Sie möchten Ihre Heizungsanlage erneuern, sind sich aber noch nicht sicher, ob eine Wärmepumpe die beste Lösung ist? Wir beraten Sie unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten und geben Ihnen einen ersten Überblick über die Kosten ­­– damit Sie für Ihre Entscheidung gut informiert sind.

PASST ALLES?
VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE WÄRMEPUMPE VON UNS

Icon von einem Haus

Sie sind Eigentümer:in eines Einfamilienhauses, Reihenhauses oder einer Doppelhaushälfte.

Icon der Landkartenansicht von Deutschland

Ihr Gebäude liegt in einem dieser Bundesländer.

Unser Wärmepumpenservice ist nicht in Ihrem Bundesland verfübar? Setzen Sie sich auf diese Warteliste und wir informieren Sie, sobald wir unseren Wärmepumpenservice auch in Ihrer Region anbieten.

Das sagen unsere
Wärmepumpen-Kund:innen

Kompetente, unabhängige und ergebnisoffene Beratung ohne zeitlichen Druck in angenehmer Gesprächsatmosphäre.

Freundlich, strukturiert, gut vorbereitet, pünktlich, flexibel, kompetent, aufmerksam, überzeugend. Danke!

Angenehmes Gesprächsklima ohne Zeitdruck. Ausführliche und sachliche Informationen zum Thema. Fragen wurden umfangreich beantwortet.

Der Berater ging auf individuelle Fragen ein und konnte mir auch als Laien alles gut verständlich erklären.

Sehr tiefe Kenntnis der Problemstellungen in einem komplizierten Fall.

Perfekte Vorbereitung, qualifizierte und auf den Einzelfall abgestimmte Beratung. Top!

Sachlich klare und gut verständliche, ehrliche Beratung. Mein Blick auf das Gesamtkonstrukt "Wärmepumpeninstallation" ist deutlich erweitert worden.

Der Berater ist auf die individuellen Probleme eingegangen und stellt Hilfestellungen zur Verfügung. Hält auch Rücksprache mit Ihrem Experten Team bei besonderen Fragestellungen bzgl. Haus und Umsetzung mit Wärmepumpe.

Sehr gute Vorbereitung mit Schnellauslegung und fachlich sehr qualifizierte Beratung.

Sehr nette Gesprächsatmosphäre, Fragen wurden sehr gut und ausführlich beantwortet, Bedenken wurden ernst genommen. Ich habe mich sehr gut betreut und verstanden gefühlt, vielen Dank.

Der Schnellste Weg
zu ihrer Wärmepumpe

Detaillierte Bestandsaufnahme

Vor Ihrem Beratungsgespräch schicken wir Ihnen einen digitalen Fragebogen. Ihre Antworten geben uns einen guten Überblick über die Gegebenheiten in Ihrem Gebäude. 

Telefonische Beratung

In der telefonischen Beratung erhalten Sie eine erste Systemkonfiguration Ihres neuen Heizsystems samt aller relevanten Informationen zur Machbarkeit sowie zu den Kosten und Fördermöglichkeiten.

Wärmepumpenpakete
vergleichen

Paketinhalte im VergleichRundum-Service-PaketBeratungspaket
Detaillierte Bestandsaufnahme  
Telefonische Beratung  
Heizlastberechung inkl. Heizflächenabgleich nach DIN EN 12831-
Vor-Ort-Check  -
Berechnung hydraulischer Abgleich -
Materialverfügbarkeitpriorisiert-
Kosteneinmalig 1.090 € (bis zu 40% förderfähig)einmalig 190 €
Geld zurückvolle Zahlung nur bei technischer
Umsetzbarkeit der Wärmepumpe
-
FAQ

Häufige Fragen zur Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen vorhandene Energiequellen aus der Umwelt und benötigen lediglich für den Antrieb Strom. Dieser kann als grüner Strom auch in Zukunft ausreichend zur Verfügung gestellt werden. Luft/Wasser-Wärmepumpen lassen sich mit klimaschonendem Kältemittel betreiben, das bei anderen Wärmepumpenlösungen noch nicht verfügbar ist. Zudem sind insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen nicht nur eine Heizungslösung für Neubauten, sondern können mit geringem Aufwand auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden.

