Unsere Publikationen

Kundenmagazin

In unserem Magazin energy. informieren wir Kund:innen und Mitglieder regelmäßig zu spannenden News aus der Energiebranche und unserer Genossenschaft. Die energy. erscheint digital und gedruckt.

Podcast

Volle Kraft in Richtung erneuerbare Zukunft oder Rolle rückwärts? In unserem Podcast Energieaustausch sprechen wir mit Spitzenpolitiker:innen über Klima- und Energiethemen. Jetzt reinhören!

Newsletter

Der Newsletter von Green Planet Energy versorgt Abonnent:innen einmal im Monat mit Tarif- und Produkt-Updates, Energieinfos, Gewinnspielen und mehr. Hier anmelden!

Presse-Abo

Studien, Positionspapiere und Pressemitteilungen: Mit unserem Presse-Abo versorgen wir Meidenvertreter:innen regelmäßig mit allen wichtigen Informationen zur Energiepolitik und unserer Genossenschaft. Schreiben Sie uns eine Mail.

Politische Themenfelder

Plakate bei einer Demonstration gegen Atomkraft.

Anti-Atomkraft

Europa droht eine Wiederkehr der Atomkraft, denn viele Staaten planen neue AKWs. Gegen diesen riskanten energiepolitischen Irrweg werden wir aktiv: Ob als Kläger gegen Atom-Subventionen oder mit politischen Kampagnen.

Eine Menschenmenge hält Plakate mit der Aufschrift „Bürger-Energie, Klimaschützer in Aktion“ hoch.

Bürgerenergie

Keine Energiewende ohne Bürger:innen. Ihr Engagement hat den Ausbau der erneuerbaren Energien erst richtig boomen lassen. Doch die kleinen, lokalen Akteur:innen haben es immer schwerer im Wettbewerb mit großen Unternehmen.

Eine Grafik, die "Kohle rauswerfen" lautet.

Kohleausstieg

Wir brauchen einen schnelleren, ambitionierteren Kohleausstieg bis spätestens 2030 - sonst verfehlt Deutschland seine Klimaziele! Hier präsentieren wir regelmäßig frische Fakten zu den fatalen Wirkungen der Kohle und des geplanten, viel zu langsamen Ausstiegs.

4 Personen in Jacken sprechen miteinander an der Decke eines Gebäudes mit Fotovoltaikanlagen.

Mieterstrom

Sauberen Strom vom eigenen Dach selbst verbrauchen – Green Planet Energy setzt sich dafür ein, dass dies nicht nur für Eigenheim­besitzer möglich ist, sondern künftig auch für Millionen Mieterinnen und Mieter.

Aktuelle Pressemeldung

Weitere Pressemeldungen
Ein Mann mit Halbglatze sitzt an einem Holztisch. Er trägt ein hellgraues Sweatshirt und blick freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist eine Pinnwand mit Postits und Zetteln zu sehen.
| Kommentar | Green Planet Energy
Pressestatement zum Energiewende-MonitoringGeplante Neuausrichtung droht Energiewende auszubremsen

Hamburg, 15.09.2025: Sönke Tangermann, Co-Vorstand von Green Planet Energy, kommentiert den heute vorgestellten Monitoringbericht zur Energiewende: „Die Bundeswirtschaftsministerin richtet die Energiewende neu aus, obwohl der Monitoringbericht dafür gar keinen Anlass…

| Pressemitteilung | Green Planet Energy
Grüner Strom für 15.000 Haushalte: Repowerter Windpark Uetersen in Betrieb

Hamburg/Uetersen, 4. September 2025 – Nach rund einjähriger Bauphase ist der repowerte Windpark Uetersen in Betrieb gegangen. Die vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50…

| Pressemitteilung | Green Planet Energy
Gemeinsame Pressemitteilung von Greenpeace und Green Planet EnergyMonitoringbericht zur Energiewende: Deutschland droht Ökostromlücke

Hamburg, 03. September 2025 – Bremst die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren, wird der Bedarf an Grünstrom für Wärmepumpen, E-Autos und Industrie nicht gedeckt. Dies zeigt eine neue Studie, die kurz vor Veröffentlichung des Monitoringberichts zur Energiewende…

Energie-News im Blog

Zum Blog
Energiepolitik

Klimageld, aber bitte sozial!

Das Klimageld soll steigende CO₂-Kosten ausgleichen. Warum es sozial gestaffelt sein muss und was für eine faire Energiewende noch nötig ist, erfahrt ihr hier.

Aktuelle Studien & Analysen

Weitere Dowloads
Veröffentlicht im September 2025: Kurz vor Erscheinen des Energiewende-Monitorings untersucht Enervis im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy, welchen Einfluss unterschiedliche Erneuerbare Energien-Ausbaugeschwindigkeiten haben. Das Ergebnis: Ruht sich die Bundesregierung auf dem schleppenden Ausbau von Elektroautos und Wärmepumpen aus, entstehen im Verkehrs- und Wärmesektor bis 2035 bis zu 381 Millionen Tonnen an zusätzlichen CO?-Emissionen – in etwa so viel wie Australien in einem Jahr verursacht.
pdf | 533 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: CCS darf nicht durch Fehlanreize zum Einfangen verhinderbarer Emissionen genutzt werden oder die grüne Transformation verschleppen. Dafür muss der Einsatz von CCS im Energiebereich verhindert werden, grüner Wasserstoff priorisiert werden und die Vermeidung von CO2-Emissionen zum erklärten Ziel werden. Deshalb plädiert Green Planet Energy dafür, den Entwurf des KSpG anzupassen.
pdf | 205 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: Der Einsatz von Mitteln aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) für klimaschädliche Vorhaben wie der Ausbau von Gaskraftwerken widerspricht den grundlegenden Klimaschutzzielen des Fonds. Stattdessen sollte die Förderung gezielt auf wirksame und klimafreundliche Maßnahmen ausgerichtet werden.
pdf | 731 KB
Veröffentlicht im Juli 2025: Netzentgelte müssen nicht nur die langfristige Finanzierung eines auf Erneuerbare Energien ausgelegten Netzsystems sicherstellen, sondern auch Anreize für Effizienz, Flexibilität und Systemintegration setzen.
pdf | 135 KB
Veröffentlicht im Mai 2025: Durch flexible Nutzung von Wärmepumpen und E-Autos sinken Stromkosten und CO?-Ausstoß deutlich, ohne Komfortverlust. Voraussetzung ist der zügige Smart-Meter-Ausbau zur Nutzung dynamischer Tarife.
pdf | 1 MB