Sie möchten sich unverbindlich, aber individuell zu einer Wärmepumpe informieren? Ob Einfamilien-, Reihen- oder Mehrfamilienhaus: Buchen Sie die Wärmepumpen-Beratung von Green Planet Energy. Ihr persönlicher Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin berät Sie konkret dazu, wie eine Wärmepumpe in Ihrem Gebäude eingesetzt werden kann. 

Ihre Wärmepumpe: Beratung und Planung
in drei Schritten

Paket buchen

Wählen Sie das Beratungspaket aus und buchen Sie es ganz einfach online.

Online-Fragebogen ausfüllen

Mit Ihren Antworten können wir uns optimal auf die telefonische Beratung vorbereiten.

Telefonische Beratung

Ihre Ansprechperson bespricht das Vorhaben mit Ihnen und gibt Ihnen erste Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten. Bitte planen Sie hierfür etwa 45 bis 60 Minuten ein. So haben wir genug Zeit, um auf Ihre Fragen einzugehen.

Beratungspaket

ab 190 €
  • Detaillierte Bestandsaufnahme Ihres Gebäudes  
  • Telefonische Beratung 
  • Machbarkeitsbewertung und erste Konfiguration  
  • Überblick über Kosten und Fördermöglichkeiten  
  • Darstellung des Sparpotentials gegenüber Öl- oder Gasheizung
  • Für Mehrfamilienhäuser: Kauf und Miete einer Wärmepumpe im Vergleich

Wärmepumpen Beratung:
Welches Modell ist das richtige?

Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Arten von Wärmepumpen. Sie unterscheiden sich dadurch, mit welcher Wärmequelle sie arbeiten. Für Bestandsgebäude sind Luft/Wasser-Wärmepumpen besonders geeignet, weil sie mit relativ geringem Aufwand auch nachträglich eingebaut werden können. Denn anders als bei Wasser/Wasser- oder Sole/Wasser-Modellen muss hier nicht das Erdreich als zusätzliche Wärmequelle erschlossen werden. 

Darum empfehlen wir in unserer Wärmepumpen Beratung die aroTHERM plus von Vaillant. Diese Luft/Wasser-Wärmepumpe ist sehr leise und effizient – und arbeitet mit dem besonders klimafreundlichen Kühlmittel Propan. So bekommen Sie eine zusätzliche Förderung von 5 %.

Ein Mann und eine Frau stehen neben einer großen, neu installierten Wärmepumpe und schauen sie sich an.
Unsere Kund:innen freuen sich über ihre neu installierte Wärmepumpe.
Foto: © Jonas Wresch

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Einfache grafische Darstellung der Funktionsweise von Wärmepumpen.

Wärmepumpen sind Wärmeerzeuger. Dabei entziehen sie erst der Umgebung – also der Luft, der Erde oder dem Grundwasser – Wärme. Diese geht weiter an einen Verdampfer, in dem ein spezielles Kältemittel erhitzt wird und schließlich verdampft. Der Dampf wird verdichtet und so weiter erwärmt. Hat er die gewünschte Temperatur erreicht, wird der Dampf wieder verflüssigt und überträgt die Wärme über das Wärmeverteilsystem auf Ihre Heizkörper.

Eine gut ausgelegte Wärmepumpenheizung trotzt so Temperaturen von bis zu –20 °C. An sehr kalten Tagen springt bei vielen Modellen eine elektrische Zusatzheizung an. So auch bei der aroTHERM plus von unserem Partner Vaillant. Mit der aroTHERM können Sie sich also darauf verlassen, dass alle Räume auch dann schön warm bleiben, wenn es draußen sehr kalt ist.

Welche Förderungen sind möglich?

Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein der Wärmewende. Darum werden Sie beim Einbau nach dem BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) auf verschiedene Arten staatlich unterstützt – etwa mit Zuschüssen und günstigen Krediten. Wie hoch Ihre individuelle Förderung ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab: zum Beispiel von Ihrem aktuellen Heizsystem oder der Art von Wärmepumpe, die Sie installieren möchten.

Auf unserer Infoseite zur Wärmepumpenförderung finden Sie alle aktuellen Möglichkeiten und Voraussetzungen und erfahren, wie Sie Ihren Förderantrag stellen.

Übrigens: Auch nach der Installation Ihrer Wärmepumpe können Sie viel Geld sparen: bis zu 200 Euro im Monat. Denn die Gaspreise werden in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter steigen. Die Heizkosten von Wärmepumpen fallen dagegen gering aus.

Ihre Wärmepumpen Beratung
mit Green Planet Energy

Grafische Darstellung von drei Sprechblasen

Umfassende Beratung
Durch Ökostrom-Pionier Green Planet Energy und Vaillant als einer der Technologieführer in der Heizungsbranche.

Grafische Darstellung eines Hauses.

