Mit unserem Wärmepumpen-Komplettset bekommen Sie Ihre Wärmepumpe und alles, was dazugehört, aus einer Hand. Wir begleiten Sie von den ersten Berechnungen bis zum Kauf und zur Installation. Dabei steht Ihnen immer eine persönliche Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner zur Seite. Steigen Sie jetzt mit uns um: auf klimafreundliches und günstiges Heizen.

Der sichere Weg zu Ihrer Wärmepumpe

Paket buchen

Wählen Sie das Umsetzungspaket aus und buchen Sie es ganz einfach online.

Online-Fragebogen ausfüllen

Mit Ihren Antworten können wir uns optimal auf die telefonische Beratung vorbereiten.

Telefonische Beratung

Ihre Ansprechperson bespricht das Vorhaben mit Ihnen und gibt Ihnen erste Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Bitte planen Sie hierfür etwa 45 bis 60 Minuten ein. So haben wir genug Zeit, um auf Ihre Fragen einzugehen.

Planung

Wir fertigen ausführliche Berechnungen an und schaffen so die Grundlage für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe.

Vor-Ort-Check mit Fachhandwerksbetrieb

Ein Partnerunternehmen aus dem Handwerk besucht Sie für einen Vor-Ort-Check und erstellt ein verbindliches Angebot für Kauf und Einbau der Pumpe.

Optional buchbar: Umsetzungsbegleitung

Auf Wunsch stehen wir Ihnen auch nach der Vermittlung an den Fachhandwerksbetrieb zur Seite. Als unabhängiger Partner beantworten wir aufkommende Fragen und prüfen das Angebot des Handwerksbetriebs.

Bis zu 70 % förderfähig ¹

Umsetzungspaket

ab 1.090 € 2
  • Detaillierte Bestandsaufnahme Ihres Gebäudes
  • Telefonische Beratung
  • Machbarkeitsbewertung und erste Konfiguration
  • Überblick über Kosten und Fördermöglichkeiten
  • Darstellung des Sparpotentials gegenüber Öl- oder Gasheizung
  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 zur optimalen Auslegung der Wärmepumpe
  • Heizflächenabgleich zur Prüfung der vorhandenen Heizkörper
  • Hydraulischer Abgleich für die ideale Wärmeversorgung
  • Vor-Ort-Check und verbindliches Angebot durch Handwerkspartner
  • Optional: Persönliche Begleitung bis zur Inbetriebnahme

1  Förderfähige Investitionskosten sind bei Einfamilienhäusern auf 30.000 Euro begrenzt.
2  Volle Zahlung nur bei technischer Umsetzbarkeit der Wärmepumpe

Was kostet eine Wärmepumpe im Komplettset?

Wenn Sie sich für das Wärmpumpen-Komplettset von Green Planet Energy entscheiden, stehen die Kosten für Planung, Auslegung und Projektbegleitung von vornherein fest. So können Sie mit einem transparenten Fixpreis kalkulieren. Der Einbau und die Pumpe selbst sind darin nicht enthalten.

Welche weiteren Kosten kommen also auf Sie zu? Die Kosten für die Wärmepumpe und den Einbau variieren je nach Modell, individueller Konfiguration und Leistungsklasse. Sie liegen in der Regel zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Zusammen mit unseren Handwerks­partner:innen haben wir uns dafür entschieden, ausschließlich die aroTHERM plus von Vaillant zu installieren. Sie arbeitet besonders klimafreundlich.

Wichtig: Jede Wärmepumpe ist auch eine Investition in die Energiewende. Darum wird der Einbau sowie unser Umsetzungspaket mit bis zu 70 % gefördert. Und auch langfristig werden Sie mit einer Wärmepumpe finanziell entlastet: Je nach Verbrauch können Sie jeden Monat bis zu 200 Euro an Heizkosten einsparen – auch, weil die Preise für fossile Energieträger wie Öl und Gas weiter steigen werden.

