Sie wollen unabhängig von Öl und Gas werden, Ihre Betriebskosten senken – und ganz nebenbei Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren? Steigen Sie jetzt mit uns auf eine Wärmepumpe um und sichern Sie sich bis zu 40 % Förderzuschuss. Zusammen mit erfahrenen Handwerkspartner:innen und Vaillant haben wir zwei attraktive Beratungs- und Servicepakete für Sie geschnürt.

ERSTE BERATUNG ODER KOMPLETTER SERVICE?

UNSERE WÄRMEPUMPENPAKETE

Egal, ob Sie möglichst schnell eine Wärmepumpe einbauen lassen oder sich zunächst unverbindlich informieren wollen: Wir haben die passende Lösung. Aktuell sind unsere Pakete in diesen Bundesländern buchbar. Ihres ist noch nicht dabei? Tragen Sie sich auf unsere Warteliste ein. Wir informieren Sie, sobald wir unseren Wärmepumpenservice auch in Ihrer Region anbieten.

Bis zu 40% förderfähig
Der schnellste Weg

Rundum-Service-Paket

1.090 €*

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Wärmepumpe – verkürzte Lieferzeiten inklusive.


  •  Detaillierte Bestandsaufnahme
  •  Telefonische Beratung
  •  Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 für eine optimale Abstimmung der Wärmepumpe auf Ihr Objekt
  •  Hydraulischer Abgleich für die ideale Wärmeversorgung Ihrer Heizkörper
  •  Vor-Ort-Check mit Fachhandwerksbetrieb
  •  Schnelle Lieferung der Wärmepumpe
DER ERSTE SCHRITT

Beratungs-
paket

190 €

Wir beraten Sie unverbindlich zu einer Wärmepumpe in Ihrem Eigenheim.
 


  •  Detaillierte Bestandsaufnahme
  •  Telefonische Beratung

* Volle Zahlung nur bei technischer Umsetzbarkeit der Wärmepumpe

Ihre Wärmepumpen-Vorteile
bei Green Planet Energy

Umfassende Beratung
Durch Ökostrom-Pionier Green Planet Energy und Vaillant als einer der Technologieführer in der Heizungsbranche.

Fokus auf Bestandsgebäude
Eine alte Heizungsanlage zu ersetzen, ist schwieriger, als die Wärmepumpe im Neubau gleich mit einzuplanen. Wir stellen uns der Herausforderung und machen das, was viele Anbieter nicht können oder wollen.

Passgenaue Auslegung
Wärmepumpen sind ein entscheidender Baustein der Energiewende. Darum legen wir klaren Fokus auf diese Technologie: mit erfahrenen Expert:innen, die genau wissen, worauf es bei der Wärmepumpe ankommt.

Daumen hoch Icon

Professionelle Begleitung
Wir begleiten Sie mit einer unserer ausgewählten Fachhandwerksfirmen bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme.

100 % echter Ökostrom
Inklusive passendem Stromtarif von Green Planet Energy.

Sachlich klare und gut verständliche, ehrliche Beratung. Mein Blick auf das Gesamtkonstrukt "Wärmepumpeninstallation" ist deutlich erweitert worden.

Endlich ein kompetenter Berater bei dem man nicht das Gefühl hat, der Berater liest einen Text ab, sondern da steckt wirklich Kompetenz dahinter. Auf individuelle Fragen wurde eingegangen. Fachsimpelei nur wenn nötig und dann mit Erklärung.

Sehr gute Vorbereitung mit Schnellauslegung und fachlich sehr qualifizierte Beratung.

Sehr nette Gesprächsatmosphäre, Fragen wurden sehr gut und ausführlich beantwortet, Bedenken wurden ernst genommen. Ich habe mich sehr gut betreut und verstanden gefühlt, vielen Dank.

Freundliche Mitarbeiterin, ausreichend Möglichkeit für Rückfragen, gut erklärt.

Die Beratung war sehr freundlich und kompetent. Der Berater hat sich ausreichend Zeit genommen und hat alle unsere Fragen beantwortet. Super, dass das Thema Wärmepumpen von Ihnen so in die Hand genommen wird!

Ausreichend Zeit, alle Fragen gut verständlich beantwortet, sehr nettes Gespräch.

