Mit dem dynamischen Stromtarif Ökostrom flex nimmst du deine Stromkosten ein Stück weit selbst in die Hand. Das Prinzip: Ist Strom an der Börse günstig, kostet er auch für dich weniger. So kannst du deinen Verbrauch ganz einfach in günstige Zeiten legen.

Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?
Anders als Standard-Stromtarife haben dynamische Stromtarife keinen festen Preis pro Kilowattstunde. Stattdessen orientiert sich der Preis an der Strombörse und ändert sich alle 15 Minuten – je nach Angebot und Nachfrage. Wenn viel Strom produziert, aber nur wenig verbraucht wird, sinken die Börsenpreise. Das kannst du als Stromkund:in für dich nutzen, um einen Teil deines Verbrauchs gezielt in günstige Zeiten zu legen. Einen monatlichen Grundpreis zahlst du unabhängig von deinem Verbrauch sowohl für Standard-Stromtarife als auch für dynamische Tarife.
Wichtig zu wissen: Die Preise eines dynamischen Stromtarifs können mal niedriger, aber auch mal höher ausfallen als in anderen Tarifen. Wenn du dich für Ökostrom flex entscheidest, solltest du darum täglich einen Blick in die aktuellen Börsenpreise werfen.
Green Planet Energy als
Dynamischer-Stromtarif-Anbieter
Echter Ökostrom nach Greenpeace-Kriterien – mit hohem Windkraftanteil.
Kein fester Preis pro Kilowattstunde: Dieser richtet sich nach dem Börsenstrompreis, der im 15-Minuten-Takt schwankt – je nach Angebot und Nachfrage.
Spare Geld, indem du Strom in Zeiten verbrauchst, in denen er besonders günstig ist.
Klimaschutz zum Mitmachen: Lege deinen Verbrauch in preisgünstige Zeiten mit besonders viel erneuerbarer Energie im Netz.
Kosten und Verbrauch im Blick: Über unser Onlineportal kannst du die viertelstundenaktuellen Preise und deinen Verbrauch jederzeit einsehen.
Monatlich kündbar: Du bleibst flexibel und kannst monatlich in einen anderen Ökostrom-Tarif wechseln.
Voraussetzungen für den
flexiblen Stromtarif
Technische Voraussetzung für einen dynamischen Stromtarif ist ein intelligentes Messsystem (iMSys). So eine moderne Messeinrichtung (mME) verfügt zusätzlich über eine Kommunikationseinheit, also ein Smart-Meter-Gateway. Ohne iMSys kannst du unseren dynamischen Tarif nicht nutzen. Bitte prüfe darum im Vorfeld, ob bei dir ein iMSys verbaut ist. Am besten fragst du zunächst deine:n Messstellenbetreiber oder Vermieter:in. Den Messstellenbetreiber findest du auf deinem Stromzähler.
Hinweis: Dein iMSys muss vom Netzbetreiber auf den Tarifanwendungsfall TAF7 umgestellt werden. Das passiert nach deinem Wechsel zu Ökostrom flex automatisch, kann aber ein bis zwei Monate dauern. In dieser Zeit beziehst du unseren (nicht dynamischen) Tarif Ökostrom aktiv.

Du hast noch kein iMSys?
Mit unserem variablen Stromtarif kannst du auch ohne intelligentes Messsystem an den Preisbewegungen der Strombörse teilhaben. Ökostrom vario hat einen monatlich wechselndem Arbeitspreis pro Kilowattstunde, der sich am aktuellen Börsenpreis orientiert. Zusätzlich bieten wir dir jeden Monat Hintergrundinformationen zur aktuellen Marktlage. So kannst du die Entwicklungen besser einordnen und dich an die Strompreisdynamik herantasten.
Zum variablen StromtarifEin Tag mit Ökostrom flex
Die abgebildeten Preise in Cent je Kilowattstunde zeigen einen beispielhaften Tagesverlauf mit unserem dynamischen Stromtarif. Aktuelle Konditionen zu Ökostrom flex findest du im Preisrechner. Wenn du unseren dynamischen Tarif bereits nutzt, siehst du im Onlineportal immer die viertelstündlich aktuellen Preise.
