Preisrechner Mobilstrom
kWh/Jahr
 
Ihr Tarif für kWh Jahresverbrauch:
  • Volle Herkunfts-Transparenz
  • Hohe ökologische Qualität
  • Qualifizierte Produktberatung

* Nettopreise inklusive Gebühren und Zählerablesung, zzgl. USt. Eine mögliche Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG (neu) ist noch nicht berücksichtigt. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQ.
** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und /oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.

Empfohlen und ausgezeichnet von

Grüner Autostrom für Ihr Unternehmen

Ob privat oder beruflich: Der Verkehr ist für etwa 20 % der deutschen CO₂-Emissionen verantwortlich. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen wir also umdenken und zum Beispiel mehr Öffentliche nutzen.

Ganz ohne eigenen Pkw kommen viele Menschen aber (noch?) nicht aus – besonders, wenn sie beruflich viel unterwegs sind. Eine Lösung, auch für Firmenwagen, sind E-Autos. Dann jedenfalls, wenn sie mit fossilfrei erzeugtem Strom geladen werden. Steigen Sie für Ihr gewerblich genutztes Fahrzeug auf unseren Autostrom im Betrieb um: aus 100 % erneuerbaren Quellen.

Ihre Vorteile mit Ladestrom
von Green Planet Energy

Grafische Darstellung von zwei Windkraftanlagen

100 % echter Ökostrom nach Greenpeace-Kriterien: vielfach geprüft und zertifiziert. Ohne Greenwashing und Umetikettierung.

Grafische Darstellung eines Sparschweins, in das gerade eine Münze hineinfällt

Doppelt sparen: Mobilstrom ist günstiger als unsere anderen Gewerbestromtarife – über einen gemeinsamen Zähler auch für den restlichen Strombedarf Ihres Betriebes.

Grafische Darstellung einer Wallbox

Passgenaue Ladelösungen: Die von uns mitgegründete ladegrün! eG berät Sie individuell und findet die ideale Variante für Ihre Firma.

Für wen ist unser Autostrom geeinget?

Damit Sie unseren Strom für E-Autos nutzen können, muss mindestens ein vollelektrisches Auto auf Ihr Gewerbe angemeldet sein und überwiegend über den angegebenen Gewerbezähler geladen werden.

Ladeinfrastruktur für
Autostrom im Unternehmen

Und wo kommt der Ladestrom für den Autostrom im Unternehmen her? Am besten aus einer oder mehreren Wallboxen oder Ladesäulen direkt auf Ihrem Betriebsgelände. Als spezielle Verbrauchs­einrichtung für E-Mobilität haben solche Ladestationen eine höhere Spannung als normale Steckdosen. Das Laden geht also schneller und ist zudem sicherer. Denn Steckdosen sind nicht für die hohe Last gemacht und können im schlimmsten Fall in Brand geraten. Je nach Fuhrparkgröße, der Anzahl und Dauer der Ladevorgänge und den baulichen Gegebenheiten Ihrer Gebäude, gibt es unterschiedliche Ladelösungen für Ihr Unternehmen.

Lassen Sie sich von unserem Partnerunternehmen zur Ladeinfrastruktur beraten und finden Sie die für Sie beste Lösung.

Zwei nebeneinanderstehende weiße Elektroautos sind an Ladestationen angeschlossen

Autostrom im Betrieb: auch für Mitarbeitende?

Sie möchten Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, auch private E-Autos zu laden? Die Ladegrün! eG bietet RFID-Karten, die Sie an die Firmenwagen anbringen können. So erkennt das Ladesystem, ob gerade ein privates oder ein auf das Unternehmen angemeldet Fahrzeug geladen wird.  

Vergünstigte Netzentgelte für Wallboxen

Seit dem 1. Januar 2024 gelten für Wallboxen neue Regelungen zur Netznutzung und zum Nutzungsentgelt. In unseren FAQ zu Netzentgelten (§ 14a EnWG) erfahren Sie, ob und wie Sie davon betroffen sind.