Es ist eine echte Bereicherung die Beratung und das Angebot. Dadurch dass es kein Verkaufsgespräch ist, ist es eine angenehme Ausgangslage.

Der Berater ist auf die individuellen Probleme eingegangen und stellt Hilfestellungen zur Verfügung. Hält auch Rücksprache mit Ihrem Experten Team bei besonderen Fragestellungen bzgl. Haus und Umsetzung mit Wärmepumpe.

Gut verständliche Erklärungen. Auf alle Fragen kompetente Antworten. Gut fand ich auch die schriftlichen Vorabinfos, von denen das Infogespräch dann auch visuell gut begleitet war.

Es ist Zeit umzudenken

Um unseren Energiebedarf in Deutschland bis spätestens 2050 ausschließlich durch erneuerbare Energien zu decken, müssen wir umdenken. Denn aktuell entfallen rund 30 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland auf private Haushalte, wovon allein drei Viertel für Raumwärme benötigt werden. Bislang werden jedoch gerade einmal 10 Prozent davon aus grünen Energiequellen erzeugt.

Diagramm: Verteilung des Endenergieverbrauchs in Deutschland
Quelle: dena / Energiedaten BMWK

Treiben Sie mit uns
die Energiewende im Wärmesektor voran

Die Lösung für Nachhaltigkeit, Klimafreundlichkeit und Innovation im Wärmesektor liegt bereits vor uns. Indem ökostrombetriebene Wärmepumpen bereits vorhandene Energie aus der Umwelt nutzen, tragen sie entscheidend zur Dekarbonisierung des Heizungssektors bei. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Wärmepumpe und den passenden Stromtarif von Green Planet Energy.

Vaillant aroTHERM plus –
das Kältemittel macht den Unterschied

Wärmpumpe im Vorgarten eines Wohnhauses

Mit der Vaillant aroTHERM plus hat Green Planet Energy die ideale Lösung für den Gebäudebestand gefunden. Denn derzeit ist nur für wenige Wärmepumpen-Typen ein klimaschonendes Kältemittel verfügbar. Als Energiequelle nutzt die Luft/Wasser-Wärmepumpe von Vaillant Umgebungsluft, die überall in unbegrenzter Menge vorhanden ist, und wandelt sie in Wärmeenergie um.

Für den Antrieb benötigt die Wärmepumpe elektrische Energie wie den Ökostrom von Green Planet Energy, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt. Dieser ist flächendeckend verfügbar und trägt durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe erheblich zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei.


Ihre Vorteile mit der
aroTherm plus

Blatt Icon

5% zusätzliche Förderung durch klimaschonendes Kältemittel

Thermometer Icon

Perfekt für den Bestand - bis zu 75 °C Vorlauftemperatur

Lautlos Icon

Die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse

Smartphone mit WLAN-Verbindung Icon

Smarte Bedienung – auch per App

Elektrizität Icon

Moderne Integrationsmöglichkeiten (PV & smart-grid-ready)

Erfahren Sie mehr über die staatliche Förderung Ihrer Wärmepumpe.

Graphik zur Funktionsweise der Wärmepumpe

Ökologisch heizen mit Wärmepumpen –
im Bestandsgebäude oder im Neubau

Wärmepumpen werden heute in jedem zweiten Neubau verbaut. Doch auch in Bestandsgebäuden funktionieren die Wärmeerzeuger zuverlässig und sind ökologisch vorteilhaft. Denn die auf Basis von Messungen errechneten CO2-Emissionen liegen im Vergleich zu Erdgas-Brennwertheizungen deutlich niedriger. Neben langfristig günstigeren Heizkosten profitieren Sie bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe außerdem von einer staatlichen Förderung von bis zu 40 Prozent.

Luft/Wasser-Wärmepumpe:
Funktion und Vorteile

Luft/Wasser-Wärmepumpen arbeiten bei moderaten Vorlauftemperaturen besonders effizient. Aufgrund der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre eignen sie sich vor allem auch für teil- oder unsanierte Bestandsgebäude – nicht nur für vollsanierte Gebäude oder Neubauten. Bei Bestandsgebäuden wird zunächst geprüft, ob die Räume bei niedrigen Vorlauftemperaturen komfortabel beheizt werden können. Falls nicht, reicht i.d.R. bereits der Austausch einzelner Heizkörper. Was Wärmepumpen im Bestand leisten, erfahren Sie in unserem Blogartikel.

