Energiekongress 2018

Das waren mehr als 150 Gäste und ein Dutzend Veranstaltungen u.a. zu den Themen Kohleausstieg, Verkehrswende und grüne Energiezukunft – von intensiven Workshops über packende Vorträge und eine Theater-Performance bis hin zum Streitgespräch mit einem Vattenfall-Lobbyisten.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung 2018 finden Sie in unserem Blogartikel.

Publikum lauscht Vortrag auf dem Energiekongress 2016 in Frankfurt
Podiumsdiskussion auf dem Energiekongress 2014 in Hamburg
Publikum auf dem Energiekongress 2012 in Köln
Publikum von oben auf dem Energiekongress 2010 in Berlin

Energiekongress 2016

Schwerpunkt beim siebten Energiekongress war die Bürgerbeteiligung an der Energiewende, welche Chancen und Herausforderungen diese mit sich bringt. Bei über 30 Grad haben Teilnehmer und Experten an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sich darüber ausgetauscht. Ein Highlight war die Multivisionsshow "Naturwunde Erde" von Markus Mauthe.

Goethe-Universität in Frankfurt am Main Frontansicht mit Joggerin im Bild

Energiekongress 2014

Erstmals am Hauptsitz von Greenpeace Energy und Greenpeace e.V. fand der Energiekongress in Hamburg statt. Neben dem 15-jährigen Jubiläum von Greenpeace Energy wurde das Thema "Wie gerecht ist die Energiewende" von hochkarätigen Experten und den Teilnehmern diskutiert.

Energiekongress 2012

Der fünfte Energiekongress von Greenpeace Energy fand im Oktober 2012 an der Alanus Hochschule in der Nähe von Bonn statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, was geschehen muss, damit die Energiewende wirklich gelingt. Denn obwohl mittlerweile offizielles Regierungsprogramm, ist der Umbau der Energiewirtschaft hin zu erneuerbaren Energien noch lange nicht Realität.

Zwei Musiker mit Percussion-Instrument und Gitarre
Podiumsdiskussion Energiekongress 2012

Energiekongress 2010

Das Streitgespräch zwischen dem Ökonomen Carl Christian von Weizsäcker und seinem Bruder Ernst Ulrich von Weizsäcker war einer der Höhepunkte des Energiekongresses 2010 im Umweltforum in Berlin. Zentrale Themen in den Foren und Diskussionen waren die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke und die Frage, wie das Stromnetz fit für die erneuerbaren Energien gemacht werden kann.

Podiumsdiskussion Energiekongress 2010
Podiumsdiskussion beim Energiekongress 2010

Energiekongress 2008

Aktuelle Entwicklungen rund um eine umweltfreundliche Stromversorgung waren Thema beim Energiekongress 2008 in Berlin. Professor Carlo Jaeger vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sprach über „Klima-Gewinner und -Verlierer“, und im Streitgespräch ging es um die Frage, ob die Verbraucher mit kritischem Konsum zum ökologischen Fortschritt beitragen können.

Energiekongress 2006

Intensive Debatten über die zukünftige Energiewirtschaft prägten den zweiten Energiekongress von Greenpeace Energy im Oktober 2006 an der Universität Mannheim. 30 Experten, unter ihnen Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Staatssekretär Michael Müller (SPD), diskutierten auf dem Podium und in den zahlreichen Foren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Energiekongress 2004

Der erste Energiekongress von Greenpeace Energy fand 2004 zum fünften Geburtstag der Energie-Genossenschaft statt. „Es geht, man muss nur wollen“ war das Fazit der Auftaktveranstaltung an der Universität Hamburg: „Der Bauplan für die Energiewende steht – jetzt muss gehandelt werden.“

Gebäudefront der Universität Hamburg mit großem Banner zum Energiekongress "Strom gegen den Strom" von Greenpeace Energy