Kurzer Check zu den Tarif-Voraussetzungen

Sie besitzen einen elektrischen Wärmeerzeuger wie Wärmepumpe oder Speicherheizung

Sie haben einen gemeinsamen Zähler mit zwei Zählwerken (HT/NT)

Geeignet für Zweitarifzähler

Der Strommix bei Wärmestrom
mit gemeinsamer Messung

Egal, ob Haushaltstrom oder Heizstromtarife: Bei Green Planet Energy können Sie sich immer auf 100 % Ökostrom verlassen. Und das ganz ohne gekaufte Herkunftsnachweise und Etikettenschwindel. Wenn Sie sich für unseren grünen Strom entscheiden, tragen Sie dazu bei, dass mehr erneuerbare Energie ins Netz fließt. Denn wir bauen und betreiben zusätzliche Wind- und Solaranlagen – und die braucht es, damit die Energiewende gelingt.  

Stromherkunft Wärmestrom 2022

Green Planet Energy Strommix 2022

Bundesdeutscher Durchschnittsmix 2022

Emissionen unseres Stroms
EmissionenGreen Planet Energy  Ø bundesweit
CO2 Emissionen *0377
Radioaktiver Abfall *00,0002

* in g/kWh

Warum unterscheiden wir in unserem Strommix zwischen vom EEG geförderten und nicht gefördertem Strom, wenn wir ausschließlich Ökostrom liefern? Bis zum 31.06.2022 haben alle Stromkund:innen in Deutschland über ihre Stromrechnung eine EEG-Umlage gezahlt, um erneuerbare Energien in Deutschland zu fördern. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, in unserer Stromkennzeichnung anzugeben, für welchen Anteil wir diese Umlage abgeführt haben. Der EEG-Anteil sagt aber nichts über die tatsächliche Herkunft unseres Stroms aus. Wir beziehen und verkaufen immer 100 % sauberen Strom direkt aus Windkraft-, Wasser- und Photovoltaikanlagen.