Ein Handschlag zwischen zwei Menschen

Starke Partnerschaft
auf Augenhöhe

Gemeinsam mit Ihnen und starken Partner:innen an unserer Seite können wir die Energiewende im Wärmesektor vorantreiben. Deshalb haben wir uns für den renommierten Wärmepumpenhersteller Vaillant als Partner entschieden, der mehr als 145 Jahren Erfahrung im Bereich innovativer Heizsysteme mitbringt.

Die von Vaillant entwickelte aroTHERM plus ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe, die mit ihren Eigenschaften insbesondere auch für den Einsatz in Bestandsgebäuden geeignet ist. Sie wird außerhalb des Gebäudes aufgestellt und leitet die Wärme über Zuleitungen in den Heizraum. Aufgrund des niedrigen Schalldruckpegels eignet sie sich auch bei dichter Bebauung als umweltschonende Alternative zur alten Öl- oder Gasheizung.

Ob Neubau oder Modernisierung: Die aroTHERM plus ist eine zukunftssichere und klimabewusste Heizungslösung. Dank unseres Handwerker:innen-Netzwerks profitieren Sie von der priorisierten Umsetzung Ihres Projektes.


Weitere Informationen
rund um Wärmepumpen

Wärmepumpenheizung: Alle wichtigen Fakten

Alles über die klimafreundliche Heiztechnologie der Wärmepumpe haben wir hier für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie, welche Arten von Wärmepumpen es gibt, wie eine Wärmepumpe funktioniert und wie viel Sie investieren müssen.

Staatliche Förderung von Wärmepumpen

Auf unserer Website „Staatliche Förderung von Wärmepumpen“ erfahren Sie, welche Kosten förderfähig sind, an welche Institutionen Sie sich wenden müssen und unter welchen Voraussetzungen Zuschüsse und Kredite gewährt werden.

Wärmepumpen-Blogserie:
was Sie über Wärmepumpen wissen sollten

Die komplette Serie
Mehr im Blog
FAQ

Häufige Fragen zur Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen vorhandene Energiequellen aus der Umwelt und benötigen lediglich für den Antrieb Strom. Dieser kann als grüner Strom auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Luft/Wasser-Wärmepumpen lassen sich mit klimaschonendem Kältemittel betreiben, das bei anderen Wärmepumpenlösungen noch nicht verfügbar ist. Zudem sind insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen nicht nur eine Heizungslösung für Neubauten, sondern können mit geringem Aufwand auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden.

 Die entscheidenden Gründe für die Wahl von Vaillant als Partner sind: 

  1. Ein deutschlandweites Netzwerk an Fachhandwerker:innen, die von Vaillant intensiv und regelmäßig zum Thema geschult werden. 
  2. Eine Wärmepumpe im Heizungsportfolio, die den hohen Qualitätskriterien von GPE entspricht. 
  3. Gleiche Ziele im Sinne der Energie- und Wärmewende, Verbindlichkeit und Partnerschaftlichkeit auf Augenhöhe. 

Drei der entscheidenden Kriterien bei Wahl der von Green Planet Energy empfohlenen Wärmepumpe sind:  

  1. Unsere Ansprüche an die Qualität und die Nachhaltigkeit der Wärmepumpe, insbesondere an die Klimafreundlichkeit des Kältemittels
  2. Die Eignung der Wärmepumpe für Bestandsgebäude  
  3. Minimale Geräuschemissionen (die aroTHERM plus ist die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse)

Green Planet Energy investiert sukzessive in den Auf- und Ausbau seiner Energiedienstleistungen. Zu diesem Zweck wurde das neue Geschäftsfeld mit finanziellen Mitteln von Green Planet Energy ausgestattet. Der Geschäftszweig Wärmepumpen von Green Planet Energy finanziert sich in erster Linie über die Einnahmen durch die Wärmepumpen-Service-Pakete. Zudem erhält Green Planet Energy von Vaillant, sowie von seinen Großhandelspartner:innen einen Kostenbeitrag für jede installierte Wärmepumpe.

