Preisrechner Ökostrom
kWh/Jahr

Was ist echter Ökostrom?

Fast jeder Stromversorger bietet heute „Ökostrom“ an. Aber: Es ist nicht immer drin, was draufsteht. Wer Kohle- und Atomstrom als „grün“ vermarkten will, kauft einfach sogenannte Herkunftsnachweise von (meist norwegischen) Wasserkraftwerken. Diese Anlagen werden aber eh betrieben, tragen also nicht dazu bei, dass mehr Erneuerbare in den „Stromsee“ fließen.

Darum machen wir es anders. Green Planet Energy ist nicht nur Energieversorger. Wir bauen auch neue, zusätzliche Wind- und Solaranlagen in Deutschland und Österreich. Damit treiben wir den Ausbau erneuerbarer Energiequellen voran.

Ihre Vorteile bei Green Planet Energy

Klemmbrett mit einem grünen Häkchen als Icon

Geprüft und zertifiziert - u. a. durch Greenpeace e. V.

Windrad Icon

100 % echter Ökostrom mit hohem Windkraftanteil

Buch mit Lupe als Icon-Grafik

Transparente Herkunft: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke

Das sagen unsere Ökostrom-Kund:innen

Seit Jahren beziehe ich aus Überzeugung Strom und Gas von Green Planet Energy (ehemals Greepeace Energy) und bin sehr zufrieden mit der Kundenbetreuung und den Leistungen. Dieses Unternehmen hat uns nicht nur gut durch die Krise gebracht, sondern war auch stets transparent in seinen Entscheidungen. Das Gefühl, gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun, spielt dabei schon seit Jahren eine nicht unerhebliche Rolle für mich. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle einmal herzlich bedanken.

Mit Green Planet Energy ist man ein Teil der Nachhaltigkeit.
Super, Danke macht weiter so.

Ich vertraue auf die Lieferung des echten Ökostromes durch euch.

Ökostrom zu fairen, stabilen Preisen.

Tarifübersicht

Unsere echten Ökostrom-Tarife

In allen Tarifen bietet Green Planet Energy Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Quellen. Welcher davon passt zu Ihnen? In unserem Überblick finden Sie es heraus. 

Der Basistarif

Ökostrom aktiv

  • 100 % echter Ökostrom mit hohem Windkraftanteil
  • Geprüft und zertifiziert – u. a. durch Greenpeace e.V.
  • Transparente Herkunft: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke
Der Fördertarif

Solarstrom plus

  • Öko-Energieanlagen in Kohlerevieren fördern
  • 100 % echter Ökostrom mit hohem Windkraftanteil
  • Geprüft und zertifiziert – u.a. durch Greenpeace e.V.
  • Transparente Herkunft: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke
Der Mitgliedertarif

Genossenschafts­strom

  • Ausbau vorbildlicher Erneuerbare-Energien-Anlagen fördern
  • Kostenvorteil durch ermäßigten Grundpreis
  • 100 % echter Ökostrom mit hohem Windkraftanteil
  • Geprüft und zertifiziert – u. a. durch Greenpeace e.V.
  • Transparente Herkunft: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke
In allen Tarifen enthalten
  • Volle Herkunfts-Transparenz
  • Hohe ökologische Qualität
  • Qualifizierte Produktberatung

Warum Ökostrom?

Ganz einfach: Weil echter Ökostrom die Energiewende voranbringt. Denn noch immer stammt ein Teil unseres Stroms aus Atom- und Kohlekraftwerken in Deutschland oder anderen europäischen Ländern. Und mit dem Stromnetz ist es wie mit einem See: Wenn er klarer werden soll, muss mehr sauberes Wasser hineinfließen. Sprich: Wir brauchen mehr erneuerbare Energie im Netz, um den Gesamtmix zu verändern. Je mehr Menschen also zu einem Stromanbieter mit echtem Ökostrom wechseln, desto besser. 

Woran erkenne ich einen
echten Ökostrom-Anbieter?

Bei der Suche nach einem Stromanbieter mit echtem Ökostrom helfen Ihnen anerkannte Ökostrom-Auszeichnungen von unabhängigen Prüfern. Dazu gehören zum Beispiel die Zeitschrift ÖKO-TEST, der TÜV NORD, der Umweltverbund BUND oder das „ok-power-plus" Gütesiegel. Diese Auszeichnungen bestätigen, dass ein Ökostromanbieter CO2-Emissionen reduziert und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt. So wie Green Planet Energy. Echte Ökostromanbieter wie wir liefern nicht nur Strom aus 100 % nachhaltigen Quellen, sondern bauen auch eigene, zusätzliche Wind- und Solarkraftwerke. Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass die politischen Rahmenbedingungen für die Energiewende weiter verbessert werden.

