Einmal im Jahr fordert Ihr Messstellenbetreiber Sie dazu auf, den aktuellen Stand Ihres Stromzählers zu melden – meistens mit einer Ablesekarte, die Sie im Briefkasten finden. Und dann? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Stromzählerstand ablesen und was Sie dabei beachten sollten.
Das Wichtigste zum Zählerstandablesen im Überblick
- Der Stromzähler wird regulär einmal im Jahr abgelesen.
- Sie erhalten dafür eine Ablesekarte, um den Zählerstand per Post oder online zu melden.
- Erfolgt die Zählerstanderfassung nicht rechtzeitig, wird der Verbrauch geschätzt, was hohe Mehrkosten verursachen kann.
- Zusätzlich sollten Sie Ihren Zählerstand ablesen, wenn Sie umziehen oder den Stromanbieter wechseln.
- Vergessen Sie nicht, bei der Übermittlung des Zählerstands auch die richtige Stromzählernummer anzugeben. Diese ist essenziell, um Ihren Verbrauch eindeutig zuzuordnen.
Stromzähler ablesen: Wann muss es gemacht werden?
Es gibt drei Anlässe für das Ablesen des Stromzählers: regulär einmal im Jahr, bei einem Umzug und wenn Sie den Stromanbieter wechseln.
- Für das jährliche Ablesen schickt Ihnen Ihr Messstellenbetreiber in der Regel eine Ablesekarte und nennt Ihnen eine Frist. Sie werden also automatisch erinnert und müssen sich keinen Termin merken. In unserem Onlineportal können Sie übrigens jederzeit sehen, wann bei Ihnen die nächste reguläre Ablesung ansteht.
- Wenn Sie umziehen, lesen Sie den Anfangs- bzw. Endzählerstand im neuen und im alten Zuhause jeweils am Tag der Schlüsselübergabe ab.
- Bei einem Stromanbieterwechsel ist der Stichtag das Datum, ab dem Ihr neuer Vertrag gilt. So können beide Versorger für den richtigen Zeitraum abrechnen.
Wichtig: Sollten Sie keinen Zählerstand übermitteln, schätzt der Netzbetreiber, wie viel Strom Sie verbraucht haben – und das meist sehr großzügig, sodass Sie unter Umständen ordentlich draufzahlen.
Welchen Stromzähler habe ich?
Es gibt verschiedene Arten von Stromzählern, die jeweils unterschiedlich abgelesen werden müssen. Hier finden Sie die gängigsten Varianten.
Wie lese ich meinen Stromzähler ab?
Richtige Stromzählernummer finden
Jeder Stromzähler hat eine Zählernummer, die eindeutig einer Verbrauchsstelle zugeordnet ist – also nicht Ihnen als Person, sondern zum Beispiel Ihrer Wohnung. Die Zählernummer finden Sie direkt am Stromzähler, oft in der Nähe eines Barcodes. Sie ist in den meisten Fällen 8- bis 14-stellig und kann bei neueren Modellen auch Buchstaben beinhalten.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie einfach auf Ihre letzte Stromrechnung. Dort ist die Zählernummer ebenfalls angegeben. In Mehrfamilienhäusern gibt es oft einen zentralen Zählerschrank mit mehreren Stromzählern. Prüfen Sie hier, dass die Stromzählernummer mit der Nummer auf Ihrer Stromrechnung übereinstimmt, um Verwechslungen zu vermeiden.
Zählerstand ablesen
Analoger Eintarifzähler

An Ihrem Eintarifzähler finden Sie ein Rollen-Zählwerk mit einer Zahlenkombination, die den aktuellen Stromzählerstand in Kilowattstunden (kWh) anzeigt (grüne Umrandung). Lesen Sie die Zahlen nur bis zur Kommastelle (blauer Bereich) ab.
Analoger Zweitarifzähler (HT/NT-Zähler)

An Ihrem Zweitarifzähler finden Sie ein Rollen-Zählwerk mit einer Zahlenkombination, die den aktuellen Stromzählerstand in Kilowattstunden (kWh) anzeigt (grüne Umrandung). Lesen Sie die Zahlen nur bis zur Kommastelle (blauer Bereich) ab.
Digitale Ein- und Zweitarifzähler