So könnte dein Tag aussehen:
01:00 Dein E-Auto tankt neue Energie – zu günstigen Preisen
02:00 Ein frischer Wind versorgt das Handy über Nacht mit Energie
11:00 Wäsche waschen und trocknen: am Vormittag manchmal günstiger
13:00 Die Mittagssonne strahlt und sorgt für extra-viel grünen Strom
19:00 Zeit fürs Abendessen: Vielleicht mit kalter Küche, denn am frühen Abend kostet Strom in der Regel mehr
23:00 Vorm Schlafengehen schnell die Spülmaschine anstellen
Das zahlst du bei uns
Hinweis: iMSys erforderlich!
Für diesen Stromtarif benötigst du ein bereits installiertes intelligentes Messsystem (iMSys).
Preisrechner Ökostrom flex
Empfohlen und ausgezeichnet von
Wie setzt sich unser
Preis zusammen?
Der Preis für Ökostrom flex setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: dem monatlichen Grundpreis, einem festen Arbeitspreis je Kilowattstunde und dem Day-Ahead Börsenstrompreis je Kilowattstunde. Der Börsenstrompreis ändert sich alle 15 Minuten und ist damit der dynamische Anteil Ihres Tarifpreises. Der feste Arbeitspreis je Kilowattstunde dagegen beinhaltet Entgelte, Gebühren, Umlagen, Steuern und einen Risikoaufschlag und bleibt gleich. Die Summe aus dem Börsen- und Arbeitspreis ist der Preis, den Sie je Kilowattstunde zahlen.
Aktuelle Konditionen zu Ökostrom flex findest du im Preisrechner. Wenn du unseren dynamischen Tarif bereits nutzt, siehst du im Onlineportal immer die viertelstündlich aktuellen Preise transparent und übersichtlich dargestellt. Ab etwa 15 Uhr siehst du auch die Preise für den Folgetag.
Lohnt sich ein
dynamischer Stromtarif?
Für die Energiewende lohnen sich dynamische Stromtarife wie Ökostrom flex auf jeden Fall. Und auch dein Konto kann profitieren – sofern du dich täglich aktiv mit den Preisentwicklungen auseinandersetzt und bewusst Strom dann verbrauchst, wenn er günstig ist. Trotz aller Chancen sind dynamische Tarife aber auch mit Risiken verbunden.
Vorteile
Dynamischer Preis pro Kilowattstunde, der sich am Börsenpreis orientiert: Du kannst auf Preisschwankungen direkt reagieren.
Aktiver Einfluss auf die Energiekosten: Je besser du deinen Stromverbrauch mit Blick auf aktuelle Preisschwankungen planst, desto mehr kannst du sparen.
Du förderst die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien im Netz. Denn Strom ist meist dann günstig, wenn besonders viel Wind- und Solarenergie vorhanden ist.
Verbrauch und Kosten immer im Blick: Den aktuellen Preis pro Kilowattstunde und deinen Verbrauch kannst du jederzeit einsehen.
Du setzt dich immer wieder bewusst mit deinem eigenen Verbrauchsverhalten auseinander und kannst so zusätzlich sparen.
Risiken
Es gibt keine Preisobergrenze, sodass deine Stromkosten in Zeiten, in denen der Börsenpreis hoch ist, ebenfalls hoch ausfallen können.
Einige Stromverbraucher (wie zum Beispiel der Kühlschrank) laufen immer und können auch in Hochpreisphasen nicht abgestellt werden.
Um mögliche Kostenvorteile zu nutzen, musst du dich täglich aktiv mit den Strompreisen auseinandersetzen. Sonst kann es sein, dass du unwissentlich viel Strom zu hohen Preisen verbrauchst.