Wir haben Ihnen weitere Infos zur Wärmepumpen-Förderung zusammengestellt.

Beispielkosten

Anhand unserer Beispielberechnung sehen Sie, wie viel eine Wärmepumpe ungefähr kosten könnte. Die Zahlen stammen aus ähnlichen Projekten, die wir bereits begleitet haben - stellen aber keine Festpreise dar.

Fußboden­heizung / Heizkörper
Vorh. Heizung: Gas (unter 20 Jahre)
Heizlast: 3-7 kW
Größe: 100-210 m²
Wärmepumpe: aroTHERM plus VWL 55/6 A

TeilleistungPreise (brutto)
Wärmepumpe16.000€
Montage inkl. Material, Anschluss, hydraulischer Abgleich10.000€
Neue Heizkörper inkl. Anbau & Ventilen2.000€
Leitungen, Rohre, Kleinmaterial4.000€
Demontage & Entsorgung Heizungsanlage2.000€
Gesamtpreis34.000€
- 65 % Förderung*
* Für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von weniger als 40.000 €
* Für den Einsatz einer Wärmepumpe mit natürlichen Kältemitteln
Gedeckelt auf 30.000 €
19.500€
Anschaffungskosten14.500€

Heizkörper
Vorh. Heizung: Gas
Heizlast: 7-12 kW
Größe 100-150 m²
Wärmepumpe: aroTHERM plus VWL 75/6 A

TeilleistungPreise (brutto)
Wärmepumpe17.000€
Montage inkl. Material, elektr. Anschluss, hydraulischer Abgleich12.000€
Neue Heizkörper inkl. Anbau & Ventilen1.000€
Leitungen, Rohre, Kleinmaterial3.000€
Demontage & Entsorgung Heizungsanlage2.000€
Gesamtpreis35.000€
- 55 % Förderung*
* Für mindestens 20 Jahre alte Gas-Heizungen
* Für den Einsatz einer Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Gedeckelt auf 30.000€
- 35 % Förderung*
* Für Gas-Heizungen unter 20 Jahre
* Für den Einsatz einer Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Gedeckelt auf 30.000€
16.500€10.500€
Anschaffungskosten 18.500€24.500€

Heizkörper
Vorh. Heizung: Öl
Heizlast: 10-15 kW
Größe: 110-170 m²
Wärmepumpe: aroTHERM plus VWL 125/6 A

TeilleistungPreise (brutto)
Wärmepumpe18.000€
Montage inkl. Material, elektr. Anschluss, hydraulischer Abgleich14.000€
Neue Heizkörper inkl. Anbau & Ventilen1.000€
Leitungen, Rohre, Kleinmaterial4.000€
Demontage & Entsorgung Heizungsanlage3.000€
Gesamtpreis40.000€
- 70 % Förderung*
* Für den Austausch einer alten Öl-, Kohle-, Nachtspeicher-, oder mindestens 20 Jahre alten Gas-Heizung
* Für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von weniger als 40.000 €
* Für den Einsatz einer Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
Gedeckelt auf 30.000€
21.000€
Anschaffungskosten19.000€

Ihre Vorteile mit unserem
Wärmepumpen-Komplettset

Grafische Darstellung einer Hand mit gehobenem Daumen

Persönliche Beratung & Begleitung
Ihr:e persönliche:r Berater:in begleitet Sie über das ganze Projekt: von den ersten Berechnungen bis zum ersten Heizen.

Grafische Darstellung eines Hauses.

Fokus auf Bestandsgebäude
Eine alte Heizungsanlage zu ersetzen, ist schwieriger, als die Wärmepumpe im Neubau gleich mit einzuplanen. Wir stellen uns der Herausforderung und machen das, was viele Anbieter nicht können oder wollen.