Das Ablesen eines digitalen Zählers geschieht anhand des Displays. Auch hier kann es sich um einen Ein- oder einen Zweitarifzähler handeln. Dies erkennen Sie anhand der sogenannten Kennzahl (rote Umrandung), die ebenfalls im Display angezeigt wird:
- Eintarifzähler: In vielen Fällen bleibt die Kennzahl 1.8.0 dauerhaft stehen. Es kann aber auch sein, dass sie zwischen 1.8.0 und 2.8.0 wechselt. Die 2.8.0 zeigt dabei eine mögliche Einspeisung durch eine (Balkon-)Solaranlage an und bleibt auf „Null“, wenn keine Anlage angeschlossen ist. Bei einigen Zählermodellen kann manuell zwischen den beiden Kennzahlen gewechselt werden.
- Zweitarifzähler: Die Kennzahl wechselt in kurzen Abständen (bis zu zwei Minuten) von 1.8.1 (Hochtarif HT) zu 1.8.2 (Niedertarif NT). In diesem Fall müssen Sie die Zählerstände hinter beiden Kennziffern notieren.
Wichtig: Falls Ihr Stromzähler auch die Kennzahl 2.8.0 anzeigt, schicken Sie diese bitte nicht an uns oder den Netzbetreiber. Die 2.8.0 steht für die Stromeinspeisung etwa aus Balkonkraftwerken und wirkt sich nicht auf Ihre Abrechnung aus.
Smart Meter
Smart Meter und intelligente Messsysteme (iMSys) müssen nicht abgelesen werden. Sie übermitteln den Verbrauch automatisch: an Sie, den Messstellenbetreiber und an Ihren Stromversorger.
Unsere Ökostrom-Tarife

Ihr Tarif für Smart Meter
Sie möchten Strom gezielt dann nutzen, wenn er günstig ist – und dabei automatisch die Energiewende unterstützen? Wechseln Sie zu Ökostrom flex, unserem dynamischen Stromtarif mit stündlich angepasstem Arbeitspreis, der sich an den Entwicklungen auf den Strombörsen orientiert. Um Ökostrom flex zu nutzen, brauchen Sie ein intelligentes Messystem (iMSys).
Zum dynamischen StromtarifHäufige Fragen zum Ablesen des Stromzählers
Wie unterscheide ich den Strom- vom Gaszähler?
Der Stromzähler zeigt den Verbrauch in kWh (Kilowattstunden) an, der Gaszähler in m³ (Kubikmetern). Zudem ist der Stromzähler meist aus schwarzem Kunststoff, der Gaszähler dagegen aus weißem oder hellgrauem Metall. In den meisten Haushalten befindet sich der Stromzähler im Zählerschrank, während der Gaszähler oft an einer anderen Stelle wie im Keller oder Außenbereich montiert ist. Um den Stromzählerstand abzulesen, müssen Sie den richtigen Zähler auswählen, besonders in Mehrfamilienhäusern.
Wann muss ich bei einem Anbieterwechsel den Stromzähler ablesen?
Erfassen Sie den Zählerstand an dem Tag, ab dem der neue Stromvertrag gilt und übermitteln Sie ihn an Ihren Messstellenbetreiber. Das ist fast immer der örtliche Netzbetreiber, den Sie zum Beispiel im Netzportal der Verteilnetzbetreiber für Ihre Adresse herausfinden. Der Netzbetreiber leitet den Zählerstand automatisch an den alten und den neuen Stromanbieter weiter.
Bin ich dazu verpflichtet, den Zählerstand abzulesen?
Sie müssen Ihren Stromzähler nicht ablesen. Wir raten Ihnen aber unbedingt dazu. Ohne aktuellen Zählerstand wird ihr Verbrauch geschätzt und kann deutlich höher ausfallen. Sie zahlen dann also eventuell für Strom, den Sie gar nicht verbraucht haben. Die regelmäßige Selbstablesung gibt Ihnen nicht nur die Kontrolle über Ihre Stromkosten, sondern hilft auch, Fehler in der Abrechnung frühzeitig zu erkennen. Bei digitalen Stromzählern ist das Ablesen besonders einfach und genau.
In welchem Fall kommt jemand zum Stromzählerablesen vorbei?
In der Regel kommt niemand zu Ihnen nach Hause, sondern Sie bekommen eine Ablesekarte von Ihrem Messstellenbetreiber und lesen den Zählerstand selbst ab. Falls jemand ins Haus will und Sie unsicher sind, fragen Sie am besten beim Messstellenbetreiber nach.