Machen Sie sich unabhängig von Öl und Gas und reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck: Mit einer Wärmepumpe entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Lösung für die Energiewende im Wärmesektor. Starten Sie jetzt mit dem kostenlosen Wärmepumpen-Schnell-Check und sichern Sie sich im Anschluss ein individuelles Angebot für eine Wärmepumpe.

Zu Ihrer neuen Wärmepumpe
In 5 Schritten

1. Schnell-Check machen und Ergebnisse erhalten

Machen Sie jetzt den kostenlosen Wärmepumpen-Schnell-Check und erhalten Sie eine Zusammenfassung über die geschätzten Kosten und Ihr CO2-Einsparpotenzial kostenlos direkt per E-Mail.

2. Beratungsgespräch vereinbaren

Für eine optimale Beratung erhalten Sie im Anschluss an den Wärmepumpen-Schnell-Check die Möglichkeit, uns weitere Informationen zu Ihrer Heizsituation mitzuteilen. Nach der Bestandsaufnahme folgt eine persönliche Beratung.

3. Angebot durch Ihre Fachhandwerker:in

Nach dem Beratungsgespräch kommt eine Fachhandwerksfirma zu Ihnen nach Hause und prüft die örtlichen Gegebenheiten im Detail. Im Anschluss erhalten Sie ein konkretes und verbindliches Angebot.

4. Installation/Inbetriebnahme

Qualifizierte Fachhandwerker:innen installieren die Vaillant-Wärmepumpe bei Ihnen Zuhause und nehmen sie direkt in Betrieb. Anschließend gibt es einen jährlichen Wartungsservice.

5. Passenden Wärmestromtarif sichern

Passend zu Ihrem Zählerkonzept, erhalten Sie von Green Planet Energy Wärmestrom. Hierbei handelt es sich um 100 % echten Ökostrom, den wir Ihnen dank geringerer Netzentgelte zu einem reduzierten Arbeitspreis anbieten.

Jetzt Wärmepumpen-
Schnell-Check starten

Ob für Ihr Bestandsgebäude oder einen Neubau: Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr aktuelles Heizsystem mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe und erhalten Sie einen ersten Überblick über Kosten, Wirtschaftlichkeit und ihr CO2-Einsparpotenzial.

Weitere Informationen
rund um Wärmepumpen

Wärmepumpe kaufen

Machen Sie sich unabhängig von Öl und Gas: Auf dieser Website erfahren Sie alles über unser Wärmepumpen-Angebot, für den Neubau oder Ihr Bestandsgebäude.

Wärmepumpenheizung: Alle wichtigen Fakten

Alles über die klimafreundliche Heiztechnologie der Wärmepumpe haben wir hier für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie, welche Arten von Wärmepumpen es gibt, wie eine Wärmepumpe funktioniert und wie viel Sie investieren müssen.

Staatliche Förderung von Wärmepumpen

Auf unserer Website „Staatliche Förderung von Wärmepumpen“ erfahren Sie, welche Kosten förderfähig sind, an welche Institutionen Sie sich wenden müssen und unter welchen Voraussetzungen Zuschüsse und Kredite gewährt werden.

Wärmepumpen-Blogserie:
was Sie über Wärmepumpen wissen sollten

Die komplette Serie

Mehr im Blog

Kontaktformular

Sie benötigen noch Hilfe?

Brauchen Sie Unterstützung beim Ausfüllen des Wärmepumpen-Schnell-Checks oder des Online-Fragebogens? Dann nutzen Sie gern das Kontaktformular.

Inhaltliche Fragen zu Ihrer Wärmepumpe können wir erst im individuellen Beratungsgespräch beantworten. Bitte sehen Sie davon ab, uns diese Fragen vorher bereits per E-Mail zu senden.


Wärmepumpe-Kontaktformular
Ihre Daten
* Pflichtfeld

Neben Grünstrom erzeugen, setzt ihr euch stark für eine Energiewende durch Gutachten und Apelle an die Politik und Öffentlichkeit. Ganz toll!! Auch ein gutes Gefühl für mich. Vielen Dank. Macht weiter so.

ehrlich, wirklich grün und stabil preiswert

Ich bin seit fast 20 Jahren begeisterter Kunde. Ein Stromanbieter, der nicht nur auf die ökologische Qualität des gelieferten Stroms achtet, sondern auch selbst neue Kraftwerke baut – und sich darüber hinaus politisch für das Vorankommen der Energiewende engagiert. Danke und weiter so!

Green Planet Energy ist ein Vorreiter der Energiewende , ohne die die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens nicht erreicht werden können.

Immer weiter ausgebaute eigene Anlagen für mehr wirklich grün produzierten Strom und viel politisches Engagement kombiniert mit gutem & modernen Service! Toll!

FAQ

Häufige Fragen zur Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen vorhandene Energiequellen aus der Umwelt und benötigen lediglich für den Antrieb Strom. Dieser kann als grüner Strom auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Luft/Wasser-Wärmepumpen lassen sich mit klimaschonendem Kältemittel betreiben, das bei anderen Wärmepumpenlösungen noch nicht verfügbar ist. Zudem sind insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen nicht nur eine Heizungslösung für Neubauten, sondern können mit geringem Aufwand auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden.