Grafische Darstellung eines Sparschweins, in das gerade eine Münze hineinfällt

Passgenaue Auslegung
Eine fundierte Planung ist Grundvoraussetzung, damit Ihre Wärmepumpe effizient und kostensparend arbeitet. Handwerksbetriebe unterschätzen dies jedoch oft. Unsere Expertise ist darum eine ideale Ergänzung.  

Grafische Darstellung eines Stromkabels mit Stecker

100 % echter Ökostrom
Inklusive passendem Stromtarif von Green Planet Energy.

Grafische Darstellung eines Werkzeugs

Regionale Fachhandwerker:innen
Die Installation der Wärmepumpe übernehmen ausgewählte Partner:innen aus Ihrer Region.

Welche Wärmepumpe eignet sich im Altbau?

In mehr als 60 % aller 2022 gebauten Ein- und Zweifamilienhäuser wird bereits per Wärmepumpe geheizt. Was aber ist mit älteren, nicht voll sanierten Gebäuden ohne neue Isolierung – etwa aus den 1970er oder 80er Jahren? Auch hier können Wärmepumpen effizient arbeiten.  

Mit unserem Wärmepumpenservice haben wir uns ganz bewusst auf Bestandsgebäude fokussiert – und uns für die aroTHERM plus von Vaillant entschieden. Als Luft/Wasser-Wärmepumpe lässt sie sich ohne großen Aufwand installieren und in den bestehenden Heizkreis integrieren. Darüber hinaus arbeitet sie auch bei höheren Vorlauftemperaturen effizient: ein wichtiger Aspekt für Wärmepumpen in Altbauten. 

Wärmpumpe im Vorgarten eines Wohnhauses

Vaillant aroTHERM plus:
klimafreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mit der Vaillant aroTHERM plus hat Green Planet Energy die ideale Lösung für Bestandsgebäude gefunden. Die Luft/Wasser-Wärmpumpe kann mit wenig Aufwand und relativ günstig auch nachträglich installiert werden. Der Grund: Es ist keine Erschließung von Erdreich oder Grundwasser notwendig. Denn als Energiequelle nutzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe von Vaillant Außenluft. 
Ein weiterer wichtiger Punkt ist für uns, dass die aroTHERM plus mit dem besonders klimafreundlichen Kältemittel Propan arbeitet. 

Ihre Vorteile mit der aroTherm plus

Blatt Icon

5 % zusätzliche Förderung durch klimaschonendes Kältemittel

Grafische Darstellung eines Thermometers in Lila

Perfekt für den Bestand – bis zu 75 °C Vorlauftemperatur

Grafische Darstellung eines Lautsprechers mit x davor.

Die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse

Grafische Darstellung eines Smartphones

Smarte Bedienung – auch per App

Grafische Darstellung von Batterie, Wärmepumpe und Smartphone unter einer Wolke

Moderne Integrationsmöglichkeiten (PV & smart-grid-ready)

Erfahren Sie mehr über die staatliche Förderung Ihrer Wärmepumpe.

Lohnt sich die Verbindung zwischen Wärmepumpe und Photovoltaikanlage?

Auf jeden Fall. Eine Wärmepumpe ist die ideale Ergänzung Ihrer Photovoltaikanlage. Durch den zusätzlichen Strom, den die Pumpe verbraucht, können Sie mehr von Ihrer Solarenergie selbst nutzen, statt sie ins Netz einzuspeisen.

Übrigens funktioniert die Kombination auch andersrum: Sie können also erst die Wärmepumpe einbauen lassen und später eine Photovoltaikanlage kaufen und installieren.

Das sagen unsere Kund:innen
zum Wärmepumpen-Service

So eine Entscheidung trifft man nicht einfach so und eure Hilfe hat uns bestimmt schlaflose Nächte erspart. Das ist ein Kompliment an euch.

Frau Stakelbeck hat mich sehr freundlich und variantenreich beraten und ist auf individuelle Gegebenheiten/Bedürfnisse eingegangen.