Nach unserem erfolgreichen Marktstart in den Bundesländern

  • Schleswig-Holstein,
  • Niedersachsen,
  • Hamburg und
  • Bremen

konnten wir mittlerweile unser Partnernetzwerk auf folgende Bundesländer ausweiten, sodass wir unser Wärmepumpenangebot auch hier anbieten:

  • Berlin,
  • Brandenburg,
  • Sachsen-Anhalt,
  • Mecklenburg-Vorpommern und
  • Nordrhein-Westfalen

Parallel dazu arbeiten weiter mit Hochdruck daran, unser Angebot sukzessive auf das ganze Bundesgebiet auszuweiten. Tragen Sie sich auf unsere Warteliste ein. Wir informieren Sie, sobald wir unseren Wärmepumpenservice auch in Ihrer Region anbieten.

Sie suchen für den Einbau einer Wärmepumpe Unterstützung von echten Expert:innen? Wir sind für Sie da – auch, wenn Sie nicht Kund:in oder Mitglied bei Green Planet Energy sind. Allerdings gibt es ein paar Voraussetzungen, um unseren Service nutzen zu können:

  • Sie sind Eigentümer:in eines Einfamilien- oder Reihenhauses oder einer Doppelhaushälfte
  • Ihr Gebäude befindet sich in unserem Dienstleistungsgebiet
  • Sie möchten Ihre Wärmepumpe nicht mit einer Solarthermieanlage kombinieren (nur relevant für das Rundum-Service-Paket)

Es ist längst nicht mehr so, dass Wärmepumpen nur in vollsanierten Gebäuden oder im Neubau Verwendung finden. Natürlich ist es wichtig, bei der Auslegung darauf zu achten, dass eine komfortable Raumerwärmung möglich ist.

Wärmepumpen arbeiten bei niedrigen Vorlauftemperaturen besonders effizient. Daher prüfen wir vor Einbau der Wärmepumpe, ob Ihre Räume auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen von ca. 55 °C komfortabel beheizt werden können. Sollte dies in einzelnen Räumen nicht der Fall sein, reicht in der Regel schon ein Austausch einzelner Heizkörper aus und dem Einsatz der Wärmpumpe steht nichts mehr im Wege. Auch eine nachträgliche Sanierung ist – außer in Extremfällen – kein Problem. Denn Wärmepumpen können für einen flexiblen Leistungsbereich mit hoher Effizienz arbeiten (Leistungsreglung / Inverter-Technologie).

Wenn Ihnen ein leiser Einsatz Ihrer Wärmepumpe besonders wichtig ist, treffen Sie mit der aroTHERM plus von Vaillant eine gute Wahl. Denn die aroTHERM plus ist aktuell die leiseste Wärmpumpe ihrer Klasse. Sie verfügt außerdem über einen Nachtmodus und sorgt so nachts für einen besonders leisen Betrieb. Selbstverständlich achten wir und die Fachhandwerksfirma zusätzlich bei der Wahl des Aufstellorts darauf, dass dieser nicht in unmittelbarer Nähe zu besonders ruhebedürftigen Orten wie Ihrem Schlafzimmer liegt.

Auf jeden Fall. Gerade die PV-Anlage ist eine gute Ergänzung, da mehr vom selbst erzeugten Strom direkt genutzt werden kann (höherer Eigenverbrauch). Die PV-Anlage lässt sich hierbei auch problemlos nach Installation der Wärmepumpe integrieren. Da es aktuell schwer ist, Solarteur:innen für die Installation der PV-Anlage zu finden, kann die Wärmepumpe der nächste sinnvolle Schritt für Ihr Zuhause sein.

Bei der Auslegung der Wärmpumpe ist es vor allem wichtig, dass die Leistung der Wärmpumpe den Heizbedarf des Gebäudes deckt und Ihnen ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle Räume auch mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, idealwerweise maximal 55 °C, angenehm warm werden. So arbeitet die Wärmpumpe besonders effizient.

Im Rahmen des Beratungspakets schätzen wir die Gebäudeheizlast anhand von der in der Online-Bestandsaufnahme übermittelten Daten von Ihrem Gebäude, Ihrer Heizung und Ihrem bisherigen Energieverbrauch. Bei Kauf des Rundum-Service-Pakets erstellen wir eine detaillierte Heizlastberechnung inkl. Heizflächenabgleich, mit dem wir die passgenaue Auslegung der Wärmpumpe sicherstellen.

