blog
EnergiewendeWärmepumpenWärmepumpe und PV-Anlage: Kaskadenschaltung als Messkonzept

Wärmepumpe und PV-Anlage: Kaskadenschaltung als Messkonzept

Wer auf eine Wärmepumpe setzt, tut viel fürs Klima. Darum gibt es unterschiedliche staatliche Förderungen, die Sie bei der Anschaffung unterstützen. Für den Strom, mit dem Sie Ihre Wärmepumpe betreiben, zahlen Sie einen reduzierten Preis.

Wenn Sie darüber hinaus mit einer Photovoltaikanlage selbst Strom produzieren, können Sie zusätzlich sparen. Aber: Lassen sich Wärmestromtarife und eigener Solarstrom miteinander kombinieren? Die Antwort ist ein klares „Ja, aber“. Denn das funktioniert nur mit einer Kaskadenmessung, die oft auch Kaskadenschaltung als Messkonzept genannt wird.

Was bedeutet Kaskadenschaltung?

Der Begriff „Kaskadenschaltung“ stammt aus der Elektrotechnik und meint zwei oder mehr gleichartige elektronische Geräte, die hintereinandergeschaltet werden. Sind diese Geräte Stromzähler, spricht man von einer Kaskadenmessung.

Was steckt hinter der Kaskadenschaltung als Messkonzept?

Gibt es in einem Haushalt mehrere Stromzähler, (zum Beispiel, um Haushalts- und Wärmepumpenstrom separat abzurechnen), sind diese in der Regel nebeneinandergeschaltet. Sie erfassen, wie viel Strom wofür verbraucht wird – nicht aber, wo der Strom herkommt. Schließlich fließt er immer „aus der Steckdose“.

Wenn Sie für Ihre Wärmepumpe eigenen Solarstrom und einen vergünstigten Wärmestromtarif nutzen wollen, ist das anders. Hierfür müssen Ihre Zähler auch wissen, wie viel Solarstrom Sie produzieren und für Ihre Wärmepumpe nutzen. Genau das ermöglicht eine Kaskadenschaltung, also die Schaltung mehrerer Zähler hintereinander.

Der Vorteil: Mit der Kaskadenschaltung fließt der eigene Solarstrom erst in die Haushaltsgeräte und die Wärmepumpe.

Lohnt sich die Kaskadenschaltung als Messkonzept?

Auch auf diese Frage gibt es leider keine klare und allgemeingültige Antwort. Um die Kaskadenmessung zu nutzen, brauchen Sie zwei Stromzähler und gegebenenfalls auch einen neuen Zählerschrank. Für beides fallen zusätzliche Kosten an.

Ganz grob lässt sich sagen: Muss ein neuer Zählerkasten installiert werden, rechnet sich die Kaskadenschaltung erst, wenn Ihre Wärmepumpe jährlich mehr als 6.000 kWh Strom aus dem Netz verbraucht. Falls nur ein zweiter Zähler eingebaut werden muss, kann die Kaskade schon ab jährlich 3.500 kWh Netzstrom für die Wärmepumpe sinnvoll sein. Ob Ihr Zählerkasten ausgetauscht werden muss, kann Ihnen ein:e Elektriker:in sagen; die Kosten erfahren Sie von Ihrem Messstellenbetreiber.

Wie bekomme ich die Kaskadenschaltung?

Zunächst mal muss Ihr Energieversorger mitspielen. Denn nicht alle bieten die Abrechnung nach einer Kaskadenmessung an.

Wenn Sie Kund:in bei Green Planet Energy sind oder werden wollen, ist das kein Problem. Als Neukund:in geben Sie die Kaskadenmessung einfach direkt mit an, wenn Sie Ihren Wärmestromtarif abschließen. Falls Sie schon Strom von uns bekommen, melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice.

100 % erneuerbar: Wärmepumpenstrom von Green Planet Energy

Egal, ob mit oder ohne Solaranteil und mit welchem Messkonzept: Wenn Sie Ihre Wärmepumpe besonders klimafreundlich machen wollen, sollten Sie sie mit echtem Ökostrom betreiben.

Eine weiße Wärmepumpe mit der Aufschrift Vaillant an der Außenwand eines frei stehenden Wohnhauses.

Kaskadenschaltung von Wärmepumpen

Übrigens: Eine Kaskadenmessung bzw. Kaskadenschaltung mehrerer Stromzähler ist etwas anderes als die Kaskadenschaltung (oder Kaskadierung) von Wärmepumpen. Dabei werden mehrere Wärmepumpen hintereinandergeschaltet, um die Wärmeleistung zu erhöhen. Dies kann zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern, größeren Büro- und Gewerbekomplexen und unsanierten Gebäuden sinnvoll sein.

Welche Vorteile bietet eine Kaskadenschaltung von Wärmepumpen?

  1. Mehr Effizienz: Das Heizsystem wird effizienter und die Betriebskosten sinken.
  2. Höhere Betriebssicherheit: Fällt eine Wärmepumpe aus, übernimmt die andere.
  3. Weniger Verschleiß: Eine Kaskadenschaltung mit intelligenter Einschalt- und Laufzeitoptimierung macht das Heizsystem langlebiger.

Mit einer Kaskadenschaltung bei Wärmepumpen können Sie die zudem Heizleistung flexibel an Ihren Wärmebedarf anpassen. Während ein großer Monoblock meistens maximal zwei Leistungsstufen hat, können einzelne Pumpen innerhalb einer Kaskade zu- oder abgeschaltet werden. Die Die aroTHERM plus von Vaillant, also das Modell, mit dem wir bei Green Planet Energy arbeiten, kann zudem stufenlos zwischen Voll- und Teillast regeln.

Gibt es auch Nachteile?

Da Sie für eine Kaskadenschaltung mindestens zwei Wärmepumpen brauchen, steigen die Kosten für die Installation deutlich. Müssen Sie auch Ihren Zählerschrank erweitern lassen, kommen weitere Extra-Kosten auf Sie zu.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kaskadenschaltung

Kann ich meine Photovoltaik-Anlage für Haushaltsstrom und Wärmepumpe nutzen?

Prinzipiell funktioniert das problemlos. Wenn Sie einen speziellen Wärmepumpentarif nutzen, ist jedoch eine Kaskadenschaltung notwendig.

Gibt es eine Förderung für das Kombinieren von Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Förderungen und zinsgünstige Kredite für einzelne Maßnahmen sind über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verfügbar. Darüber hinaus werden auch regionale Förderprogramme angeboten.

Was versteht man unter einer Wärmepumpen-Kaskade?

Bei einer Wärmepumpen-Kaskade werden zwei oder mehr Wärmepumpen hydraulisch und regelungstechnisch miteinander gekoppelt, um die Effizienz des Heizsystems zu optimieren.

Wie werden Wärmepumpen zusammengeschaltet?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. So kann eine Wärmepumpe für die Grundlast zuständig sein, während die zweite bei Belastungsspitzen einspringt. Darüber hinaus gibt es auch andere Modelle. Welches für Sie am sinnvollsten ist, wird von uns individuell ermittelt.

Welche Vorteile bietet eine Kaskadierung?

Die Kaskadenschaltung von Wärmepumpen steigert den Wirkungsgrad des Heizsystems, trägt also zur Senkung der Energiekosten bei. Darüber hinaus senkt die Kaskade das Risiko von Ausfällen und mitunter den Verschleiß.