Zu den FAQ

Drei Männer inspizieren Solarpaneele auf einem Flachdach bei klarem Himmel. Zwei tragen grüne Jacken, einer kniet und zeigt auf ein Paneel. Im Hintergrund sind Bäume und Gebäude sichtbar.

Solarstrom für Ihre Firmenwagen

Nutzen Sie Ihre Dachfläche, um selbst Strom für Ihre betrieblichen E-Autos zu erzeugen – und das ohne eigene Investitionen. Im Rahmen des Strom-Contracting pachten wir Ihr Dach und installieren dort eine Solaranlage. Den erzeugten Strom kaufen Sie uns günstig ab und sparen so Energiekosten.

Zum Strom-Contracting
Grüne Mobilität im Unternehmen

Unser Strom für E-Autos: 100 % echter Ökostrom

Green Planet Energy bringt die Energiewende in Haushalte und Unternehmen. Unser Ökostrom stammt garantiert nur aus erneuerbaren Quellen und kommt ohne jedes Greenwashing aus. Aber auch darüber hinaus engagieren wir uns dafür, dass Energie klimaneutral wird.

Wildblumenwiese um Photovoltaik- und Windkraftanlagen

Sauberer Ökostrom

Sauberer geht’s kaum. Unser Strom stammt zu 100 % aus Wind- und Solar- und Wasserkraftanlagen in Deutschland und Österreich, mit denen wir langfristige Lieferverträge haben. Keine Kohle, kein Atom, keine Biomasse – und kein Strom von der Börse. All das macht uns zum Stromanbieter mit echtem Ökostrom nach den strengen Greenpeace-Kriterien.

Zwei Personen mit Green Planet Energy Jacken stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf zwei Windkraftanlagen.

Transparente Herkunft

Maximale Transparenz: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke, aus denen wir Ökostrom für unsere Kund:innen bekommen. Bei der Auswahl gucken wir ganz genau hin. Die Lieferanten dürfen nicht über Beteiligungen mit Kohle- oder Atomkraftwerken verflochten sein. 

Eine Person mit Green Planet Energy Jacke klettert eine Leiter in einer Art vertikaler Röhre hoch.

Kraftwerksbau

Anders als viele andere liefern wir nicht nur Ökostrom, sondern produzieren auch welchen. Unser Tochterunternehmen Green Planet Projects baut und betreibt eigene Kraftwerke, die dazu beitragen, dass immer mehr erneuerbare Energien ins deutsche Stromnetz eingespeist werden. 

Windkraftanlage mit Green Planet Energy Logo

Besonders hoher Windanteil

Wind- und Solarenergie werden in Zukunft unsere wichtigsten Energiequellen sein. Wir nutzen schon heute einen hohen Anteil an Windkraft. Damit stellen wir uns der Herausforderung, die Energieversorgung aus wetterabhängigen Quellen zu sichern. 

Zwei Frauen in saftgrünen Green Planet Energy Jacken vor einer Windkraftanlage. Sie halten ein Klemmbrett in der Hand und lächeln.

Geprüfte Qualität

Immer mehr Energieversorger bieten Ökostrom an. Allerdings gibt es hier große Unterschiede. Darum lassen wir uns und unsere Produkte jedes Jahr von unabhängigen Institutionen prüfen. Unter anderem ok power und der TÜV Nord bestätigen uns dabei immer wieder: Echter Ökostrom von Green Planet Energy ist besonders hochwertig.

Ihr Strommix

Mit Green Planet Energy fahren Sie garantiert grün: Unser Autostrom fürs E-Auto ist 100 % echter Ökostrom aus erneuerbaren Quellen.