 Die entscheidenden Gründe für die Wahl von Vaillant als Partner sind: 

  1. Ein deutschlandweites Netzwerk an Fachhandwerker:innen, die von Vaillant intensiv und regelmäßig zum Thema geschult werden. 
  2. Eine Wärmepumpe im Heizungsportfolio, die den hohen Qualitätskriterien von GPE entspricht. 
  3. Gleiche Ziele im Sinne der Energie- und Wärmewende, Verbindlichkeit und Partnerschaftlichkeit auf Augenhöhe. 

Drei der entscheidenden Kriterien bei Wahl der von Green Planet Energy empfohlenen Wärmepumpe sind:  

  1. Unsere Ansprüche an die Qualität und die Nachhaltigkeit der Wärmepumpe, insbesondere an die Klimafreundlichkeit des Kältemittels
  2. Die Eignung der Wärmepumpe für Bestandsgebäude  
  3. Minimale Geräuschemissionen (die aroTHERM plus ist die leiseste Wärmepumpe ihrer Klasse)

Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist aktuell sehr groß. Und: Nicht nur die Pumpen selbst sind knapp – auch auf einen Termin mit einem Fachhandwerksbetrieb, (über den Sie die Wärmepumpe kaufen), müssen Sie in der Regel lange warten. Mit Green Planet Energy geht alles ein bisschen schneller. Denn wir haben ein großes Netzwerk regionaler Handwerkspartner aufgebaut und arbeiten zudem eng mit Vaillant als Wärmepumpenhersteller zusammen. So greifen bei uns Beratung, Berechnungen, Kauf und Einbau direkt ineinander und wir vermeiden sonst übliche Wartezeiten. 

Green Planet Energy investiert sukzessive in den Auf- und Ausbau seiner Energiedienstleistungen. Zu diesem Zweck wurde das neue Geschäftsfeld mit finanziellen Mitteln von Green Planet Energy ausgestattet. Der Geschäftszweig Wärmepumpen von Green Planet Energy finanziert sich in erster Linie über die Einnahmen durch die Wärmepumpen-Service-Pakete. Zudem erhält Green Planet Energy von Vaillant, sowie von seinen Großhandelspartner:innen einen Kostenbeitrag für jede installierte Wärmepumpe.

Nach unserem erfolgreichen Marktstart in den Bundesländern

  • Schleswig-Holstein,
  • Niedersachsen,
  • Hamburg und
  • Bremen

konnten wir mittlerweile unser Partnernetzwerk auf folgende Bundesländer ausweiten, sodass wir unser Wärmepumpenangebot auch hier anbieten:

  • Berlin,
  • Brandenburg,
  • Sachsen-Anhalt,
  • Mecklenburg-Vorpommern und
  • Nordrhein-Westfalen

Parallel dazu arbeiten weiter mit Hochdruck daran, unser Angebot sukzessive auf das ganze Bundesgebiet auszuweiten. Tragen Sie sich auf unsere Warteliste ein. Wir informieren Sie, sobald wir unseren Wärmepumpenservice auch in Ihrer Region anbieten.

Sie suchen für den Einbau einer Wärmepumpe Unterstützung von echten Expert:innen? Wir sind für Sie da – auch, wenn Sie nicht Kund:in oder Mitglied bei Green Planet Energy sind. Allerdings gibt es ein paar Voraussetzungen, um unseren Service nutzen zu können:

  • Sie sind Eigentümer:in eines Einfamilien- oder Reihenhauses oder einer Doppelhaushälfte
  • Ihr Gebäude befindet sich in unserem Dienstleistungsgebiet
  • Sie möchten Ihre Wärmepumpe nicht mit einer Solarthermieanlage kombinieren (nur relevant für das Rundum-Service-Paket)

Sind Sie (Mit-)Eigentümer eines Mehrfamilienhauses (ab 3 Parteien) und möchten mehr über die Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Wärmepumpen erfahren? Dann schreiben Sie eine E-Mail an waermecontracting@gp.de. Beschreiben Sie dabei bitte Ihr Gebäude bestmöglich (Adresse, Baujahr, bisheriger Öl-/ Gasverbrauch, Anzahl Wohneinheiten, Fernwärmeanschluss vorhanden).