Schon gewusst? Nur Green Planet Energy bietet Ihnen Ökostrom nach Greenpeace-Kriterien.

Ökostromtarif finden

In 3 Schritten
zum richtigen Ökostrom

Wir bieten Ihnen Strom aus 100 % erneuerbaren Quellen – zu fairen Preisen und mit unterschiedlichen Vorteilen. Entscheiden Sie selbst, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt.

Berechnen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Preise unserer Ökostromtarife.

Auswählen
Finden Sie den für Sie passenden Tarif. Richtiger Ökostrom ist garantiert immer mit drin.

Bestellen
Füllen Sie unser Online-Formular aus und freuen Sie sich auf 100 % echten Ökostrom.

Green Planet Energy Ökostrom

Warum wir einen
Unterschied machen

Als echter Ökostromanbieter liefern wir nicht nur grüne Kilowattstunden. Wir setzen uns auch in vielfältiger Weise dafür ein, das Energiesystem nachhaltig umzubauen.

Sonnenblumenfeld vor Windrädern

Sauberer Ökostrom

Sauberer geht’s kaum. Unser Strom stammt zu 100 % aus Wind- und Solar- und Wasserkraftanlagen in Deutschland und Österreich, mit denen wir langfristige Lieferverträge haben. Keine Kohle, kein Atom, keine Biomasse – und kein Strom von der Börse. All das trägt dazu bei, dass nur wir Strom anbieten, der sogar die hohen Anforderungen erfüllt, die Greenpeace an Ökostrom hat.

Wasserkraftwerk Werfen-Pfarrwerfen

Transparente Herkunft

Maximale Transparenz: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke, aus denen wir Ökostrom für unsere Kund:innen bekommen. Bei der Auswahl gucken wir ganz genau hin. Die Lieferanten dürfen nicht über Beteiligungen mit Kohle- oder Atomkraftwerken verflochten sein. 

Windkraftanlage im Bau in Tomerdingen

Kraftwerksbau

Anders als viele andere liefern wir nicht nur Ökostrom, sondern produzieren auch welchen. Unser Tochterunternehmen Green Planet Projects baut und betreibt eigene Kraftwerke, die dazu beitragen, dass immer mehr erneuerbare Energien ins deutsche Stromnetz eingespeist werden. 

Windkraftanlage mit Green Planet Energy Logo

Besonders hoher Windanteil

Wind- und Solarenergie werden in Zukunft unsere wichtigsten Energiequellen sein. Wir nutzen schon heute einen hohen Anteil an Windkraft. Damit stellen wir uns der Herausforderung, die Energieversorgung aus wetterabhängigen Quellen zu sichern. 

Zwei Prüfer sitzen vor Windkraftanlage und schauen auf Unterlagen

Geprüfte Qualität

Immer mehr Energieversorger bieten Ökostrom an. Allerdings gibt es hier große Unterschiede. Darum lassen wir uns und unsere Produkte jedes Jahr von unabhängigen Institutionen prüfen. Unter anderem Greenpeace, der TÜV NORD und der BUND bestätigen uns dabei immer wieder: Echter Ökostrom von Green Planet Energy ist besonders hochwertig.