Als engagierte Energiegenossenschaft ist es unser Anspruch, auch beim Heizen einen Weg aufzuzeigen, mit dem wir vollständig auf fossile Energieträger verzichten können.

Bereits heute zeigt eine Vielzahl von eingebauten Wärmepumpen, dass der alleinige Einsatz von Wärmepumpen auch im Bestand funktioniert. Auch wir nehmen uns dieser Herausforderung an und bieten Ihnen an, die Wärmepumpe für Ihr Gebäude so auszulegen, dass Sie nicht mehr auf eine Gasheizung/Ölheizung angewiesen sind.

Die Solarthermie-Anlage hat den höchsten Ertrag in den warmen und sonnigen Monaten – also genau dann, wenn auch die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet. In den Wintermonaten liefert sie dagegen kaum Ertrag und kann die Wärmepumpe nicht wesentlich unterstützen.

Durch den parallelen Einsatz einer Solarthermie-Anlage lässt sich daher nur eine geringfügige Strommenge einsparen. Demgegenüber stehen erhöhte Investitionskosten und die Gefahr, dass die Wärmepumpe durch den hybriden Betrieb nicht optimal läuft. Von einer neuen Installation von Solarthermie-Anlagen ist daher klar abzuraten.

Sinnvoller ist hier die Kombination mit einer PV-Anlage, deren Strom auch zum Betreiben der Wärmepumpe genutzt werden kann. Gerade bei Solarthermie-Anlagen, die bereits älter sind oder lediglich der Warmwassererwärmung dienen sollte bei dem Umstieg auf eine Wärmepumpe ebenfalls eine Stilllegung der Solarthermie-Anlage in Betracht gezogen werden.

Die Einbindung von Solarthermie-Anlagen muss individuell konfiguriert werden und ist daher deutlich aufwendiger und fehleranfälliger in der Umsetzung. Sie sollte daher möglichst von Fachhandwerkspartnern ausgeführt werden, die mit dieser Kombination schon viel Erfahrung haben. Da diese nicht flächendeckend gewährleistet ist, können wir die Vermittlung an Fachhandwerkspartner beim Erhalt der Solarthermie-Anlage nicht gewährleisten.

Insbesondere in Mittelreihenhäusern können, je nach Bundesland, die Landesbauordnung oder Grundsätze zum Lärmschutz, die Optionen für Standorte einer Wärmepumpe einschränken. In einigen Bundesländern empfiehlt sich der frühzeitige Austausch mit möglicherweise betroffenen Nachbar:innen. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf mögliche Aufstellort.

Für die Installation ist es am einfachsten, wenn die Wärmepumpe möglichst nah am Heizungsraum aufgestellt wird. Dennoch sind ein paar weitere Punkte bei der Aufstellung zu beachten:

  • Die Wärmepumpe sollte möglichst in einem Abstand von drei Metern zum öffentlichen Gehweg aufgestellt werden, da es im Winter vor der Wärmepumpe schon frühzeitig zu Vereisungen kommen kann.
  • Die Wärmepumpe muss von ihrer Unterkante aus gemessen links und rechts mit einem Abstand von einem Meter zu Türen und Fenstern (inkl. Kellerfenster und Kasematten) aufgestellt werden.
  • In den meisten Bundesländern können die Abstandsvorgaben der Landesbauordnung gelten. Dazu beraten wir Sie gerne im Beratungsgespräch persönlich. Falls die Abstände nicht eingehalten werden können, bitten wir Sie vor der Weiterleitung an den Fachhandwerkspartner, das formlose, schriftliche Einverständnis der betroffenen Nachbar:innen einzuholen.

KONTAKTFORMULAR

Sie haben noch Fragen zum Wärmepumpenangebot?

Haben Sie noch Fragen zu den Wärmepumpenpaketen oder zum Bestellprozess? Dann nutzen Sie gerne dieses Kontaktformular. Inhaltliche Fragen zu Ihrer Wärmepumpe können wir erst im individuellen Beratungsgespräch beantworten.


Wärmepumpe-Kontaktformular
Ihre Daten
* Pflichtfeld