Fokus auf Bestandsgebäude
Eine alte Heizungsanlage zu ersetzen, ist schwieriger, als die Wärmepumpe im Neubau gleich mit einzuplanen. Wir stellen uns der Herausforderung und machen das, was viele Anbieter nicht können oder wollen.

Grafische Darstellung eines Sparschweins, in das gerade eine Münze hineinfällt

Passgenaue Auslegung
Eine fundierte Planung ist Grundvoraussetzung, damit Ihre Wärmepumpe effizient und kostensparend arbeitet. Handwerksbetriebe unterschätzen dies jedoch oft. Unsere Expertise ist darum eine ideale Ergänzung.  

Wärmepumpen-Beratung für Mehrfamilienhäuser

Unsere Beratung richtet sich nicht nur an Einfamilien- und Reihenhäuser – auch mit Ihrem Mehrfamilienhaus sind Sie hier richtig. Wir unterstützen Sie zusätzlich bei:

  • Fragen zu Fördermöglichkeiten für vermietete Objekte, gemischt genutzte Gebäude oder Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
  • der passenden Auslegung und Planung von Wärmepumpen für größere Objekte
  • der Umstellung von Gas-Etagenheizungen auf eine zentrale Wärmelösung
  • der Vorbereitung und Entscheidungsfindung in der WEG-Versammlung
  • dem Vergleich zwischen Kauf- und Miet-Modellen inklusive Wärmelieferung

Warum sind Wärmepumpen klimafreundlich?

Wärmepumpen nutzen die (eh vorhandene) Umweltwärme aus Luft, Boden oder Grundwasser. Es müssen also keine fossilen Brennstoffe verfeuert werden, damit es bei Ihnen zu Hause angenehm warm ist.  

Wichtig zu wissen: Ganz ohne Energie aus dem Netz kommt auch eine Wärmepumpe nicht aus, denn sie braucht Strom. In der Regel liegt das Verhältnis von Umgebungswärme und Strom bei etwa 25 zu 75 %. Das heißt: Für vier Kilowattstunden Wärme braucht die Pumpe nur eine Kilowattstunde Strom, die restlichen drei kommen aus der Umwelt. Gut, wenn der aus erneuerbaren Energien stammt und das Heizen so besonders klimafreundlich macht. Green Planet Energy bietet Ihnen dafür speziellen Wärmepumpenstrom zu einem vergünstigten Arbeitspreis. 

 

Das sagen unsere Kund:innen

Sehr detailliertes und fachkundiges Gespräch, das Herr Buckert geführt hat. Herr Buckert hat alle Fragen eingehend beantwortet und sich gut auf unser Gespräch vorbereitet. Zudem wurden mir alle Unterlagen rechtzeitig geschickt, um mir ein gutes erstes Bild machen zu können.

Die Beratung von Nicola Berger war sehr informativ und motivierend. Sie ist sehr kompetent auf meine Fragen eingegangen und hat mich umfassend beraten.

Die klaren, uns verständlichen Erläuterungen und das beeindruckend tiefgründige Eingehen auf unsere Fragen waren top.

Kompetent (soweit ich das beurteilen kann), sehr freundlich, humorvoll, eloquent im positiven Sinn, inhaltlich ansprechende Antworten auf spontane Zwischenfragen; kein ideologisches Geschwafel! Ausgesprochen angenehme Gesprächsatmosphäre.

"neutrale" Beratung, d.h. ich wurde ergebnissoffen beraten und fachlich fundiert, kein Verkaufsgespräch

Kompetente, sympathische umfassende Beratung auch mit Blick über den Tellerrand !

Fachhandwerker und Kunde stehen vor einem Transporter. Der Handwerker hat ein Klemmbrett mit Stift in der Hand.
Foto: © Jonas Wresch
Wärmepumpe kaufen

Wir begleiten Sie
bis zur Inbetriebnahme

Sie wissen schon, dass eine Wärmepumpe das Richtige für Sie ist? Dann buchen Sie das Umsetzungspaket und sichern Sie sich bis zu 70 % Förderung: Wir begleiten Sie von der Beratung über Planung und Kauf bis hin zur Installation.

Zum Wärmepumpen-Komplettset
FAQ

Häufige Fragen zur Installation von Wärmepumpen

Warum die Luft/Wasser-Wärmepumpe?

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind die perfekte Lösung für Bestandsgebäude. Sie können mit geringem Aufwand auch nachträglich installiert werden – ohne, dass zum Beispiel das Erdreich erschlossen werden muss.  
Auch fürs Klima sind Wasser-/Luftwärmepumpen die erste Wahl. Aktuell können nur sie mit dem klimaschonenden Kältemittel Propan betrieben werden.

Ist der Einsatz von Wärmepumpen im Bestand möglich?