Die Kraftwerke für
unseren Ökostrom

WP Oelerse I-III
Windenergieanlage
5,20 MW
2000
WP Kreuzstetten
Windenergieanlage
20,00 MW
2005
Windpark Petronell-Carnuntum GmbH
Windenergieanlage
22,00 MW
2004
Windpark Hollern
Windenergieanlage
18,00 MW
2004
Windpark Ellhöft
Windenergieanlage
6,50 MW
2000
Windpark Bruck/Leitha (WEA 1-5)
Windenergieanlage
9,00 MW
2000
Windenergie Weikersheim Enercon E58 1000 kW
Windenergieanlage
1,00 MW
2000
Wilberts
Windenergieanlage
0,33 MW
2001
Wettringen (50115)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Wettringen (50108)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Westerburer-Polder
Windenergieanlage
0,50 MW
1994
Werne
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Werlte
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Werdum
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
WeinviertlerEnergieGmbH&CoKG
Windenergieanlage
2,40 MW
2003
Weickelsdorf
Windenergieanlage
0,60 MW
1997
Warendorf
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Vorbein
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Velen
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Veldrom
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Untrasried-Waizenried
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Umspannwerk Beesenstedt-Rottelsdorf
Windenergieanlage
28,50 MW
1999
Tuelau
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 1
Windenergieanlage
7,80 MW
2001
Stocksdorf
Windenergieanlage
1,20 MW
1999
Sophienhof
Windenergieanlage
0,30 MW
1992
Soehlde
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Schnellroda
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Scharrelerdamm
Windenergieanlage
1,80 MW
2001
Saterland
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Rosstal
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Rosendahl
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Ressen
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Reken
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Rees-Speldrop
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Rees-Esserden
Windenergieanlage
0,50 MW
2000
Rahden
Windenergieanlagen
0,50 MW
1997
Prinzendorf II
Windenergieanlage
12,00 MW
2008
Plattenburg (50292)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Plattenburg (50177)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Parndorf V52
Windenergieanlage
0,85 MW
2005
Parndorf II
Windenergieanlage
12,50 MW
2004
Ostrau
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Ostbevern-I
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Ochtrup-II
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Ochtrup-I
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Obermoermter
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Nordwind
Windenergieanlage
0,28 MW
1993
Norden
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Niederkirchen
Windenergieanlage
0,50 MW
2000
Neuenfeld
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Naturkraft Tauber Weikersheim Enercon E-40 500 kW
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Moschkogel
Windenergieanlage
11,50 MW
2006
Moorweg
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Merzen
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Meppen (50236)
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Meppen (50133)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meppen (50007)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meeschendorfer-Weide-II
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meeschendorfer-Weide-I
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Matzerath
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Marsberg
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Lippborg
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Legden
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Legau
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Langenreichstaedt
Windenergieanlage
1,00 MW
1997
Kuhbier
Windenergieanlage
1,00 MW
1999
Klein-Lessen
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Klaeden
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Kirchhundem
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Kalenborn-Scheuern
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Joehstadt
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Jeesewitz
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Hollfeld
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Hollawind
Windenergieanlage
1,80 MW
2003
Höflein West (912000994090948341)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein West (912000994090948334)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein West (912000994090948327)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein Ost
Windenergieanlage
30,00 MW
2015
Höflein 5-6
Windenergieanlage
4,00 MW
2005
Hiddels (50368)
Windenergieanlage
5,40 MW
2001
Heukewalde
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Heinsberg
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Heiden-II
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Haren
Windenergieanlage
0.50 MW
1995
Halver
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Hallschlag
Windnenergieanlage
0,50 MW
1997
Hagermarsch
Windenergieanlage
0,50 MW
2001
Habscheid-Hallert
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Groissenbrunn 2 (Florian)
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Groissenbrunn
Windenergieanlage
0,60 MW
2003
Gluemmel
Windenergieanlage
0,60 MW
2017
Glatten
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Giesendorf
Windenergieanlage
1,50 MW
1998
Geseke
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Geilenkirchen (50072)
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Geilenkirchen (50071)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Gantikow
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Friedland
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Fleringen
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Falkenhagen
Windenergieanlage
6,00 MW
1999
Melk (AHP) 1
Laufwasserkraftwerk
187,00 MW
1982
Esterwegen
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Espelkamp
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Eppenberg
Windenergieanlage
1,00 MW
1997
Eichardt
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Ebersbach (50056)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Ebersbach (50045)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Dunningen
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Drachhausen
Windenergieanlage
1,80 MW
2001
Dorsten-Lembeck
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Dornum
Windenergieanlage
0,50 MW
1994
Diepholz-II
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Diepholz-I
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Diepholz
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Coesfeld-Lette
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Carolinensiel
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Calden
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Burgstaaken-II
Windenergieanlage
0,25 MW
1991
Büren
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Bröckel
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Borkenwirthe
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Borken
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Bopfingen
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Beverungen
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Berel
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Banzendorf
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Bangstede
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Ankum
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Rothleiten
Laufwasserkraftwerk
9,90 MW
2015
Ottensheim-Wilhering (AHP) 1
Laufwasserkraftwerk
59,67 MW
1974
Obersiebenbrunn - 13 WEA
Windenergieanlage
26,00 MW
2006
Marchfeld Nord - 8 WEA
Windenergieanlage
16,00 MW
2006
Japons I
Windenergieanlage
2,00 MW
2005
Höflein
Windenergieanlage
4,00 MW
2004
Triebentalbach
Laufwasserkraftwerk
1,77 MW
2005
Parndorf I
Windenergieanlage
7,50 MW
2003
Feldkirchen
Laufwasserkraftwerk
38,20 MW
1970
Präbichl (AlexandraSchartner)
Windenergieanlage
0,6 MW
2003
Norden 1
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Norden 2
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Pömmern (FranzBollwein)
Windenergieanlage
0,2 MW
2005
Genossenschaft

Stromversorger
in Ihrer Hand

Überlassen Sie das Thema Energie nicht den großen Konzernen. Werden Sie als Genossenschaftsmitglied Miteigentümer:in von Green Planet Energy und verändern Sie mit uns die Energielandschaft.

