Wahl? Wir schauen uns beides genauer an.

Photovoltaik

Förderung für Batteriespeicher 2025: Damit könnt ihr rechnen

Statt überschüssigen Solarstrom ins Netz einzuspeisen, könnt ihr ihn mit einem Batteriespeicher für den späteren Eigenverbrauch „haltbar“ machen. So seid ihr unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz. Zudem könnt ihr gezielt größere Stromverbraucher dann nutzen, wenn der Speicher gerade voll ist. Und: Es gibt zahlreiche Förderungen für Batteriespeicher – 2025 so viele wie nie.

Energiewissen

Negative Strompreise: Was steckt dahinter?

Vielleicht habt ihr schon davon gehört, dass Strompreise negativ sein können. Hintergrund ist das Prinzip von Angebot und Nachfrage: Gibt es mehr Strom im Netz als aktuell verbraucht wird, sinkt der Preis an den Strombörsen auf unter null, ist also negativ. Welche Auswirkungen negative Strompreise auf den Strommarkt und Stromkund:innen haben, zeigen wir euch in diesem Beitrag.

Photovoltaik

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Die Vorstellung ist verlockend: Eine kleine Solaranlage auf dem eigenen Balkon, die umweltfreundlich Strom produziert – und gleichzeitig die Stromkosten senkt. Mit dem Solarpaket 1 der Bundesregierung ist der Betrieb einer Mini-PV-Anlage einfacher als je zuvor. Doch lohnt sich ein Balkonkraftwerk wirklich?

Energiewissen

Was ist Ökostrom und warum ist er so wichtig?

Was wäre, wenn euer täglicher Stromverbrauch nicht nur eure Geräte, sondern auch den Klimaschutz antreibt? Viele Stromanbieter werben mit „Ökostrom“. Aber nicht immer handelt es sich dabei um einen echten Beitrag zum Klimaschutz. Wir zeigen euch, wo echter Ökostrom herkommt und wie ihr ihn von Greenwashing unterscheidet.

Redaktionsteam