Unsere Publikationen

Kundenmagazin

In unserem Magazin energy. informieren wir Kund:innen und Mitglieder regelmäßig zu spannenden News aus der Energiebranche und unserer Genossenschaft. Die energy. erscheint digital und gedruckt.

Podcast

Volle Kraft in Richtung erneuerbare Zukunft oder Rolle rückwärts? In unserem Podcast Energieaustausch sprechen wir mit Spitzenpolitiker:innen über Klima- und Energiethemen. Jetzt reinhören!

Newsletter

Der Newsletter von Green Planet Energy versorgt Abonnent:innen einmal im Monat mit Tarif- und Produkt-Updates, Energieinfos, Gewinnspielen und mehr. Hier anmelden!

Presse-Abo

Studien, Positionspapiere und Pressemitteilungen: Mit unserem Presse-Abo versorgen wir Medienvertreter:innen regelmäßig mit allen wichtigen Informationen zur Energiepolitik und unserer Genossenschaft. Schreiben Sie uns eine Mail.

Politische Themenfelder

Wildblumenwiese um Photovoltaik- und Windkraftanlagen

100 % saubere Energie

100 % Ökostrom ist bei uns schon Realität. Damit in Zukunft das ganze Land mit Erneuerbaren Energien versorgt werden kann, krempeln wir die alten Regeln für den Strommarkt um. 

Eine Windkraftanlage und ein industrieller Schornstein mit Rauchschwaden vor einem blauen wolkenfreien Himmel.

Fakten statt Fake-News

Jede:r kennt sie: die Mythen rund um Atomenergie, Kosten und Blackouts. Unser Faktencheck räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, warum Erneuerbare Energien sicher, günstig und umweltfreundlich sind.

Neu installierte Wärmepumpe im Garten zwischen Gebüsch und Bäumen.

Wärmewende

Die Wärmewende bringt klimafreundliche, bezahlbare Wärme in unsere Häuser – mit effizienten Technologien, klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen und langfristiger Planungssicherheit.

Eine Menschenmenge hält Plakate mit der Aufschrift „Bürger-Energie, Klimaschützer in Aktion“ hoch.

Bürgerenergie

Als Deutschlands größte Energiegenossenschaft machen wir uns seit 25 Jahren stark für die Bürgerenergie. Denn Energiewende ist Handarbeit.

Eine Gruppe Menschen, darunter auch Kinder, steht vor einem Mehrfamilienhaus. Über den Fenstern und am Dach sind Solarpaneele angebracht.

Mieterstrom

Sauberen Strom vom eigenen Dach selbst verbrauchen. Green Planet Energy setzt sich dafür ein, dass dies nicht nur für Eigenheim­besitzer möglich ist, sondern künftig auch für Millionen Mieterinnen und Mieter.

Aktuelle Pressemeldungen

Weitere Pressemeldungen
| Kommentar | Green Planet Energy
Weniger Gaskraftwerke – ein Fortschritt mit fossilem Beigeschmack

Hamburg, 14. November 2025: Das Bundeskabinett hat sich gestern auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. Statt ursprünglich geplanter 20 Gigawatt (GW) fossiler Gaskraftwerke sollen nun 12 GW bis 2026 an Leistung ausgeschrieben werden. Davon entfallen 8 GW auf neue…

Ein Mann mit Halbglatze sitzt an einem Holztisch. Er trägt ein hellgraues Sweatshirt und blick freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist eine Pinnwand mit Postits und Zetteln zu sehen.
| Pressemitteilung | Green Planet Energy
Geplante Milliarden-Subventionen für neue GasKraftwerkeHamburger Energieversorger legt Beschwerde gegen Energiepolitik der Bundesregierung ein

Hamburg/Brüssel, 10. November 2025 – Die Hamburger Energiegenossenschaft Green Planet Energy hat bei der Europäischen Kommission eine formale Beschwerde gegen die von der Bundesregierung geplanten Subventionen für neue fossile Gaskraftwerke eingereicht. Mit diesen…

| Pressemitteilung | Green Planet Energy
Grüner Strom für 11.000 HaushalteBaustart für den Windpark Erftstadt-Erp

Hamburg/Erftstadt, 21. Oktober 2025 – Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und die österreichische oekostrom AG heute den Bau des neuen Windparks Erftstadt in Nordrhein-Westfalen eingeläutet. Künftig sollen im…

Energie-News im Blog

Zum Blog
Energiepolitik

Smart Meter: Pflicht und große Chance

Seit Anfang 2025 gilt das Smart-Meter-Gesetz: Wer mehr als 6.000 Kilowattstunden Strom im Jahr verbraucht, muss einen solchen digitalen Stromzähler einbauen lassen. Für wen genau die Smart-Meter-Pflicht ab wann gilt, was das beutetet und welche großen Vorteile Smart Meter mitbringen, haben wir für euch zusammengefasst.

Energiepolitik

Klimageld, aber bitte sozial!

Das Klimageld soll steigende CO₂-Kosten ausgleichen. Warum es sozial gestaffelt sein muss und was für eine faire Energiewende noch nötig ist, erfahrt ihr hier.

Aktuelle Studien & Analysen

Weitere Dowloads
Veröffentlicht im September 2025: Kurz vor Erscheinen des Energiewende-Monitorings untersucht Enervis im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy, welchen Einfluss unterschiedliche Erneuerbare Energien-Ausbaugeschwindigkeiten haben. Das Ergebnis: Ruht sich die Bundesregierung auf dem schleppenden Ausbau von Elektroautos und Wärmepumpen aus, entstehen im Verkehrs- und Wärmesektor bis 2035 bis zu 381 Millionen Tonnen an zusätzlichen CO?-Emissionen – in etwa so viel wie Australien in einem Jahr verursacht.
pdf | 533 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: CCS darf nicht durch Fehlanreize zum Einfangen verhinderbarer Emissionen genutzt werden oder die grüne Transformation verschleppen. Dafür muss der Einsatz von CCS im Energiebereich verhindert werden, grüner Wasserstoff priorisiert werden und die Vermeidung von CO2-Emissionen zum erklärten Ziel werden. Deshalb plädiert Green Planet Energy dafür, den Entwurf des KSpG anzupassen.
pdf | 205 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: Der Einsatz von Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) für klimaschädliche Vorhaben wie der Ausbau von Gaskraftwerken widerspricht den grundlegenden Klimaschutzzielen des Fonds. Stattdessen sollte die Förderung gezielt auf wirksame und klimafreundliche Maßnahmen ausgerichtet werden.
pdf | 731 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: Netzentgelte müssen nicht nur die langfristige Finanzierung eines auf Erneuerbare Energien ausgelegten Netzsystems sicherstellen, sondern auch Anreize für Effizienz, Flexibilität und Systemintegration setzen.
pdf | 135 KB