Echt sauber :
unser dynamischer Stromtarif

Auch als Dynamischer-Stromtarif-Anbieter ist echter Ökostrom für uns das A und O. Unser Ökostrom flex kommt direkt aus ausgewählten Lieferantenkraftwerken, die wir transparent veröffentlichen. Obwohl sich der Preis an der Strombörse orientiert, kaufen wir dort keinen Strom ein. Denn wir wollen immer genau wissen, wo unsere Energie produziert wird. Nur so erfüllen wir die strengen Greenpeace-Kriterien für guten Ökostrom.
Und Ökostrom flex kann noch mehr. Zusätzlich zum viertelstundengenauen Börsenpreis siehst du am so genannten „Windpreissignal“ im Onlineportal, wie viel Windstrom unsere eigenen Anlagen gerade erzeugen. Wenn du deinen Verbrauch auch danach optimierst, können wir diese wichtige erneuerbare Energie noch besser ins Netz integrieren. So gehst du mit uns gemeinsam einen Extra-Schritt für ein Energiesystem, dass ganz ohne Kohle und Co. auskommt. (Nebenbei bemerkt: Je mehr Erneuerbare im Netz sind, desto günstiger ist auch der Börsenstrom.)
In 5 Schritten
zum dynamischen Stromtarif
Tipps für den dynamischen Stromtarif

Erfahrt mehr darüber, wo unser Strom herkommt
Wir zeigen, was drinsteckt: Unser Strom stammt ausschließlich aus Wind-, Wasser- und Solarkraft – von sorgfältig ausgewählten Partnern ohne Verbindungen zu Kohle- oder Atomkonzernen.
Lieferantenkraftwerke für StromHäufige Fragen zum dynamischen Tarif
Für wen sind dynamische Stromtarife geeignet?
Besonders lohnt sich Ökostrom flex mit großen Verbrauchern wie einer Wärmepumpe oder einem E-Auto. Aber auch Waschmaschine, Trockner und Co. sparen Geld, wenn du sie in stromgünstigen Zeiten nutzt. Wichtig: Voraussetzung für dynamische Stromtarife ist ein intelligentes Messsystem (iMSys).
Ist der dynamische Stromtarif eine gesetzliche Pflicht?
Ja, spätestens ab dem 01. Januar 2025 sind alle Energieversorger dazu verpflichtet, einen dynamischen Tarif anzubieten. Dies ist in § 41a Abs. 2 EnWG geregelt.
Gibt es Ober- oder Untergrenzen beim Börsenpreis für Strom?
Die Strompreise im Tarif Ökostrom flex sind weder nach oben noch nach unten begrenzt. Ist das Angebot deutlich höher als die Nachfrage (zum Beispiel, wenn viel Windenergie ins Netz fließt), können sie sogar negativ werden. Gratis ist der Strom aber auch bei negativen Strompreisen nicht, weil feste Preisbestandteile wie Netznutzungsentgelte immer anfallen. Weil die Preise auch nach oben hin nicht begrenzt sind, können deine Kosten auch höher ausfallen. Darum ist es besonders wichtig, dass du dich regelmäßig im Onlineportal über die aktuellen Entwicklungen informieren.
In unserem Blog erfährst du mehr darüber, wie die Strombörse funktioniert.
Warum wird der Preis über den Strompreis an der Börse berechnet, wenn Green Planet Energy dort keinen Strom kauft?
Wir wollen genau wissen, wo unser Ökostrom herkommt. Darum schließen wir Lieferverträge direkt mit Erneuerbare-Energie-Anlagen in Deutschland und Österreich. Die Preise orientieren sich dennoch an der Strombörse. Schließlich soll es für unsere Lieferanten nicht attraktiver sein, ihren Strom dort, statt an uns zu verkaufen.
Woran erkenne ich, ob ich jetzt Strom verbrauchen sollte oder nicht?
