Sie brauchen eine smarte Ladelösung für Ihre E-Autos? Green Planet Energy bringt Ihren Fuhrpark ganz einfach ans Netz – mit der passenden Ladeinfrastruktur.

Ganz gleich ob Sie nach einer Ladestation für Fahrzeuge der Geschäftsführung und Mitarbeiter suchen oder eine öffentliche Ladestation für Ihre Kunden zur Verfügung stellen möchten: Wir bieten für jeden Bedarf die passgenaue Ladelösung.

Der Service reicht dabei von der Beratung zur individuellen Lösung, über die Anbindung von Abrechnungssystemen bis zur kompletten Umsetzung und Installation der Ladeinfrastruktur. Sauber geladen mit Ökostrom von Green Planet Energy!

Ihre Vorteile im Überblick

  • Attraktive Konditionen für unsere Geschäftskunden
  • Für Elektrofahrzeuge aller Hersteller geeignet
  • Lösungen nach Maß

6 Schritte zur
Ladeinfrastruktur

Neben dem Anschluss und damit der Versorgung mit dem sogenannten Autostrom benötigen Sie auch eine Anbindung an ein Abrechnungssystem sowie eine Datenverbindung. Um bei Problemen schnell Abhilfe zu schaffen, empfiehlt sich ein Vertrag über Service und Wartung.

Nachdem Sie unser individuelles Angebot angenommen haben, geht es, nach einer Lieferzeit von ca. sechs Wochen ab Bestelleingang, wie folgt weiter:

  • Anlieferung inkl. SIM-Karte & Branding (Kooperationspartner)
  • Installation & Netzanschluss (Kooperationspartner)
  • Stromliefervertrag abschließen (Green Planet Energy)
  • Lademanagement einrichten (Kooperationspartner)
  • Abrechnungs-/Monitoring-Portal einbinden (Kooperationspartner)
  • Freischaltung der Ladesäule (Kooperationspartner)

Übersicht: Ladezeiten von Elektroautos

Nachfolgend bieten wir Ihnen einen Überblick über die ungefähren Ladezeiten beliebter Elektroautos mit den Ladestationen Alfen Eve Double, KEBA P30 ME und Ebee.

Übersicht der Ladezeiten von Elektroautos
AutoBatterie (kWh)Ladeleistung Auto (kW)PhasenLadezeit 0-80% (h)Haushaltsteckdose* (h)
Renault Zoe502232,017,5
Tesla Model 3 Long Range751135,526,0
Tesla Model 3 Standard Range501133,517,5
BMW i3 (94 Ah)33,21132,511,5

Quelle: goingelectric.de, rechneronline.de/elektroauto/ladezeit.php, wikipedia.org. Alle Angaben ohne Gewähr.
* Vergleich: Laden an der Haushaltsteckdose (2,3 kW, 1 Phase)

Ihre Vorteile durch die
Nutzung der Elektromobiltät

Förderungen für Ladesäulen und Wallboxen

In vielen Städten und Regionen gibt es Förderprogramme für Ladesäulen und Wallboxen. Beispielsweise können Hamburger Unternehmen bis zu 60% der Gesamtkosten für Kauf und Installation von Ladeinfrastruktur erstattet bekommen. Für viele Standorte gibt es attraktive Förderprogramme.

Steuervorteile bei Dienstwagen

Die Bemessungsgrundlage für Elektroautos ist geringer als für Verbrenner und ist seit Anfang 2020 für Fahrzeuge bis 40.000 € weiter gesenkt worden. So lassen sich bis zu mehreren Hundert Euro pro Monat gegenüber Verbrennungsfahrzeugen sparen.

Erhöhung des Umweltbonus auf 6.000 Euro

Im Februar 2020 ist die Erhöhung des Umweltbonus für E-Autos von der EU genehmigt worden, so dass der Förderbetrag auf bis zu 6.000 Euro pro Fahrzeug steigt. Hier werden übrigens kleinere E-Autos stärker gefördert als große.

Ulf Rietmann
Referent für Energiesysteme und Technologische Entwicklung bei Green Planet Energy eG

Ob Hotel, Einzelhandel, Industrie, Wohnquartier oder Kommune – Wir elektrifizieren Ihren Parkplatz mit einer individuellen Planung. Vorteil für Sie: Für viele Standorte gibt es attraktive Förderprogramme. Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Angebot an – wir beraten Sie gerne.

FAQ

Fragen und Antworten

Zur CO2-Bilanz von Elektroautos gibt es viele Untersuchungen mit teils unterschiedlichen Ergebnissen. Sicher ist: Nur mit Ökostrom kann die E-Mobilität den maximalen Beitrag zur Energiewende liefern.

Eichrechtskonform sind Ladesäulen, die einen Stromzähler integriert haben, der für die Abrechnung im Rahmen energiewirtschaftlicher Prozesse verwendet werden kann.

Das Lademanagement oder Lastmanagement schützt Ihren Stromanschluss vor Überlastung. Wenn Sie an anderer Stelle in Ihrem Unternehmen oder Haushalt viel Strom verbrauchen, wird die Ladegeschwindigkeit an diesen Verbrauch angepasst.

Die SIM-Karte ermöglicht die Kommunikation der Ladesäule mit den Abrechnungs- und Wartungssystemen.

Die wichtigste Hilfe hierfür ist das Internet. Sie finden z. B. auf der Seite co2.online.de eine Förderdatenbank, die Ihnen nach Eingabe Ihrer Postleitzahl die bestehenden Förderungen auflistet. Weitere Förderungen für Anschaffung und Betrieb von Elektroautos finden Sie ebenfalls online.


Angebot anfordern

* Die mit Stern markierten Felder sind für das Angebot erforderlich

Kontaktdaten
Unternehmensdaten
Ansprechpartner
E-Mobility-Vorhaben

Mit dem Absenden Ihrer Daten akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.