Tortendiagram Stromherkunft Green Planet Energy 2022

Warum unterscheiden wir in der Energiegewinnung unseres Strommixes zwischen vom EEG geförderten und nicht gefördertem Strom, wenn wir ausschließlich Ökostrom liefern? Bis zum 31.06.2022 haben alle Stromkund:innen in Deutschland über ihre Stromrechnung eine EEG-Umlage gezahlt, um erneuerbare Energien in Deutschland zu fördern. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, in unserer Stromkennzeichnung anzugeben, für welchen Anteil wir diese Umlage abgeführt haben. Der EEG-Anteil sagt aber nichts über die tatsächliche Herkunft unseres Stroms aus. Wir beziehen und verkaufen immer 100 % sauberen Strom direkt aus Windkraft-, Wasser- und Photovoltaikanlagen.

Emissionen unseres Stroms
EmissionenGreen Planet Energy  Ø bundesweit
CO2 Emissionen *0377
Radioaktiver Abfall *00,0002

* in g/kWh

Lieferantenkraftwerke
von Green Planet Energy

NameTypLeistung/SubstratBj.Ort
Wusseken 3APhotovoltaikanlage4,18 MW2019
Wusseken 2Photovoltaikanlage10,00 MW2018
WiesauPhotovoltaikanlage9,33 MW2021
WiesauPhotovoltaikanlage7,91 MW2021
Düren 2Photovoltaikanlage17,72 MW2022
NiklasdorfLaufwasserkraftwerk3,35 MW2014
Oekostrompark Kittsee_WEA04Windenergieanlage3,00 MW2014
Oekostrompark Kittsee_WEA02Windenergieanlage3,00 MW2017
Leitzersdorf 1+2Windenergieanlage2,00 MW2022
LeitzersdorfWindenergieanlage2,00 MW2022
LangenaltheimWindenergieanlage1,60 MW1999
Krummhoern-UbbenWindenergieanlage0,50 MW2000
Krummhoern-DetertsWindenergieanlage0,50 MW1995
KrackowWindenergieanlage0,50 MW1999
Kittsee II/2Windenergieanlage2,30 MW2012
Kittsee II/1Windenergieanlage2,30 MW2012
FranzBollweinWindenergieanlage0,20 MW2023
EilsumWindenergieanlage0,50 MW1995
AlexandraSchartnerWindenergieanlage0,60 MW2012
Windpark Bad DitzenbachWindenergieanlage0,85 MW2002
Windpark Bad DitzenbachWindenergieanlage0,85 MW2002
Windpark Bad DitzenbachWindenergieanlage0,85 MW2002
Windpark SteindlbergWindenergieanlage1,32 MW2001
Windpark Laussa WK 1,2,3Windenergieanlage1,80 MW2003
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
WIND_Windkraft Innviertel GmbHWindenergieanlage1,80 MW2003
WeickelsdorfWindenergieanlage0,60 MW1997
VorbeinWindenergieanlage0,50 MW1996
Untrasried-WaizenriedWindenergieanlage0,60 MW2000
TannaWindenergieanlage0,50 MW1998
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 6Windenergieanlage1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 5Windenergieanlage1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 4Windenergieanlage1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 3Windenergieanlagee1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 2Windenergieanlage1,30 MW2001
Reisenberg WindWindenergieanlage1,80 MW2002
PluetscheidWindenergieanlage0,50 MW1998
PluetscheidWindenergieanlage1,50 MW1998
PluetscheidWindenergieanlage0,50 MW1998
Parndorf Repowering - PDR 05Windenergieanlage3,30 MW2022
Parndorf Repowering - PDR 04Windenergieanlage3,30 MW2022
Parndorf Repowering - PDR 02Windenergieanlage3,30 MW2022
Parndorf Repowering - PDR 01Windenergieanlage3,30 MW2022
OstrauWindenergieanlage0,60 MW2000
LauenhainWindenergieanlage1,50 MW1997
LangenreichstaedtWindenergieanlage0,50 MW1997
KuhbierWindenergieanlage0,50 MW1999
Klingenstein WindWindenergieanlage1,80 MW2002
Kleve-GriethausenWindenergieanlage1,00 MW2001
HopstenWindenergieanlage1,00 MW2000
HopstenWindenergieanlage1,00 MW2000
Hinte-WEA1Windenergieanlage1,80 MW2001
HerrenhofWindenergieanlage0,50 MW2000
HecksternuestWindenergieanlage0,50 MW1997
GoseckWindenergieanlage1,00 MW1996
FriesoytheWindenergieanlage0,50 MW2000
FriesoytheWindenergieanlage0,50 MW1996
Freiamt-IIWindenergieanlage1,80 MW2001
Freiamt-IWindenergieanlage1,80 MW2001
EppenbergWindenergieanlage0,50 MW1997