Ja.  
Wärmepumpen können auch Bestandsgebäude effizient heizen. Wichtig ist, dass Sie vor der Installation eine Heizlastberechnung und einen Heizflächenabgleich durchführen lassen. So können wir feststellen, ob Ihre Räume bei niedriger Vorlauftemperatur (also mit wenig Energieaufwand) angenehm warm werden. Falls nicht, hilft es oft schon, einzelne Heizkörper auszutauschen. Auch eine nachträgliche Sanierung ist – außer in Extremfällen – kein Problem.  

Kann ich auch ein altes, unsaniertes Haus mit einer Wärmepumpe heizen?

In den meisten Fällen: ja.  
Wie alle Heizungssysteme, arbeitet natürlich auch die Wärmepumpe effizienter, wenn Ihr Haus gut gedämmt ist. Es ist aber ein Mythos, dass Wärmepumpen für Altbauten nicht oder nur nach einer Vollsanierung geeignet sind. Entscheidend ist nicht das Baujahr eines Gebäudes, sondern dass Haus und Wärmepumpe ideal aufeinander abgestimmt werden.  
Das zeigt übrigens auch eine Fallstudie des Fraunhofer Instituts.

Welche Kombi-Modelle sind mit einer Wärmepumpe möglich?

Mit einer Photovoltaikanlage sparen Sie zusätzlich Kosten, weil Sie Ihre Wärmepumpe teilweise mit Ihrem „eigenen“ Strom betrieben können. Die Anlage können Sie auch dann noch problemlos integrieren, wenn die Wärmepumpe bereits installiert ist. Idealerweise nutzen Sie zusätzlich ein Energiemanagementsystem und einen Batteriespeicher. So brauchen Sie auch nachts oder bei schlechtem Wetter nicht automatisch Strom aus dem Netz.  

Wie stellen wir sicher, dass die Wärmepumpe richtig ausgelegt wird?

Bei der Auslegung der Wärmpumpe ist es vor allem wichtig, dass die Leistung der Wärmpumpe den Heizbedarf des Gebäudes deckt und Ihnen ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle Räume auch mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, idealwerweise maximal 55 °C, angenehm warm werden. So arbeitet die Wärmpumpe besonders effizient.

Im Rahmen des Beratungspakets schätzen wir die Gebäudeheizlast anhand von der in der Online-Bestandsaufnahme übermittelten Daten von Ihrem Gebäude, Ihrer Heizung und Ihrem bisherigen Energieverbrauch. Bei Kauf des Umsetzungspakets erstellen wir eine detaillierte Heizlastberechnung inkl. Heizflächenabgleich, mit dem wir die passgenaue Auslegung der Wärmpumpe sicherstellen.

Kann ich meine Gas- bzw. Ölheizung zusätzlich zur Wärmepumpe betreiben?

Sagen wir mal so: Sie könnten.   
Als engagierte Energiegenossenschaft geben wir aber alles, damit möglichst viele Haushalte vollständig auf fossile Energieträger verzichten. Darum planen wir Ihre Wärmepumpe so, dass Sie Ihre alte Heizanlage nicht mehr brauchen. Oder wollen. 

Kann ich meine Solarthermie-Anlage zusammen mit der neuen Wärmepumpe betreiben?

Solarthermieanlagen wandeln Sonnenlicht in Wärme um. Das große Problem dabei: Ausgerechnet in den Monaten, in denen Sie viel Heizwärme brauchen, scheint die Sonne nur selten. Solarthermie kann Ihre Wärmepumpe also gerade in der Heizsaison kaum unterstützen. Ganz im Gegenteil besteht sogar die Gefahr, dass eine zusätzliche Solarthermieanlage den optimalen Betrieb der Wärmepumpe stört. Hinzu kommen außerdem höhere Anschaffungs- und Installationskosten.

Weil Sie mit einer Solarthermie-Anlage kaum Strom sparen, lohnen diese sich meist nicht. Wir raten darum klar davon ab, eine Wärmepumpe zusammen mit Solarthermie laufen zu lassen.  
Gerade bei Anlagen, die bereits älter sind oder nur der Warmwassererwärmung dienen, sollten Sie beim Umstieg auf eine Wärmepumpe auch in Erwägung ziehen, die Solarthermieanlage stillzulegen.  

Ist der Einbau einer Wärmepumpe in Mittelreihenhäusern möglich?

In vielen Bundesländern können die Landesbauordnung oder Grundsätze zum Lärmschutz beeinflussen, wo eine Wärmepumpe aufgestellt werden darf. Dies gilt besonders für Reihenmittelhäuser.  
Unsere Empfehlung: Tauschen Sie sich am besten frühzeitig direkt mit Ihren Nachbar:innen aus. Falls die vorgegebenen Abstände nicht eingehalten werden können, bitten wir Sie, vor der Installation deren formloses schriftliches Einverständnis einzuholen.