Mehr erfahren

Bereits Genossenschaftsmitglied? Jetzt einloggen


Echter Ökostrom:
Ihre Fragen, unsere Antworten

Physikalisch gesehen kommt Ihr Strom aus einem Kraftwerk in Ihrer Nähe, aber: Es kommt auf die Erzeugung an! 

Green Planet Energy speist jederzeit genau die Menge sauberen Ökostrom aus umweltverträglichen Kraftwerken ins Netz ein, die Sie verbrauchen. Dabei kalkulieren wir Ihren Verbrauch mit Hilfe so genannter Standardlastprofile. So stellen wir sicher, dass Ihr Geld nicht bei Kohle- oder Atomkraftwerken landet.

Unser Ökostrom stammt zu 100 Prozent aus Solar-, Wasserkraft- und Windenergieanlagen in Österreich und Deutschland. Einen Teil davon beziehen wir aus Windparks, die – weil sie keine EEG-Vergütung mehr erhalten – abgeschaltet worden wären, wenn wir ihren Strom nicht abnehmen würden. Dabei wählen wir unsere Lieferanten nach strengen Maßstäben aus: Sie sollen eine ökologische Geschäftspolitik verfolgen und dürfen nicht mit Kohle- oder Atomkonzernen verflochten sein. Denn uns ist wichtig, dass das Geld unserer Kundinnen und Kunden in den richtigen Händen landet. Für volle Transparenz listen wir unsere Lieferantenkraftwerke auf.

Unabhängige Gutachter prüfen jährlich, ob Green Planet Energy die anspruchsvollen Ökostrom-Kriterien der Umweltorganisation Greenpeace einhält.

Seit 2004 ist der TÜV Nord mit der Prüfung beauftragt. Seit 2012 kontrolliert zusätzlich die OmniCert GmbH die Einhaltung der Kriterien.

Zu den aktuellen Prüfberichten und Zertifikaten

Informationen zum Wechsel

Überraschend einfach! Und Sie entscheiden, wie:

  • Variante 1: Wechseln Sie in wenigen Schritten über unser Online-Formular zu uns.
  • Variante 2: Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Haben Sie Ihre persönlichen Wechsel-Daten parat? Alle notwendigen Daten finden Sie in der Regel auf Ihrer letzten Jahresverbrauchsabrechnung. Das sind Zählernummer, der Name Ihres bisherigen Anbieters und Ihr letzter Verbrauch (Hilfe: Stromzähler richtig ablesen). 

Wenn Sie frisch eingezogen sind, freuen wir uns über Informationen zu Ihrem Wunsch-Tarif und Ihrer neuen Adresse. Dazu brauchen wir das Einzugsdatum und die neue Zählernummer. Alle weiteren Formalitäten, welche die Versorgung an Ihrer neuen Abnahmestelle betreffen, erledigen wir für Sie! 

Nein, in der Regel nicht.

Sobald Sie sich bei uns angemeldet haben, kündigen wir für Sie Ihren bisherigen Versorgungsvertrag. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie in eine neue Wohnung gezogen sind und mit dem Zähler in der neuen Wohnung zu Green Planet Energy wechseln. In diesem Fall können wir die Kündigung Ihres alten Versorgungsvertrages in der bisherigen Wohnung nicht übernehmen.

Ein Hinweis noch: Green Planet Energy kann immer nur zu der mit dem bisherigen Anbieter vereinbarten, ordentlichen Kündigungsfrist kündigen. Wir können keine Sonderkündigung bei Preis- und/oder AGB-Änderungen aussprechen.

Wenn Sie gerade in eine neue Wohnung oder in andere Geschäftsräume umziehen, können Sie in der Regel von Anfang an unser Kunde werden, auch wenn Sie sich erst rückwirkend bis maximal sechs Wochen nach dem Einzug für uns entscheiden.

Ansonsten dauert es - abhängig vom örtlichen Netzbetreiber und der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist mit dem bisherigen Versorger - rund zwei Wochen nach Vertragseingang, bis Sie unseren Ökostrom erhalten. Wir informieren Sie selbstverständlich rechtzeitig über den Belieferungsbeginn.

Schnellzugriff

Fragen klären

Sie haben Fragen zu unseren Tarifen?

040 / 808 110 600

Sie haben Fragen zu ihrem bestehenden Vertrag?

040 / 808 110 330

Jeweils erreichbar von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr (zum Ortstarif)

Selbstverwaltung

Mein Green Planet Energy

Verwalten Sie Ihre Daten sicher und zentral direkt in unserem Portal für Kund:innen und Genossenschaftsmitglieder.