DornumWindenergieanlage0,50 MW1994
Deich-und-SielrottWindenergieanlage0,50 MW1997
BuchenhoeheWindenergianlage0,50 MW1997
BaumbergeWindenergieanlage0,50 MW1994
BaumbergeWindenergieanlage0,50 MW1994
BakumWindenergieanlage0,50 MW1998
BakumWindenergieanlage0,50 MW1998
Anroechte-EffelnWindenergieanlage0,50 MW1996
AachenWindenergieanlage1,50 MW1997
Windpark Petronell-Carnuntum GmbHWindenergieanlage22,00 MW2020
Windpark HollernWindenergieanlage18,00 MW2020
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark Bruck/Leitha (WEA 1-5)Windenergieanlage9,00 MW2000
Windenergie Weikersheim Enercon E58 1000 kWWindenergieanlage1,00 MW2000
WilbertsWindenergieanlage0,33 MW2001
WerneWindenergieanlage0,60 MW2000
WerdumWindenergieanlage0,50 MW1995
VorbeinWindenergieanlage0,50 MW1996
Untrasried-WaizenriedWindenergieanlage0,60 MW2000
TuelauWindenergieanlage0,50 MW1996
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 1Windenergieanlage1,30 MW2001
SophienhofWindenergieanlage0,30 MW1992
SchnellrodaWindenergieanlage0,50 MW1998
ScharrelerdammWindenergieanlage1,80 MW2001
RosstalWindenergieanlage0,60 MW2000
RosendahlWindenergieanlage0,50 MW1998
Rees-SpeldropWindenergieanlage0,60 MW1999
Rees-EsserdenWindenergieanlage0,60 MW2000
Windpark Prinzendorf IIWindenergieanlage12,00 MW2022
OstrauWindenergieanlage0,60 MW2000
Ochtrup-IIWindenergieanlage0,60 MW2001
Ochtrup-IWindenergieanlage0,60 MW2001
ObermoermterWindenergieanlage0,60 MW1999
NordwindWindenergieanlage0,28 MW1993
NiederkirchenWindenergieanlage0,50 MW2000
Naturkraft Tauber Weikersheim Enercon E-40 500 kWWindenergieanlage0,50 MW1997
MeppenWindenergieanlage0,50 MW1996
MeppenWindenergieanlage0,50 MW1995
MatzerathWindenergieanlage0,50 MW1998
LippborgWindenergieanlage0,50 MW1997
LeezdorfWindenergieanlage0,50 MW1996
LangenreichstaedtWindenergieanlage0,50 MW1997
KuhbierWindenergieanlage0,50 MW1999
Klein-LessenWindenergieanlage0,50 MW1996
KirchhundemWindenergieanlage0,50 MW1995
Windpark HollawindWindenergieanlage1,80 MW2022
Windpark Höflein WestWindenergieanlage3,45 MW2021
Windpark Höflein WestWindenergieanlage3,45 MW2021
Windpark Höflein WestWindenergieanlage3,45 MW2021
Windpark Höflein OstWindenergieanlage30,00 MW2021
Windpark Höflein 5-6Windenergieanlage4,00 MW2024
HeukewaldeWindenergieanlage0,50 MW1995
HeinsbergWindenergieanlage0,60 MW2000
HarenWindenergieanlage0.50 MW1995
HallschlagWindenergieanlage0,50 MW1997
HagermarschWindenergieanlage0,50 MW2001
GlattenWindenergieanlage0,60 MW2000
GiesendorfWindenergieanlage1,50 MW1998
FriedlandWindenergieanlage0,50 MW1996
RoigheimPhotovoltaikanlage6,50 MW2022
Wusseken 3BPhotovoltaikanlage2,09 MW2019
Wusseken 1Photovoltaikanlage7,14 MW2018
EppenbergWindenergieanlage0,50 MW1997
EbersbachWindenergieanlage0,50 MW1998
DornumWindenergieanlage0,50 MW1994
Diepholz-IIWindenergieanlage0,50 MW1996
Diepholz-IWindenergieanlage0,50 MW1996
Coesfeld-LetteWindenergieanlage0,50 MW1998
BorkenwirtheWindenergieanlage0,50 MW1998
BorkenWindenergieanlage0,60 MW2001
BopfingenWindenergieanlage0,60 MW2000
BerelWindenergieanlage0,50 MW1998
BanzendorfWindenergieanlage0,50 MW1999
BangstedeWindenergieanlage0,23 MW1994
RothleitenLaufwasserkraftwerk9,90 MW2023
Ottensheim-Wilhering (AHP) 1Laufwasserkraftwerk59,67 MW1974
KerpenPhotovoltaik-Dachanlage0,01 MW2018
GarzweilerPhotovoltaik-Dachanlage0,05 MW2018
Windpark Obersiebenbrunn - 13 WEAWindenergieanlage26,00 MW2024
Windpark Marchfeld Nord - 8 WEAWindenergieanlage16,00 MW2024
Windpark Japons IWindenergieanlage2,00 MW2022
FeldkirchenLaufwasserkraftwerk38,20 MW1970
Norden 2 - Windworld 2700 150 kWWindenergieanlage0,15 MW1991
Norden 3 Vestas V27Windenergieanlage0,23 MW1994
Windpark Oberrödham Energie von A bis Z GmbH & CoWindenergieanlage1,98 MW2003
ProschimPhotovoltaik-Dachanlage0,01 MW2017