Strombarometer
von Green Planet Energy

Balkendiagramm zum Unternehmensmix über die von 2018 bis heute

Diese Kraftwerke
liefern uns Wärmestom

WP Oelerse I-III
Windenergieanlage
5,20 MW
2000
WP Kreuzstetten
Windenergieanlage
20,00 MW
2005
Windpark Petronell-Carnuntum GmbH
Windenergieanlage
22,00 MW
2004
Windpark Hollern
Windenergieanlage
18,00 MW
2004
Windpark Ellhöft
Windenergieanlage
6,50 MW
2000
Windpark Bruck/Leitha (WEA 1-5)
Windenergieanlage
9,00 MW
2000
Windenergie Weikersheim Enercon E58 1000 kW
Windenergieanlage
1,00 MW
2000
Wilberts
Windenergieanlage
0,33 MW
2001
Wettringen (50115)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Wettringen (50108)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Westerburer-Polder
Windenergieanlage
0,50 MW
1994
Werne
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Werlte
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Werdum
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
WeinviertlerEnergieGmbH&CoKG
Windenergieanlage
2,40 MW
2003
Weickelsdorf
Windenergieanlage
0,60 MW
1997
Warendorf
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Vorbein
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Velen
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Veldrom
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Untrasried-Waizenried
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Umspannwerk Beesenstedt-Rottelsdorf
Windenergieanlage
28,50 MW
1999
Tuelau
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 1
Windenergieanlage
7,80 MW
2001
Stocksdorf
Windenergieanlage
1,20 MW
1999
Sophienhof
Windenergieanlage
0,30 MW
1992
Soehlde
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Schnellroda
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Scharrelerdamm
Windenergieanlage
1,80 MW
2001
Saterland
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Rosstal
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Rosendahl
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Ressen
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Reken
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Rees-Speldrop
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Rees-Esserden
Windenergieanlage
0,50 MW
2000
Rahden
Windenergieanlagen
0,50 MW
1997
Prinzendorf II
Windenergieanlage
12,00 MW
2008
Plattenburg (50292)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Plattenburg (50177)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Parndorf V52
Windenergieanlage
0,85 MW
2005
Parndorf II
Windenergieanlage
12,50 MW
2004
Ostrau
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Ostbevern-I
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Ochtrup-II
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Ochtrup-I
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Obermoermter
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Nordwind
Windenergieanlage
0,28 MW
1993
Norden
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Niederkirchen
Windenergieanlage
0,50 MW
2000
Neuenfeld
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Naturkraft Tauber Weikersheim Enercon E-40 500 kW
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Moschkogel
Windenergieanlage
11,50 MW
2006
Moorweg
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Merzen
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Meppen (50236)
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Meppen (50133)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meppen (50007)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meeschendorfer-Weide-II
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meeschendorfer-Weide-I
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Matzerath
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Marsberg
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Lippborg
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Legden
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Legau
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Langenreichstaedt
Windenergieanlage
1,00 MW
1997
Kuhbier
Windenergieanlage
1,00 MW
1999
Klein-Lessen
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Klaeden
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Kirchhundem
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Kalenborn-Scheuern
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Joehstadt
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Jeesewitz
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Hollfeld
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Hollawind
Windenergieanlage
1,80 MW
2003
Höflein West (912000994090948341)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein West (912000994090948334)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein West (912000994090948327)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein Ost
Windenergieanlage
30,00 MW
2015
Höflein 5-6
Windenergieanlage
4,00 MW
2005
Hiddels (50368)
Windenergieanlage
5,40 MW
2001
Heukewalde
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Heinsberg
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Heiden-II
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Haren
Windenergieanlage
0.50 MW
1995
Halver
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Hallschlag
Windnenergieanlage
0,50 MW
1997
Hagermarsch
Windenergieanlage
0,50 MW
2001
Habscheid-Hallert
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Groissenbrunn 2 (Florian)
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Groissenbrunn
Windenergieanlage
0,60 MW
2003
Gluemmel
Windenergieanlage
0,60 MW
2017
Glatten
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Giesendorf
Windenergieanlage
1,50 MW
1998
Geseke
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Geilenkirchen (50072)
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Geilenkirchen (50071)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Gantikow
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Friedland
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Fleringen
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Falkenhagen
Windenergieanlage
6,00 MW
1999
Melk (AHP) 1
Laufwasserkraftwerk
187,00 MW
1982
Esterwegen
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Espelkamp
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Eppenberg
Windenergieanlage
1,00 MW
1997
Eichardt
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Ebersbach (50056)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Ebersbach (50045)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Dunningen
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Drachhausen
Windenergieanlage
1,80 MW
2001
Dorsten-Lembeck
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Dornum
Windenergieanlage
0,50 MW
1994
Diepholz-II
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Diepholz-I
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Diepholz
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Coesfeld-Lette
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Carolinensiel
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Calden
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Burgstaaken-II
Windenergieanlage
0,25 MW
1991
Büren
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Bröckel
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Borkenwirthe
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Borken
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Bopfingen
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Beverungen
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Berel
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Banzendorf
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Bangstede
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Ankum
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Rothleiten
Laufwasserkraftwerk
9,90 MW
2015
Ottensheim-Wilhering (AHP) 1
Laufwasserkraftwerk
59,67 MW
1974
Obersiebenbrunn - 13 WEA
Windenergieanlage
26,00 MW
2006
Marchfeld Nord - 8 WEA
Windenergieanlage
16,00 MW
2006
Japons I
Windenergieanlage
2,00 MW
2005
Höflein
Windenergieanlage
4,00 MW
2004
Triebentalbach
Laufwasserkraftwerk
1,77 MW
2005
Parndorf I
Windenergieanlage
7,50 MW
2003
Feldkirchen
Laufwasserkraftwerk
38,20 MW
1970
Präbichl (AlexandraSchartner)
Windenergieanlage
0,6 MW
2003
Norden 1
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Norden 2
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Pömmern (FranzBollwein)
Windenergieanlage
0,2 MW
2005
Unser Preis je Kilowattstunde

Das kostet der Tarif
Wärmestrom gemeinsame Messung

Unser Strompreis besteht aus vielerlei Faktoren – Profitmaximierung war nie dabei. Und auch sonst macht sich unsere Stromrechnung nachhaltig bezahlt: Kein einziger Cent unserer Kunden landet in den Taschen der Kohle- und Atomindustrie. Dafür sorgen wir mit einer strengen Auswahl unserer Lieferanten und direkten Verträgen.

