Als Kund:in von Green Planet Energy können Sie sicher sein, dass Sie 100 Prozent echten Ökostrom beziehen. Unsere Lieferantenkraftwerke legen wir dafür transparent offen.

Damit Ihr Geld in den richtigen Händen landet, wählt Green Planet Energy seine Lieferanten nach strengen Maßstäben aus. Die Lieferantenkraftwerke müssen eine ökologische Geschäftspolitik verfolgen und dürfen nicht über Beteiligungen mit Braunkohle- oder Atomkonzernen verflochten sein.

Ökostrom von Green Planet Energy stammt aus Wasserkraft- und Windenergieanlagen in Österreich und Deutschland. Unser Strommix enthält einen besonders hohen Windenergie-Anteil, den wir Jahr für Jahr steigern. Für alle, die es noch genauer wissen wollen, legen wir hier alle aktuellen Lieferantenkraftwerke offen. Damit unsere Kund:innen genau nachvollziehen können, wo ihr Strom erzeugt wird.

Wolkersdorf
Windenergieanlage
6,60 MW
2003
Rannersdorf
Windenergieanlage
8,00 MW
2005
Potzneusiedl
Windenergieanlage
4,00 MW
2004
Obersiebenbrunn
Windenergieanlage
26,00 MW
2006
Obersdorf
Windenergieanlage
9,00 MW
2003
Marchfeld Nord
Windenergieanlage
16,00 MW
2006
Kreuzstetten
Windenergieanlage
26,00 MW
2005
Japons
Windenergieanlage
2,00 MW
2005
Höflein
Windenergieanlage
4,00 MW
2004
Höbersbrunn
Windenergieanlage
4,00 MW
2005
Eschenau
Windenergieanlage
1,00 MW
2000
Eibesbrunn
Windenergieanlage
8,00 MW
2005
Waidhofen an der Ybbs
Laufwasserkraftwerk
5,30 MW
2011
Windache
Laufwasserkraftwerk
2,69 MW
2005
Turrachbach
Laufwasserkraftwerk
1,66 MW
2013
Triebentalbach
Laufwasserkraftwerk
1,82 MW
2006
Thalerbach OSt Fassungsbereich der Stufe 1
Laufwasserkraftwerk
1,08 MW
1964
Thalerbach (Stufe 1)
Laufwasserkraftwerk
1,10 MW
1964
Reding
Laufwasserkraftwerk
0,32 MW
1984
Oismühle
Laufwasserkraftwerk
1,50 MW
2007
Lorenzerbach II
Laufwasserkraftwerk
1,04 MW
2011
Kristeinbach (Werk 3)
Laufwasserkraftwerk
2,55 MW
1973
Klappacher
Laufwasserkraftwerk
0,16 MW
1993
Hubalpenbach
Laufwasserkraftwerk
1,80 MW
1985
Grießbach
Laufwasserkraftwerk
0,26 MW
2011
Gaalbach
Laufwasserkraftwerk
0,38 MW
2008
Fuscher Ache 2
Laufwasserkraftwerk
0,34 MW
1970
Flitzenbach
Laufwasserkraftwerk
0,61 MW
2013
Dorferalm
Laufwasserkraftwerk
0,57 MW
2008
Bruck/Leitha (WEA 1-5)
Windenergieanlage
9,00 MW
2000
Alpenrose
Laufwasserkraftwerk
0,15 MW
1990
Steindlberg
Windenergieanlage
1,32 MW
2001
Steiglberg
Windenergieanlage
2,00 MW
2002
Soltau Moide
Windenergieanlage
1,3 MW
2006
Neubruck
Laufwasserkraftwerk
1,2 MW
2010
Parndorf
Windenergieanlage
7,50 MW
2003
Petronell-Carnuntum
Windenergieanlage
22 MW
2004
Hollern
Windenergieanlage
18 MW
2004
Feldkirchen
Laufwasserkraftwerk
38,2 MW
1970
Oberaudorf-Ebbs
Laufwasserkraftwerk
60 MW
1992
Freudenau
Windenergieanlage
0,6 MW
1998
Präbichl
Windenergieanlage
0,6 MW
2001
Simonsfeld
Windenergieanlage
18,00 MW
2003
Urreiting
Laufwasserkraftwerk
16,5 MW
1985
Kreuzbergmaut
Laufwasserkraftwerk
17,7 MW
1995
Norden 2
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Norden 3
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Pömmern
Windenergieanlage
0,2 MW
1996
Villach
Laufwasserkraftwerk
24,6 MW
1984
Oberrödham
Windenergieanlage
1,98 MW
1999