Wissenswertes rund um E-Mobilität im Blog

Häufige Fragen
zum Autostrom für Unternehmen

Unser Autostrom für Unternehmen ist perfekt, wenn Sie ein vollelektrisches Auto gewerblich nutzen. Das Besondere im Vergleich zu anderen Gewerbestromtarifen ist der Preis: Weil Sie in der Regel mehr Kilowattstunden abnehmen, können wir Ihnen Mobilstrom günstiger anbieten.   

Pauschal lässt sich nicht sagen, wie viel Strom ein E-Auto verbraucht. Hier spielen zu viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle: zum Beispiel Ihre Fahrweise, die Temperatur oder wie schwer das Fahrzeug beladen ist – und natürlich das Modell. In einem Vergleich des ADAC geben die Hersteller für Ihre E-Autos Werte zwischen 13 und 28 kWh pro 100 km an, die meisten Modelle liegen irgendwo dazwischen. Für einen ersten Überblick haben wir Ihnen in einem Blogbeitrag zu den Stromkosten von Elektroautos einige Automodelle und deren Stromverbrauch aufgeführt.

Eine Wallbox oder Ladesäule sollten Sie in jedem Fall installieren. Normale Steckdosen haben eine zu geringe Spannung und sind nicht für regelmäßiges Laden von E-Autos geeignet. Einen separaten Stromzähler brauchen Sie mit unserem Mobilstromtarif allerdings nicht – dank RFID-Karten für die Firmenautos auch dann nicht, wenn Ihre Kolleg:innen private Fahrzeuge laden dürfen und dies extra abgerechnet werden soll.