Wir hatten ausreichend Zeit und ich konnte alle Fragen stellen. Zudem habe ich auch alle Antworten bekommen. Freundlichkeit und Kompetenz, prima

Die sehr freundliche Art, angenehme Stimme, Verständnisvolle Zugewandtheit ohne die eigene Prinzipien zu verleugnen. Authentisch und fachkundig!

Tolle und kompetente Beratung. Hat uns deutlich geholfen uns für eine Wärmepumpe zu entscheiden.

5 Sterne für die vorbereiteten Auslegungen und Berechnungen, Fachkundigkeit der Beratenden, Freundlichkeit.

Eine Gruppe von 5 Menschen unterschiedlichen Aussehens stehen vor einem dunkelgrünen Hintergrund. Vor ihnen steht eine Wärmepumpe von Vaillant.
Unsere Wärmepumpen-Expert:innen stehen Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Erster Überblick

Wärmepumpen Beratung
mit unseren Expert:innen

Sie möchten sich erstmal grundlegend informieren? Dann nutzen Sie unsere „kleine“ Wärmepumpen Beratung.

Zur Wärmepumpen-Beratung
FAQ

Häufige Fragen zur Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen vorhandene Energiequellen aus der Umwelt und benötigen lediglich für den Antrieb Strom. Dieser kann als grüner Strom auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Luft/Wasser-Wärmepumpen lassen sich mit klimaschonendem Kältemittel betreiben, das bei anderen Wärmepumpenlösungen noch nicht verfügbar ist. Zudem sind insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen nicht nur eine Heizungslösung für Neubauten, sondern können mit geringem Aufwand auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden.

Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die monatlichen Kosten sind zum Beispiel davon abhängig, wie groß Ihr Haus ist, wie viel Sie heizen und ob Sie Ihre Wärmepumpe auch für Warmwasser nutzen.  
Mit einkalkulieren sollten Sie auch die Wartungskosten, die bei etwa 200 bis 300 Euro im Jahr liegen. Eine gute Nachricht: Für das elektrische Heizen bekommen Sie von Green Planet Energy einen speziellen Wärmestromtarif mit vergünstigten Arbeitspreisen. 

Wie viel Strom eine Wärmepumpe verbraucht, hängt zum Beispiel von Ihrem persönlichen Heizverhalten, der Art Ihres Gebäudes und richtigen Auslegung Ihrer Wärmepumpe ab. Darum ist eine individuelle Beratung so wichtig. Wir berechnen im Vorfeld, wie Sie mit der aroTHERM plus effizient heizen und so möglichst wenig Strom verbrauchen.  

Ein Beispiel: Bei einem Wärmebedarf von 12.000 kWh im Jahr und einer Jahresarbeitszahl von 4 werden 3.000 kWh Strom und 9.000 kWh Umweltwärme eingesetzt.

Ganz klare Antwort: ja. Und das sogar ohne Vollsanierung.  
Weil Wärmepumpen ein so wichtiger Teil der Energiewende sind, haben wir uns darauf spezialisiert, sie auch für ältere Gebäude zu planen. Denn wenn die Pumpe im Vorfeld richtig ausgelegt und alle individuellen Gegebenheiten berücksichtigt werden, kann eine Wärmepumpe fast jedes Zuhause effizient heizen. Eine große Rolle spielt hierbei die Vorlauftemperatur. Je niedriger diese ist, desto besser. Darum prüfen wir vor dem Einbau der Wärmepumpe, ob Ihre Räume auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen von ca. 55 °C komfortabel beheizt werden können. Falls das in einigen Räumen nicht klappt, reicht es in der Regel, einzelne Heizkörper auszutauschen.  Auch eine nachträgliche Sanierung ist – außer in Extremfällen – kein Problem. Wärmepumpen lassen sich flexibel regulieren und können sich problemlos auf zum Beispiel eine bessere Dämmung einstellen.  

