Unsere Publikationen

Kundenmagazin

In unserem Magazin energy. informieren wir Kund:innen und Mitglieder regelmäßig zu spannenden News aus der Energiebranche und unserer Genossenschaft. Die energy. erscheint digital und gedruckt.

Podcast

Volle Kraft in Richtung erneuerbare Zukunft oder Rolle rückwärts? In unserem Podcast Energieaustausch sprechen wir mit Spitzenpolitiker:innen über Klima- und Energiethemen. Jetzt reinhören!

Newsletter

Der Newsletter von Green Planet Energy versorgt Abonnent:innen einmal im Monat mit Tarif- und Produkt-Updates, Energieinfos, Gewinnspielen und mehr. Hier anmelden!

Presse-Abo

Studien, Positionspapiere und Pressemitteilungen: Mit unserem Presse-Abo versorgen wir Meidenvertreter:innen regelmäßig mit allen wichtigen Informationen zur Energiepolitik und unserer Genossenschaft. Schreiben Sie uns eine Mail.

Politische Themenfelder

Plakate bei einer Demonstration gegen Atomkraft.

Anti-Atomkraft

Europa droht eine Wiederkehr der Atomkraft, denn viele Staaten planen neue AKWs. Gegen diesen riskanten energiepolitischen Irrweg werden wir aktiv: Ob als Kläger gegen Atom-Subventionen oder mit politischen Kampagnen.

Eine Menschenmenge hält Plakate mit der Aufschrift „Bürger-Energie, Klimaschützer in Aktion“ hoch.

Bürgerenergie

Keine Energiewende ohne Bürger:innen. Ihr Engagement hat den Ausbau der erneuerbaren Energien erst richtig boomen lassen. Doch die kleinen, lokalen Akteur:innen haben es immer schwerer im Wettbewerb mit großen Unternehmen.

Eine Grafik, die "Kohle rauswerfen" lautet.

Kohleausstieg

Wir brauchen einen schnelleren, ambitionierteren Kohleausstieg bis spätestens 2030 - sonst verfehlt Deutschland seine Klimaziele! Hier präsentieren wir regelmäßig frische Fakten zu den fatalen Wirkungen der Kohle und des geplanten, viel zu langsamen Ausstiegs.

4 Personen in Jacken sprechen miteinander an der Decke eines Gebäudes mit Fotovoltaikanlagen.

Mieterstrom

Sauberen Strom vom eigenen Dach selbst verbrauchen – Green Planet Energy setzt sich dafür ein, dass dies nicht nur für Eigenheim­besitzer möglich ist, sondern künftig auch für Millionen Mieterinnen und Mieter.

Aktuelle Pressemeldung

Weitere Pressemeldungen
Neu installierte Wärmepumpe im Garten zwischen Gebüsch und Bäumen.
| Pressemitteilung | Green Planet Energy
Erneuerbare Energien clever nutzen und Energiekosten sparenStudie: Wie Wärmepumpen und Elektroautos fossile Energien ersetzen

Hamburg, 15. Mai 2025 – Wärmepumpen und Elektroautos sind nicht nur Klimaschützer, sondern tragen erheblich dazu bei, Ökostrom besser zu nutzen. Dazu müssen sie gezielt so gesteuert werden, dass sie Strom genau dann verbrauchen, wenn dieser grün und günstig ist. So…

Energie-News im Blog

Zum Blog
Energiewissen

Emissionsfaktor Ökostrom: Ist grüner Strom klimaneutral?

Ökostrom ist zwar deutlich sauberer als fossile Energie, aber nicht völlig CO₂-frei. Denn vor allem beim Bau der Erneuerbaren-Anlagen entstehen Treibhausgasemissionen. Dies berücksichtigt der Emissionsfaktor – ein Wert, mit dem sich die Emissionen verschiedener Arten der Stromerzeugung sinnvoll miteinander vergleichen lassen. Hier erfahrt ihr mehr über den Emissionsfaktor bei Ökostrom. 

Photovoltaik

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Die Vorstellung ist verlockend: Eine kleine Solaranlage auf dem eigenen Balkon, die umweltfreundlich Strom produziert – und gleichzeitig die Stromkosten senkt. Mit dem Solarpaket 1 der Bundesregierung ist der Betrieb einer Mini-PV-Anlage einfacher als je zuvor. Doch lohnt sich ein Balkonkraftwerk wirklich?

Energiewissen

Was ist Ökostrom und warum ist er so wichtig?

Was wäre, wenn euer täglicher Stromverbrauch nicht nur eure Geräte, sondern auch den Klimaschutz antreibt? Viele Stromanbieter werben mit „Ökostrom“. Aber nicht immer handelt es sich dabei um einen echten Beitrag zum Klimaschutz. Wir zeigen euch, wo echter Ökostrom herkommt und wie ihr ihn von Greenwashing unterscheidet.

Aktuelle Studien & Analysen

Weitere Dowloads
Veröffentlicht im April 2024: Green Planet Energy hat den Koalitionsvertrag von Union und SPD analysiert. Wie halten es beide Parteien mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien? Was wird aus der Wärmewende? Welche weiteren Meilensteine verspricht eine schwarz-rote Koalition für die Energiewende, welche Risiken? In dieser Kurzanalyse haben wir die Energiepolitik der neuen Regierung unter die Lupe genommen.
pdf | 7 MB
Veröffentlicht im März 2025: Ein Rückschritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien würde Deutschland teuer zu stehen kommen. Das zeigt eine Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Green Planet Energy. Demnach könnte eine Verlangsamung des Erneuerbaren-Ausbaus um 25 Prozent bis 2030 zu Investitionseinbußen von 65 Milliarden Euro führen. Außerdem wäre mit 65.000 weniger Arbeitsplätzen in der Branche zu rechnen.
pdf | 763 KB
Veröffentlicht im Oktober 2024: Die vorliegende Kurzanalyse befasst sich mit der vorgesehenen Förderung für den Zubau dieser neuen fossilen Kraftwerke und bewertet die angenommene Klimaschutzwirkung des BMWK. Das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KSWG) könnte zu einem Lock-in von fossilen Emissionen aus Gas bzw. blauem Wasserstoff führen und zu hohen Gesamtkosten führen.
pdf | 369 KB
Veröffentlicht im September 2024: In der Debatte um den Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien schlägt Green Planet Energy eine Kombination aus staatlicher und marktlicher Absicherung vor. Um ein „Rosinenpicken“ zwischen beiden Modellen zu verhindern, hat das Beratungsunternehmen Guidehouse verschiedene Varianten verglichen und empfiehlt das Modell der relativen Abschöpfung.
pdf | 629 KB