Kurz gesagt: am aktuellen Preis. In unserem Onlineportal zeigen wir dir viertelstündlich aktuell den Börsenpreis für Strom – inklusive aller relevanten fixen Preisbestandteile. Ab etwa 15 Uhr sind auch die sogenannten Day-Ahead-Preise für den folgenden Tag zu sehen. Dank der übersichtlichen Verlaufskurve siehst du zudem, wie der Preis sich entwickelt und kannst die aktuellen Preise so besser einordnen. Zudem zeigen wir dir den durchschnittlichen Börsenstrompreis der letzten 30 Tage.
Sollten die aktuellen Day-Ahead-Preise ungewöhnlich hoch ausfallen, wird im Onlineportal eine Warnmeldung eingeblendet, damit du deinen Verbrauch entsprechend anpassen kannst.
Was ist der Day-Ahead-Preis? Welcher Zeitraum wird abgebildet?
Grundsätzlich ist der Day-Ahead-Preis ein Börsenstrompreis für den Stromhandel am nächsten Tag. Er wird am zentraleuropäischen Spotmarkt für Energie, der European Power Exchange (EPEX SPOT) festgelegt: einmal am Tag für jede Viertelstunde des Folgetages.
Wo und wann sehe ich im dynamischen Stromtarif meine Verbrauchsdaten (Lastgänge)?
Die Messstellenbetreiber übertragen deine Verbrauchsdaten (Lastgänge) gebündelt an uns. Sobald wir diese Daten haben, kannst auch die sie im Onlineportal einsehen. Deinen Live-Verbrauch können wir dir leider nicht anzeigen.
Steht für den dynamischen Stromtarif eine API (Programmierschnittstelle) zur Verfügung?
Aktuell stellen wir für unseren dynamischen Stromtarif keine eigene API zur Verfügung. Wenn du dein Smart Home oder dein eigenes Energiemanagementsystem (EMS) einbinden möchten, kannst du bereits frei verfügbare Schnittstellen nutzen, die den Day-Ahead-Strompreis abbilden. Eine solche Option ist beispielsweise die Energy-Charts-API des Fraunhofer-Instituts. Diese ermöglicht dir den Zugriff auf aktuelle Strompreisdaten und erleichtert die Integration in dein System.
Ist es möglich, Ladevorgänge oder Verbraucher zu steuern?
Momentan bieten wir keine automatisierte Steuerung deiner Verbraucher an. Viele Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Trockner und auch ein Großteil der Elektrofahrzeuge verfügen aber über Funktionen für den verzögerten (Lade-)Start. Damit kannst du deinen Verbrauch teilautomatisiert in günstige Zeiten verschieben.
Warum bekomme ich im Onlineportal noch keine Börsenpreise angezeigt?
Du hast Ökostrom flex abgeschlossen, siehst im Onlineportal aber noch keine Börsenpreise und Verbrauchswerte? Keine Sorge – in manchen Fällen kann die technische Prüfung mit ein bis zwei Monaten ein wenig länger dauern. In der Zwischenzeit kannst du dich zwar schon im Onlineportal anmelden, allerdings werden dir die Börsenstrompreise und Verbrauchinformationen erst angezeigt, wenn du von uns eine Bestätigung über den Wechsel zu Ökostrom flex bekommen hast.
Wieso lande ich in der Grundversorgung?
Wenn der Vertrag mit deinem aktuellen Versorger endet, bevor du unseren echten Ökostrom bekommst, wirst du in der Übergangsphase vom zuständigen Grundversorger beliefert. Dieser rechnet die Übergangsbelieferung direkt mit dir ab. So ist deine Stromversorgung immer sichergestellt – auch, wenn kein nahtloser Anbieterwechsel möglich ist.
Fragen zu den technischen Voraussetzungen
Was ist, wenn mein iMSys nicht den technischen Anforderungen entspricht?