Bei der Auslegung der Pumpe im Rahmen des Wärmepumpen-Komplettsets beantworten wir drei wesentliche Fragen: Werden alle Räume warm genug, bekommen Sie ausreichend Warmwasser und erreichen wir beides mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen? Denn so arbeitet die Wärmpumpe besonders effizient. 

Wenn Sie unsere Beratung oder das Wärmepumpen-Set (Umsetzungspaket) buchen, schätzen wir anhand Ihrer individuellen Daten zunächst die Gebäudeheizlast, also die Leistung, die Ihre Wärmepumpe erbringen muss. Als Teil des Umsetzungspakets erstellen wir zusätzlich eine detaillierte Heizlastberechnung inklusive Heizflächenabgleich. So können wir Ihre Wärmepumpe passgenau auslegen und sorgen dafür, dass sie maximal effizient arbeitet.

Als engagierte Energiegenossenschaft möchten wir auch beim Heizen einen Weg aufzeigen, mit dem ein vollständiger Verzicht auf fossile Energieträger möglich ist.

Bereits heute zeigt eine Vielzahl von eingebauten Wärmepumpen, dass der alleinige Einsatz von Wärmepumpen auch im Bestand funktioniert. Auch wir nehmen uns dieser Herausforderung an und bieten Ihnen an, die Wärmepumpe für Ihr Gebäude so auszulegen, dass Sie nicht mehr auf eine Gasheizung/Ölheizung angewiesen sind.

Die Solarthermie-Anlage hat den höchsten Ertrag in den warmen und sonnigen Monaten – also genau dann, wenn auch die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet. In den Wintermonaten liefert sie dagegen kaum Ertrag und kann die Wärmepumpe nicht wesentlich unterstützen.

Durch den parallelen Einsatz einer Solarthermie-Anlage lässt sich daher nur eine geringfügige Strommenge einsparen. Demgegenüber stehen erhöhte Investitionskosten und die Gefahr, dass die Wärmepumpe durch den hybriden Betrieb nicht optimal läuft. Von einer neuen Installation von Solarthermie-Anlagen ist daher klar abzuraten.

Sinnvoller ist hier die Kombination mit einer PV-Anlage, deren Strom auch zum Betreiben der Wärmepumpe genutzt werden kann. Gerade bei Solarthermie-Anlagen, die bereits älter sind oder lediglich der Warmwassererwärmung dienen, sollte bei dem Umstieg auf eine Wärmepumpe ebenfalls eine Stilllegung der Solarthermie-Anlage in Betracht gezogen werden.

Unsere Fachhandwerkspartner beraten Sie gerne dazu, ob eine Einbindung Ihrer Solarthermie-Anlage sinnvoll ist.

Insbesondere in Mittelreihenhäusern können, je nach Bundesland, die Landesbauordnung oder Grundsätze zum Lärmschutz, die Optionen für Standorte einer Wärmepumpe einschränken. In einigen Bundesländern empfiehlt sich der frühzeitige Austausch mit möglicherweise betroffenen Nachbar:innen. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche Aufstellort.

Am einfachsten ist es, die Wärmepumpe möglichst nah am Heizungsraum aufzustellen. Allerdings gibt es darüber hinaus einige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.  

  • Die Wärmepumpe sollte möglichst in einem Abstand von drei Metern zum öffentlichen Gehweg aufgestellt werden, da es im Winter vor der Wärmepumpe schon frühzeitig zu Vereisungen kommen kann.
  • Die Wärmepumpe muss von ihrer Unterkante aus gemessen links und rechts mit einem Abstand von einem Meter zu Türen und Fenstern (inkl. Kellerfenster und Kasematten) aufgestellt werden.
  • In den meisten Bundesländern können die Abstandsvorgaben der Landesbauordnung gelten. Dazu beraten wir Sie gerne im Beratungsgespräch persönlich. Falls die Abstände nicht eingehalten werden können, bitten wir Sie vor der Weiterleitung an den Fachhandwerkspartner, das formlose, schriftliche Einverständnis der betroffenen Nachbar:innen einzuholen