Es ist längst nicht mehr so, dass Wärmepumpen nur in vollsanierten Gebäuden oder im Neubau Verwendung finden. Natürlich ist es wichtig, bei der Auslegung darauf zu achten, dass eine komfortable Raumerwärmung möglich ist.

Wärmepumpen arbeiten bei niedrigen Vorlauftemperaturen besonders effizient. Daher prüfen wir vor Einbau der Wärmepumpe, ob Ihre Räume auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen von ca. 55 °C komfortabel beheizt werden können. Sollte dies in einzelnen Räumen nicht der Fall sein, reicht in der Regel schon ein Austausch einzelner Heizkörper aus und dem Einsatz der Wärmpumpe steht nichts mehr im Wege. Auch eine nachträgliche Sanierung ist – außer in Extremfällen – kein Problem. Denn Wärmepumpen können für einen flexiblen Leistungsbereich mit hoher Effizienz arbeiten (Leistungsreglung / Inverter-Technologie).

Ja. Wenn Sie (Mit-)Eigentümer eines Mehrfamilienhauses (ab 3 Parteien) sind und mehr über die Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Wärmepumpen erfahren möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an waermecontracting@gp.de. Beschreiben Sie dabei bitte Ihr Gebäude bestmöglich (Adresse, Baujahr, bisheriger Öl-/ Gasverbrauch, Anzahl Wohneinheiten, Fernwärmeanschluss vorhanden).

Wenn Ihnen ein leiser Einsatz Ihrer Wärmepumpe besonders wichtig ist, treffen Sie mit der aroTHERM plus von Vaillant eine gute Wahl. Denn die aroTHERM plus ist aktuell die leiseste Wärmpumpe ihrer Klasse. Sie verfügt außerdem über einen Nachtmodus und sorgt so nachts für einen besonders leisen Betrieb. Selbstverständlich achten wir und die Fachhandwerksfirma zusätzlich bei der Wahl des Aufstellorts darauf, dass dieser nicht in unmittelbarer Nähe zu besonders ruhebedürftigen Orten wie Ihrem Schlafzimmer liegt.

Auf jeden Fall. Gerade die PV-Anlage ist eine gute Ergänzung, da mehr vom selbst erzeugten Strom direkt genutzt werden kann (höherer Eigenverbrauch). Die PV-Anlage lässt sich hierbei auch problemlos nach Installation der Wärmepumpe integrieren. Da es aktuell schwer ist, Solarteur:innen für die Installation der PV-Anlage zu finden, kann die Wärmepumpe der nächste sinnvolle Schritt für Ihr Zuhause sein.

Bei der Auslegung der Wärmpumpe ist es vor allem wichtig, dass die Leistung der Wärmpumpe den Heizbedarf des Gebäudes deckt und Ihnen ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle Räume auch mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, idealwerweise maximal 55 °C, angenehm warm werden. So arbeitet die Wärmpumpe besonders effizient.

Im Rahmen des Beratungspakets schätzen wir die Gebäudeheizlast anhand von der in der Online-Bestandsaufnahme übermittelten Daten von Ihrem Gebäude, Ihrer Heizung und Ihrem bisherigen Energieverbrauch. Bei Kauf des Rundum-Service-Pakets erstellen wir eine detaillierte Heizlastberechnung inkl. Heizflächenabgleich, mit dem wir die passgenaue Auslegung der Wärmpumpe sicherstellen.

Als engagierte Energiegenossenschaft ist es unser Anspruch, auch beim Heizen einen Weg aufzuzeigen, mit dem wir vollständig auf fossile Energieträger verzichten können.

