Wärmepumpen-Kältemittel: für Effizienz und hohen Wirkungsgrad
Erfahrt alles über Wärmepumpen-Kältemittel: natürliche Alternativen wie Propan, ihre Vorteile, wichtige Vorschriften und Förderungen. ➤ Jetzt informieren!
Wer auf eine Wärmepumpe setzt, tut viel fürs Klima. Darum gibt es unterschiedliche staatliche Förderungen, die euch bei der Anschaffung unterstützen. Für den Strom, mit dem ihr eure Wärmepumpe betreibt, zahlt ihr einen reduzierten Preis.
Wenn ihr darüber hinaus mit einer Photovoltaikanlage selbst Strom produziert, könnt ihr zusätzlich sparen. Aber: Lassen sich Wärmestromtarife und eigener Solarstrom miteinander kombinieren? Die Antwort ist ein klares „Ja, aber“. Denn das funktioniert nur mit einer Kaskadenmessung, die oft auch Kaskadenschaltung als Messkonzept genannt wird.
Der Begriff „Kaskadenschaltung“ stammt aus der Elektrotechnik und meint zwei oder mehr gleichartige elektronische Geräte, die hintereinandergeschaltet werden. Sind diese Geräte Stromzähler, spricht man von einer Kaskadenmessung.
Gibt es in einem Haushalt mehrere Stromzähler, (zum Beispiel, um Haushalts- und Wärmepumpenstrom separat abzurechnen), sind diese in der Regel nebeneinandergeschaltet. Sie erfassen, wie viel Strom wofür verbraucht wird – nicht aber, wo der Strom herkommt. Schließlich fließt er immer „aus der Steckdose“.
Wenn ihr für eure Wärmepumpe eigenen Solarstrom und einen vergünstigten Wärmestromtarif nutzen wollt, ist das anders. Hierfür müssen eure Zähler auch wissen, wie viel Solarstrom ihr produziert und für eure Wärmepumpe nutzt. Genau das ermöglicht eine Kaskadenschaltung, also die Schaltung mehrerer Zähler hintereinander.
Der Vorteil: Mit der Kaskadenschaltung fließt der eigene Solarstrom erst in die Haushaltsgeräte und die Wärmepumpe.
Auch auf diese Frage gibt es leider keine klare und allgemeingültige Antwort. Um die Kaskadenmessung zu nutzen, braucht ihr zwei Stromzähler und gegebenenfalls auch einen neuen Zählerschrank. Für beides fallen zusätzliche Kosten an.
Ganz grob lässt sich sagen: Muss ein neuer Zählerkasten installiert werden, rechnet sich die Kaskadenschaltung erst, wenn eure Wärmepumpe jährlich mehr als 6.000 kWh Strom aus dem Netz verbraucht. Falls nur ein zweiter Zähler eingebaut werden muss, kann die Kaskade schon ab jährlich 3.500 kWh Netzstrom für die Wärmepumpe sinnvoll sein. Ob euer Zählerkasten ausgetauscht werden muss, kann euch ein:e Elektriker:in sagen; die Kosten erfahrt ihr von eurem Messstellenbetreiber.
Zunächst mal muss euer Energieversorger mitspielen. Denn nicht alle bieten die Abrechnung nach einer Kaskadenmessung an.
Wenn ihr Kund:innen bei Green Planet Energy seid oder werden wollt, ist das kein Problem. Als Neukund:in gebt ihr die Kaskadenmessung einfach direkt mit an, wenn ihr euren Wärmestromtarif abschließt. Falls ihr schon Strom von uns bekommt, meldet euch einfach bei unserem Kundenservice.
Egal, ob mit oder ohne Solaranteil und mit welchem Messkonzept: Wenn ihr eure Wärmepumpe besonders klimafreundlich machen wollt, solltet ihr sie mit echtem Ökostrom betreiben.
Zu Wärmepumpenstrom wechselnÜbrigens: Eine Kaskadenmessung bzw. Kaskadenschaltung mehrerer Stromzähler ist etwas anderes als die Kaskadenschaltung (oder Kaskadierung) von Wärmepumpen. Dabei werden mehrere Wärmepumpen hintereinandergeschaltet, um die Wärmeleistung zu erhöhen. Dies kann zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern, größeren Büro- und Gewerbekomplexen und unsanierten Gebäuden sinnvoll sein.
Mit einer Kaskadenschaltung bei Wärmepumpen könnt ihr zudem die Heizleistung flexibel an euren Wärmebedarf anpassen. Während ein großer Monoblock meistens maximal zwei Leistungsstufen hat, können einzelne Pumpen innerhalb einer Kaskade zu- oder abgeschaltet werden. Die aroTHERM plus von Vaillant, also das Modell, mit dem wir bei Green Planet Energy arbeiten, kann zudem stufenlos zwischen Voll- und Teillast regeln.
Da ihr für eine Kaskadenschaltung mindestens zwei Wärmepumpen braucht, steigen die Kosten für die Installation deutlich. Müsst ihr auch euren Zählerschrank erweitern lassen, kommen weitere Extra-Kosten auf euch zu.
Empfohlen und ausgezeichnet von
Prinzipiell funktioniert das problemlos. Wenn ihr einen speziellen Wärmepumpentarif nutzt, ist jedoch eine Kaskadenschaltung notwendig.
Förderungen und zinsgünstige Kredite für einzelne Maßnahmen sind über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verfügbar. Darüber hinaus werden auch regionale Förderprogramme angeboten.
Bei einer Wärmepumpen-Kaskade werden zwei oder mehr Wärmepumpen hydraulisch und regelungstechnisch miteinander gekoppelt, um die Effizienz des Heizsystems zu optimieren.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. So kann eine Wärmepumpe für die Grundlast zuständig sein, während die zweite bei Belastungsspitzen einspringt. Darüber hinaus gibt es auch andere Modelle. Welches für euch am sinnvollsten ist, wird von uns individuell ermittelt.
Die Kaskadenschaltung von Wärmepumpen steigert den Wirkungsgrad des Heizsystems, trägt also zur Senkung der Energiekosten bei. Darüber hinaus senkt die Kaskade das Risiko von Ausfällen und mitunter den Verschleiß.