Grundvoraussetzung für den dynamischen Stromtarif ist ein intelligentes Messsystem (iMSys), dessen Konfiguration die Kommunikation der erforderlichen Lastgangdaten ermöglicht. Sind die technischen Voraussetzungen bei dir erfüllt und hat dein iMSys über einen Zeitraum von mindestens sieben aufeinander folgenden Tagen viertelstundenscharfe Lastgangdaten übermittelt, kannst du zum Beginn des darauffolgenden Monats den dynamischen Tarif Ökostrom flex nutzen. Bis dahin wirst du von uns im Tarif Ökostrom aktiv versorgt oder bleibst zunächst in dem Stromtarif, den du als Bestandskund:in schon nutzt. Werden die technischen Voraussetzungen nicht erfüllt, bleibst du in diesem Stromtarif. In diesem Fall informieren wir dich natürlich.
Du hast noch mehr Fragen zum Thema iMSys? Schau gern in unsere weiterführenden FAQs zu dem Thema.
Warum habe ich noch kein iMSys?
Für den Einbau der iMSys sind die so genannten Messstellenbetreiber zuständig. Wer wann „dran“ ist, hängt unter anderem vom Stromverbrauch ab. Mit einem jährlichen Verbrauch von weniger als 6.000 kWh hast du seit 2025 rechtlichen Anspruch auf ein iMSys. (Zur Orientierung: Ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt verbraucht etwa 2.500 kWh im Jahr.) Es kann aber durchaus sein, dass es bei dir schneller geht. Auch, wenn du weniger verbrauchst.
Falls du eine Photovoltaikanlage, eine steuerbare Nachtspeicherheizung oder eine Wärmepumpe nutzt, muss dein Messstellenbetreiber dich auf Wunsch schon heute mit einem iMSys ausstatten – unabhängig davon, wie viel Strom du verbrauchst.
So oder so: Es lohnt sich, mit deinem Messtellenbetreiber oder (als Mieter:in) mit deinem Vermieter oder deiner Vermieterin zu sprechen, ob und wann bei dir ein iMSys eingebaut werden soll.
Was mache ich, wenn ich noch kein intelligentes Messsystem besitze?
Frag am besten deinen Messstellenbetreiber, ob du mit einem iMSys ausgerüstet wurdest – und falls nicht, ob und wann dies geplant ist. Den Messstellenbetreiber findest du meistens auf deinem Stromzähler. Als Mieter:in solltest du zuerst mit deiner Hausverwaltung oder deinem Vermieter bzw. deiner Vermieterin sprechen.
Wenn kein iMSys geplant ist, empfehlen wir dir, dich zunächst an deinen zuständigen Messstellenbetreiber zu wenden. Einige installieren ein iMSys auf Wunsch. Die Kosten dafür können unterschiedlich hoch ausfallen. Bitte informiere dich dazu bei deinem Messstellenbetreiber. Falls dein zuständiger Messstellenbetreiber kein iMSys auf Wunsch installiert, kannst du an einen anderen Messstellenbetreiber herantreten.
Achte dann unbedingt auf ein gültiges BSI-Zertifikat für seine Aufgabe als Smart-Meter-Gateway-Administrator. Auch die konkreten Leistungen, Preise, ggf. sonstige Kosten für die Einrichtung, die nicht mit dem Tarif in Verbindung stehen, und Laufzeiten solltest du im Vorfeld prüfen.
Was ist TAF7? Warum muss mein iMSys darauf umgestellt werden?
TAF steht für Tarifanwendungsfälle. TAFs legen fest, wie oft und in welcher Auflösung das iMSys Werte überträgt. Für unseren dynamischen Stromtarif Ökostrom flex muss dein iMSys auf TAF7 eingestellt sein, damit komplette viertelstündliche Zählerstandsgänge ausgelesen und übertragen werden. So können wir deinen Verbrauch punktgenau erfassen, was Grundvoraussetzung für die Abrechnung zu viertelstundenaktuellen Börsenpreisen ist. Die Umstellung auf TAF7 erfolgt im Rahmen der technischen Prüfung, die ein bis zwei Monate dauern kann. Du brauchst dich dabei um nichts zu kümmern. Wir tauschen uns direkt mit deinem Messstellenbetreiber aus.