Bereits heute zeigt eine Vielzahl von eingebauten Wärmepumpen, dass der alleinige Einsatz von Wärmepumpen auch im Bestand funktioniert. Auch wir nehmen uns dieser Herausforderung an und bieten Ihnen an, die Wärmepumpe für Ihr Gebäude so auszulegen, dass Sie nicht mehr auf eine Gasheizung/Ölheizung angewiesen sind.

Die Solarthermie-Anlage hat den höchsten Ertrag in den warmen und sonnigen Monaten – also genau dann, wenn auch die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet. In den Wintermonaten liefert sie dagegen kaum Ertrag und kann die Wärmepumpe nicht wesentlich unterstützen.

Durch den parallelen Einsatz einer Solarthermie-Anlage lässt sich daher nur eine geringfügige Strommenge einsparen. Demgegenüber stehen erhöhte Investitionskosten und die Gefahr, dass die Wärmepumpe durch den hybriden Betrieb nicht optimal läuft. Von einer neuen Installation von Solarthermie-Anlagen ist daher klar abzuraten.

Sinnvoller ist hier die Kombination mit einer PV-Anlage, deren Strom auch zum Betreiben der Wärmepumpe genutzt werden kann. Gerade bei Solarthermie-Anlagen, die bereits älter sind oder lediglich der Warmwassererwärmung dienen sollte bei dem Umstieg auf eine Wärmepumpe ebenfalls eine Stilllegung der Solarthermie-Anlage in Betracht gezogen werden.

Die Einbindung von Solarthermie-Anlagen muss individuell konfiguriert werden und ist daher deutlich aufwendiger und fehleranfälliger in der Umsetzung. Sie sollte daher möglichst von Fachhandwerkspartnern ausgeführt werden, die mit dieser Kombination schon viel Erfahrung haben. Da diese nicht flächendeckend gewährleistet ist, können wir die Vermittlung an Fachhandwerkspartner beim Erhalt der Solarthermie-Anlage nicht gewährleisten.

Insbesondere in Mittelreihenhäusern können, je nach Bundesland, die Landesbauordnung oder Grundsätze zum Lärmschutz, die Optionen für Standorte einer Wärmepumpe einschränken. In einigen Bundesländern empfiehlt sich der frühzeitige Austausch mit möglicherweise betroffenen Nachbar:innen. Wir beraten Sie gerne in Bezug auf den möglichen Aufstellort.

Für die Installation ist es am einfachsten, wenn die Wärmepumpe möglichst nah am Heizungsraum aufgestellt wird. Dennoch sind ein paar weitere Punkte bei der Aufstellung zu beachten:

  • Die Wärmepumpe sollte möglichst in einem Abstand von drei Metern zum öffentlichen Gehweg aufgestellt werden, da es im Winter vor der Wärmepumpe schon frühzeitig zu Vereisungen kommen kann.
  • Die Wärmepumpe muss von ihrer Unterkante aus gemessen links und rechts mit einem Abstand von einem Meter zu Türen und Fenstern (inkl. Kellerfenster und Kasematten) aufgestellt werden.
  • In den meisten Bundesländern können die Abstandsvorgaben der Landesbauordnung gelten. Dazu beraten wir Sie gerne im Beratungsgespräch persönlich. Falls die Abstände nicht eingehalten werden können, bitten wir Sie vor der Weiterleitung an den Fachhandwerkspartner, das formlose, schriftliche Einverständnis der betroffenen Nachbar:innen einzuholen.

KONTAKT

Wir sind gerne für Sie da

Sie möchten mehr über unsere Wärmepumpenpakete oder den Bestellprozess erfahren? Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus oder melden Sie sich bei unserem telefonischen Service.
Bitte beachten Sie: Inhaltliche Fragen zu Ihrer Wärmepumpe können wir erst im individuellen Beratungsgespräch beantworten.


Telefonischer Service

Für Sie erreichbar von Montag bis Freitag von 10-12 und von 14-16 Uhr (zum Ortstarif)

040 / 808 110 720


Wärmepumpe-Kontaktformular
Kontaktformular
* Pflichtfeld