Welche Voraussetzungen sollten für die Installation erfüllt werden?

Für das Aufstellen einer Wärmepumpe muss natürlich ein passender Platz vorhanden sein. Im Falle der aroTHERM plus berücksichtigen wir zwei Komponenten: die Außeneinheit und den Warmwasserspeicher, der innerhalb des Hauses (zum Beispiel im Heizungsraum) steht. Besonders für die Außeneinheit gelten teilweise auch rechtliche Vorschriften. Diese behalten wir natürlich im Blick, wenn wir Sie beraten. 
Haben sowohl Pumpe als auch Speicher ihren Platz gefunden, gibt es einige technische Voraussetzungen – etwa, ob die richtige Vorlauftemperatur erreicht wird oder ob dafür vielleicht einzelne Heizkörper getauscht werden müssen. Auch diese Aspekte berücksichtigen wir in unserer Wärmepumpenberatung.

Was ist bei der Wahl des Aufstellorts zu beachten?

Am einfachsten ist es, wenn die Wärmepumpe möglichst nah am Heizungsraum aufgestellt wird. Allerdings gibt es einige andere Aspekte, die zusätzlich berücksichtigt werden müssen:

  • Im Winter kann es vor der Pumpe schnell zu Vereisungen kommen. Darum sollte sie möglichst in einem Abstand von drei Metern zum Gehweg stehen. 
  • Auch zu Türen und Fenstern (inklusive Kellerfenster und Kasematten) muss ein gewisser Abstand eingehalten werden: nach links und rechts je ein Meter, gemessen von der Unterkante der Wärmepumpe. 

Wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe in kWh?

Wie viel Strom eine Wärmepumpe verbraucht, hängt zum Beispiel von Ihrem persönlichen Heizverhalten, der Art Ihres Gebäudes und richtigen Auslegung Ihrer Wärmepumpe ab. Darum ist eine individuelle Beratung so wichtig. Wir berechnen im Vorfeld, wie Sie mit der aroTHERM plus effizient heizen und so möglichst wenig Strom verbrauchen.  

Ein Beispiel: Bei einem Wärmebedarf von 12.000 kWh im Jahr und einer Jahresarbeitszahl von 4 werden 3.000 kWh Strom und 9.000 kWh Umweltwärme eingesetzt.

Fragen zu unserem Beratungsangebot

Wie finanziert Green Planet Energy die Energiedienstleistungen?

Green Planet Energy investiert sukzessive in den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Energiedienstleistungen. Dazu gehört auch unsere Energieberatung zum Thema Wärmepumpe.  
In erster Linie finanzieren wir diesen neuen Bereich über die Einnahmen aus unseren Wärmepumpen-Paketen. Darüber hinaus bekommen wir von unserem Partner Vaillant einen Kostenbeitrag für jede installierte Wärmepumpe. 

Wem bietet Green Planet Energy das Wärmepumpenangebot an?

Wir bieten unseren Wärmepumpenservice allen Eigentümer:innen von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern, Doppelhaushälften, Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) an. 

Hat Green Planet Energy auch ein Angebot für Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus?

Ja. Wenn Sie (Mit-)Eigentümer eines Mehrfamilienhauses (ab 10 Parteien) sind, ist unser Wärmecontracting die richtige Wahl.

Mehr Infos rund um Wärme und Wärmepumpen

Wärme

Wärmepumpe und PV kombinieren? Das solltet ihr beachten.

Das Heizen per Wärmepumpe ist klimafreundlich und kostensparend. Denn Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wandeln also viel der zur Verfügung stehenden Energie in Wärme um. Und: Ein Großteil dieser Energie kommt kostenlos, zum Beispiel aus der Luft oder dem Erdreich. Wer die Wärmepumpe mit PV verbindet, kann zusätzlich Stromkosten sparen. Wir verraten euch, worauf es dabei ankommt.

Wärme

Wärmepumpe mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?

Ein gemütlich warmes Zuhause und Umweltschutz schließen sich nicht aus: Mit einer Wärmepumpe können Hauseigentümer:innen nachhaltig heizen und dabei gleichzeitig Energiekosten sparen. Das gilt für Neubauten genauso wie für Bestandsgebäude. Doch die hohen Anschaffungskosten lassen viele erstmal schlucken: Lohnt sich die Investition oder ist Wärmepumpe mieten statt kaufen die bessere Wahl? Wir schauen uns beides genauer an.

Wärme

Wärmepumpen und ihr Stromverbrauch: Was ihr wissen müsst

Wer auf ein neues Heizsystem umsteigt, stellt sich viele Fragen – besonders zum Energieverbrauch und den laufenden Kosten. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Faktoren den Stromverbrauch von Wärmepumpen beeinflussen und wie ihr ihn optimieren könnt.