  • Die Netznutzungsentgelte variieren bundesweit je nach Netzgebiet. Bei diesem Wert handelt es sich um einen Durchschnitt, der über alle bundesdeutschen Netzentgelte gebildet wurde.
  • Der Wert für die sonstigen Umlagen und Abgaben setzt sich wie folgt zusammen: Paragraph-19-Umlage 0,417 Cent, Offshore-Umlage 0,591 Cent, KWK-Abgabe 0,357 Cent, Konzessionsabgabe 1,758 Cent (variiert nach Gemeindegröße).
  • Der Wert für die sonstigen Umlagen und Abgaben setzt sich wie folgt zusammen: Paragraph-19-Umlage 0,417 Cent, Offshore-Umlage 0,591 Cent, KWK-Abgabe 0,357 Cent, Konzessionsabgabe 0,300 Cent (variiert nach Gemeindegröße).

Heizstromtarif Merkmale

Wärmestrom mit gemeinsamer
Messung im Überblick

ArbeitspreisHT: 35,80 Cent/kWh*, NT: 28,00 Cent/kWh*
Grundpreis13,90 Euro*
Preisgarantiebis 31.12.23**
Energiemix3,0 % Photovoltaik, 36,4 % Wasserkraft, 60,6 % Windkraft (2022)
MindestvertragslaufzeitKeine
Kündigungsfrist4 Wochen
VorkasseKeine
ZahlungsartSEPA-Lastschrift, Überweisung

* Endpreise inklusive aller Steuern, Gebühren und Abgaben.
** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und /oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.

Bitte beachten Sie, dass die voraussichtliche Entlastung durch die Energiepreisbremse noch nicht im Abschlag berücksichtigt ist. Über diese informieren wir Sie in Ihrer Vertragsbestätigung. Sollte Ihr Arbeitspreis unter dem Preisdeckel liegen, erfolgt keine Entlastung.

Tarif-Finder Wärmestrom

Finden Sie jetzt den optimalen Wärmestrom Tarif – passend zu Ihrer derzeitigen Wärmeversorgung.

Ich benötige einen passenden Tarif für folgende Heizungsart:

Beispiel Messkonzept Zählerschrank

Beispiel Messkonzept Zählerschrank

So sieht eine Kaskadenmessung in Ihrem Zählerschrank beispielhaft aus.

kWh/Jahr
kWh/Jahr

Sie sind unsicher, welchen Verbrauch Ihr Wärmeerzeuger hat? Bitte schauen Sie in Ihrer letzten Verbrauchsabrechnung nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Installateur oder Gerätehersteller, welche Verbrauchsmengen Sie für Ihre individuelle Heizfläche annehmen können. Wenn Sie noch keine Angabe machen können, empfehlen wir zum Vertragsbeginn einen Verbrauch von 4.600 kWh anzugeben.

Sie sind unsicher, wie sich Ihr Verbrauch verteilt? Bitte schauen Sie in Ihrer letzten Verbrauchsabrechnung nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Installateur oder Gerätehersteller, welche Verbrauchsmengen Sie für Ihre individuelle Heizfläche annehmen können. Wenn Sie noch keine Angabe machen können, empfehlen wir zum Vertragsbeginn für HT und NT einen Verbrauch von jeweils 3.000 kWh anzugeben.

Voraussetzungen für Wärmestrom
mit gemeinsamer Messung

Einen Tarif über Wärmestrom mit gemeinsamer Messung können Sie nur abschließen, wenn Ihre Wärmepumpe oder Speicherheizung weniger als 100.000 kWh im Jahr verbraucht. Technische Voraussetzung ist ein gemeinsamer Stromzähler mit zwei Zählwerken (HT/NT), über den sowohl der Haushalts- als auch der Wärmestrom laufen. So kann Ihr regionaler Netzbetreiber uns für den Wärmestromanteil reduzierte Netzentgelte gewähren, die wir an Sie weitergeben.

Wichtiger Hinweis: Bitte prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihr Stromzähler die technischen Voraussetzungen erfüllt. Falls nicht, fällt das erst auf, nachdem wir Sie beim Netzbetreiber angemeldet haben – und führt dazu, dass wir Sie nicht mit Wärmestrom beliefern können. Stattdessen erhalten Sie automatisch Ökostrom aktiv ohne Preisvorteil. In diesem Fall informieren wir Sie schriftlich. 

Service

Sie haben Fragen zu unseren Tarifen?

040 / 808 110 600

Sie haben Fragen zu ihrem bestehenden Vertrag?

040 / 808 110 330

Jeweils erreichbar von Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr (zum Ortstarif)