 Die entscheidenden Gründe für die Wahl von Vaillant als Partner sind: 

  1. Ein deutschlandweites Netzwerk an Fachhandwerkern, die von Vaillant intensiv und regelmäßig zum Thema geschult werden. 
  2. Eine Wärmepumpe im Heizungsportfolio, die den hohen Qualitätskriterien von GPE entspricht. 
  3. gleiche Ziele im Sinne der Energie- und Wärmewende, Verbindlichkeit und Partnerschaftlichkeit auf Augenhöhe. 

Drei der entscheidenden Kriterien bei Wahl der von GPE empfohlenen Wärmepumpe sind:  

  1. Unsere  Ansprüche an die Qualität und die Nachhaltigkeit der Wärmepumpe, insbesondere an die Klimafreundlichkeit des Kältemittels
  2. Die Eignung der Wärmepumpe für Bestandsgebäude  
  3. Minimale Geräuschemissionen (die aroTHERM plus ist die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse)
  • Kostenlose, professionelle Beratung, um die richtige Heizlösung für Sie zu finden 
  • Passgenaue Auslegung der Wärmepumpe 
  • Professionelle Begleitung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme 
  • Deutlich schnellere Lieferzeiten als marktüblich 
  • 100% echter Ökostrom, damit Sie 100 Prozent CO2-neutral heizen können 

Green Planet Energy investiert sukzessive in den Auf- und Ausbau seiner Energiedienstleistungen. Zu diesem Zweck wurde das neue Geschäftsfeld mit finanziellen Mitteln von Green Planet Energy ausgestattet. Green Planet Energy erhält zudem von Vaillant einen Kostenbeitrag für jede installierte Wärmepumpe.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist erfreulich groß. Allerdings können wir aus Kapazitätsgründen nicht allen Anfragen sofort nachkommen. Deshalb, und um die Qualität unserer Prozesse bis hin zur Installation sicherzustellen, konzentrieren wir uns zunächst auf die norddeutsche Region. Wir beginnen mit unserem Angebot in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Wir arbeiten jedoch bereits mit Hochdruck daran, unser Angebot sukzessive auf das ganze Bundesgebiet auszuweiten.

Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist derzeit so groß, dass wir leider nicht allen Anfragen zugleich gerecht werden können. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, mit unseren Genossenschaftsmitgliedern zu beginnen. Schließlich machen sie mit ihrem Investment in Green Planet Energy unser Wirken überhaupt erst möglich. Im Hintergrund arbeiten wir jedoch daran, allen Interessent:innen ein Angebot machen zu können.

Es ist längst nicht mehr so, dass Wärmepumpen nur in vollsanierten Gebäuden oder im Neubau Verwendung finden. Natürlich ist es wichtig, bei der Auslegung darauf zu achten, dass eine komfortable Raumerwärmung möglich ist.

Wärmepumpen arbeiten bei niedrigen Vorlauftemperaturen besonders effizient. Daher prüfen wir vor Einbau der Wärmepumpe, ob Ihre Räume auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen von ca. 55 °C komfortabel beheizt werden können. Sollte dies in einzelnen Räumen nicht der Fall sein, reicht in der Regel schon ein Austausch einzelner Heizkörper aus und dem Einsatz der Wärmpumpe steht nichts mehr im Wege. Auch eine nachträgliche Sanierung ist – außer in Extremfällen – kein Problem. Denn Wärmepumpen können für einen flexiblen Leistungsbereich mit hoher Effizienz arbeiten (Leistungsreglung / Inverter-Technologie).

Wenn Ihnen ein leiser Einsatz Ihrer Wärmepumpe besonders wichtig ist, treffen Sie mit der aroTHERM plus von Vaillant eine gute Wahl. Denn die aroTHERM plus ist aktuell die leiseste Wärmpumpe ihrer Klasse. Sie verfügt außerdem über einen Nachtmodus und sorgt so nachts für einen besonders leisen Betrieb. Selbstverständlich achten wir und der/die Fachhandwerker:in zusätzlich bei der Wahl des Aufstellorts darauf, dass dieser nicht in unmittelbarer Nähe zu besonders ruhebedürftigen Orten wie Ihrem Schlafzimmer liegt.

Auf jeden Fall. Gerade die PV-Anlage ist eine gute Ergänzung, da mehr vom selbst erzeugten Strom direkt genutzt werden kann (höherer Eigenverbrauch). Die PV-Anlage lässt sich hierbei auch problemlos nach Installation der Wärmepumpe integrieren. Da es aktuell schwer ist, Solarteuere für die Installation der PV-Anlage zu finden, kann die Wärmepumpe der nächste sinnvolle Schritt für Ihr Zuhause sein.