Fragen zu unserem Wärmepumpen-Service

Green Planet Energy investiert sukzessive in den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Energiedienstleistungen. Dazu gehört auch unsere Energieberatung zum Thema Wärmepumpe.  
In erster Linie finanzieren wir diesen neuen Bereich über die Einnahmen aus unseren Wärmepumpen-Paketen. Darüber hinaus bekommen wir von unserem Partner Vaillant einen Kostenbeitrag für jede installierte Wärmepumpe. 

Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist aktuell sehr groß. Und: Nicht nur die Pumpen selbst sind knapp – auch auf einen Termin mit einem Fachhandwerksbetrieb, (über den Sie die Wärmepumpe kaufen), müssen Sie in der Regel lange warten. Mit Green Planet Energy geht alles ein bisschen schneller. Denn wir haben ein großes Netzwerk regionaler Handwerkspartner aufgebaut und arbeiten zudem eng mit Vaillant als Wärmepumpenhersteller zusammen. So greifen bei uns Beratung, Berechnungen, Kauf und Einbau direkt ineinander und wir verkürzen die sonst langen Wartezeiten. 

 Die entscheidenden Gründe für die Wahl von Vaillant als Partner sind: 

  1. Ein deutschlandweites Netzwerk an Fachhandwerker:innen, die von Vaillant intensiv und regelmäßig zum Thema geschult werden. 
  2. Eine Wärmepumpe im Heizungsportfolio, die den hohen Qualitätskriterien von GPE entspricht. 
  3. Gleiche Ziele im Sinne der Energie- und Wärmewende, Verbindlichkeit und Partnerschaftlichkeit auf Augenhöhe. 

Drei der entscheidenden Kriterien bei Wahl der von Green Planet Energy empfohlenen Wärmepumpe sind:  

  1. Unsere Ansprüche an die Qualität und die Nachhaltigkeit der Wärmepumpe, insbesondere an die Klimafreundlichkeit des Kältemittels
  2. Die Eignung der Wärmepumpe für Bestandsgebäude  
  3. Minimale Geräuschemissionen (die aroTHERM plus ist die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse)

Wenn Sie eine besonders geräuscharme Wärmepumpe suchen, treffen Sie mit der aroTHERM plus von Vaillant eine gute Wahl. Sie ist die aktuell leiseste Wärmpumpe ihrer Klasse. Zudem verfügt die aroTHERM plus über einen Nachtmodus, in dem sie mit einem Schalldruckpegel von 46 dB(A) ungefähr so laut (bzw. leise) ist wie ein Kühlschrank.  
Selbstverständlich achten wir trotzdem darauf, dass die Wärmepumpe nicht direkt zum Beispiel neben Schlafzimmern aufgestellt wird.  

Wir bieten unseren Wärmepumpenservice allen Eigentümer:innen von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern, Doppelhaushälften, Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) an.

Zu unserem Wärmepumpen-Set gehört auch die Vermittlung an ein erfahrenes Fachhandwerksunternehmen. Dieses stellt für Sie die Heizkurve richtig ein, um ein effizientes und bedarfsgerechtes Heizen sicherzustellen. Hierfür kommen also keine Extra-Kosten auf Sie zu. 

Wir beraten Sie zu einer Wärmepumpe, die ihr Gebäude alleine mit Wärme versorgt. Eine Einbindung von anderen Wärmeerzeugern wie Solarthermieanlagen oder wassergeführten Kaminen ist prinzipiell möglich. Da jede Bestandsanlage anders ist, kann die Einbindung erst von Fachhandwerker:innen vor Ort geprüft werden.

Was Sie über Wärmepumpen wissen sollten

Mehr im Blog