Bei der Auslegung der Wärmepumpe ist es vor allem wichtig, dass die Leistung der Wärmepumpe den Heizbedarf des Gebäudes deckt und Ihnen ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle Räume auch mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, idealerweise weniger als 55°C, angenehm warm werden. So arbeitet die Wärmepumpe besonders effizient.

Zur Bestimmung des Heizbedarfs nehmen wir über unseren Online-Fragebogen Daten von Ihrem Gebäude, Ihrer Heizung und Ihrem bisherigen Energieverbrauch auf. Mit diesen können wir zusammen mit unserem Partner Vaillant die individuellen Berechnungen durchführen. Vor Erstellung des verbindlichen Angebots stellt ein Fachhandwerker vor Ort sicher, dass alle zugrundeliegenden Parameter korrekt sind.

Als Green Planet Energy ist es unser Anspruch, auch beim Heizen einen Weg aufzuzeigen, mit dem wir vollständig auf fossile Energieträger verzichten können.

Bereits heute zeigt eine Vielzahl von eingebauten Wärmepumpen, dass der alleinige Einsatz von Wärmepumpen auch im Bestand funktioniert. Auch wir nehmen uns dieser Herausforderung an und bieten Ihnen an, auch die Wärmepumpe für Ihr Gebäude so auszulegen, dass sie nicht mehr auf eine Gasheizung/Ölheizung angewiesen sind.

Unser Ziel ist es, möglichst viele Wärmepumpen einzubauen und so die Wärmewende mit voller Kraft voranzubringen. Gerade vor dem Hintergrund des Fachhandwerkermangels liegt unser Fokus daher darauf, eine einfach umsetzbare Wärmelösung anzubieten, die zugleich eine hohe Klimaschutzwirkung hat. Da die Einbindung von Solarthermieanlagen sehr individuell konfiguriert werden muss und deshalb deutlich aufwändiger in der Umsetzung ist, vermitteln wir solche Anfragen aktuell nicht an die Fachhandwerksfirmen, mit denen wir kooperieren.

Die Kombination einer Solarthermie-Anlage mit einer Wärmepumpe ist vor allem aus zwei Gründen nicht vorteilhaft:

  1. Die Solarthermie-Anlage hat den höchsten Ertrag in den warmen und sonnigen Monaten - also genau dann, wenn auch die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet. In den Wintermonaten liefert sie dagegen kaum Ertrag und kann die Wärmepumpe nicht wesentlich unterstützen. Durch den parallelen Einsatz einer Solarthermie-Anlage lässt sich daher nur eine geringfügige Strommenge einsparen.
  2. Bei der Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage müsste der Warmwasserspeicher in der Regel deutlich größer ausfallen als es für eine Wärmepumpe allein erforderlich wäre. Ein solcher großer Warmwasserspeicher muss zum Schutz vor Legionellenbefall auch im Winter regelmäßig erhitzt werden - was zusätzlich Strom verbraucht. Der Warmwasserspeicher einer schon bestehenden Solarthermieanlage kann für die Kombination mit einer Wärmepumpe in der Regel nicht übernommen werden, da die innenliegenden Wärmetauscher dann größer ausgelegt werden müssen.

Bei Mittelreihenhäusern ist der Platz für die Aufstellung einer Wärmepumpe oft sehr begrenzt, sodass die Abstandsflächen nach Landesbauordnung oft nicht eingehalten werden können. Die Abstandsflächen betragen nach Landesbauordnung in Niedersachsen und Schleswig-Holstein drei Meter sowie in Hamburg zweieinhalb Meter zur Grundstücksgrenze. Daher bitten wir Sie noch vor dem Beratungsgespräch ein Einverständnis Ihrer Nachbar:innen einzuholen (z.B. in der Eigentümerversammlung). Leider können wir Ihnen dazu keine juristische Hilfestellung anbieten.

Lesen Sie auch gerne unser FAQ „Was ist bei der Wahl des Aufstellorts zu beachten?“

Für die Installation ist es am einfachsten, wenn die Wärmepumpe möglichst nah am Heizungsraum aufgestellt wird. Dennoch sind ein paar weitere Punkte bei der Aufstellung zu beachten:

  • Der Wärmepumpe sollte in einem Abstand von drei Metern zum öffentlichen Gehweg aufgestellt werden, da es sonst im Winter zu Vereisungen kommen kann.
  • Für den Abstand zur Grundstücksgrenze kann die Landesbauordnung gelten, die Rechtslage ist hier leider noch nicht eindeutig. Die Abstandsflächen betragen nach Landesbauordnung in Niedersachsen und Schleswig-Holstein drei Meter sowie in Hamburg zweieinhalb Meter zur Grundstücksgrenze. Werden diese unterschritten holen Sie sich bitte unbedingt das schriftliche Einverständnis der betroffenen Nachbar:innen ein.
  • Die Wärmepumpe muss von ihrer Unterkante aus gemessen links und rechts mit einem Abstand von einem Meter zu Türen und Fenstern aufgestellt werden.  
  • Wärmepumpen können nicht auf Lichtschachtabdeckungen (Kasematte) aufgestellt werden.