Wichtig zu wissen

Wir kaufen unseren Strom nie an der Strombörse – auch, wenn die Preise für Ökostrom vario sich daran orientieren. Stattdessen schließen wir direkte Verträge mit Erneuerbaren-Anlagen in Deutschland und Österreich. 

Preisrechner Ökostrom vario
kWh/Jahr

Empfohlen und ausgezeichnet von

Preisrechner Ökostrom flex
kWh/Jahr

Empfohlen und ausgezeichnet von

Wie funktioniert ein variabler Stromtarif?

Der Arbeitspreis von Ökostrom vario ändert sich monatlich, je nach den Entwicklungen an der Strombörse. Fallen oder steigen dort die Preise, fällt oder steigt auch dein Arbeitspreis. Dein Grundpreis bleibt dabei aber gleich. Den neuen Arbeitspreis erfährst du immer am 20. des Vormonats – per E-Mail, im Onlineportal und auf unserer Website. Zusätzlich bekommst du Infos dazu, warum der Preis so ist, wie er ist. 

Die flexiblen Stromtarife im Überblick

Frau mit langen dunklen Haaren und lila Hemd sitzt auf einem hellen Sofa und schaut lächelnd auf ein Handy.
Der monatsvariable Tarif

Ökostrom vario

  • Monatlich wechselnder Arbeitspreis
  • Die Dynamik der Strommärkte kennenlernen
  • Keine technischen Voraussetzungen
Junger Mann in grauem T-Shirt und offenem blauen Hemd lehnt an einem Schreibtisch und hält ein Tablet und einen Stift.
Der dynamische Tarif

Ökostrom flex

  • Stündlich wechselnder Arbeitspreis
  • Strom gezielt dann verbrauchen, wenn er günstig ist
  • Preise und Verbrauch einfach im Onlineportal einsehen
  • Intelligentes Messsystem (iMSys) erforderlich

Gute Argumente für den variablen Stromtarif

100 % echter Ökostrom nach Greenpeace-Kriterien.

Monatlich wechselnder Arbeitspreis pro Kilowattstunde. Dieser richtet sich nach der Strombörse.

Dynamik für alle: Du brauchst keinen besonderen Stromzähler.

Lern die Dynamik der Strommärkte kennen.

Du bleibst flexibel und kannst jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende in einen anderen Ökostrom-Tarif wechseln.

Gelbes Greenpeace Siegel für zertifzierten und echten Ökostrom. Die Aufschrift lautet "erfüllt die Kriterien von Greenpeace für sauberen Strom".

Warum Green Planet Energy?

Weil wir sauber sind. Versprochen.

Die Greenpeace-Kriterien für Ökostrom garantieren: 

  • einen sauberen Strommix
  • volle Transparenz bei der Stromherkunft
  • ein klares Nein zu Kohle- und Atomkraftwerken

Und dann haben wir noch unsere ganz eigenen Grundsätze: Wir engagieren uns auch politisch für die Energiewende und investieren in neue Technologien und Ideen.

Zu den Greenpeace-Stromkriterien

Häufige Fragen zum variablen Stromtarif

Preiszusammensetzung als grafisches Tortendiagramm. Ein großer dunkelgelber Anteil entfällt auf den festen Preisbestandteil und ein kleinerer fliederfarbener (etwa Eindrittel) auf den variablen Preisbestandteil.

Sie schauen einfach jeden Monat am 20. Tag ins Onlineportal oder in die monatliche E-Mail und finden die Preise für den kommenden Monat. Gleichzeitig informieren wir Sie kurz und verständlich über die Preisentwicklung. Damit wir wissen, wie viel Strom Sie verbraucht haben, geben Sie am Monatsende Ihren Zählerstand im Onlineportal an. (Sollten Sie das mal vergessen: kein Problem. Wir ermitteln Ihren Verbrauch dann rechnerisch. Das ist allerdings weniger genau.) 
 
Ökostrom vario ist doch nichts für Sie? Dann wechseln Sie mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende in einen anderen Tarif mit echtem Ökostrom und festem Arbeitspreis pro Kilowattstunde. Wenn Sie ein iMSys haben, können Sie auch unseren dynamischen Tarif Ökostrom flex nutzen.

 Variabler StromtarifDynamischer Stromtarif
Technische VoraussetzungenkeineiMSys benötigt
Wechselnde ArbeitspreiseDer Arbeitspreis von Ökostrom vario ändert sich monatlich.Der Arbeitspreis bei Ökostrom flex ändert sich stündlich.
Preisbildung des Beschaffungsanteils im ArbeitspreisDen Beschaffungspreis für Ökostrom vario ermitteln wir analog zu den Preisen an der Europäischen Strombörse in Leipzig (EEX). Die Beschaffungspreise bei Ökostrom flex bilden den Day-Ahead-Preis ab. Dies ist ein Börsenstrompreis für den Stromhandel am nächsten Tag. Er wird am zentraleuropäischen Spotmarkt für Energie, der European Power Exchange (EPEX SPOT) festgelegt. Das passiert einmal am Tag stundengenau für den Folgetag.
Abrechnung und AbschlagszahlungenDie Abrechnung erfolgt jährlich. Sie zahlen einen festen Abschlag pro Monat. In der Jahresabrechnung wird der Abschlag anhand der monatlich gültigen Arbeitspreise aufgeschlüsselt und verrechnet. Die Abrechnung erfolgt monatlich und ersetzt die Abschlagszahlungen.
VerbrauchsverschiebungDie Anpassung des Verbrauchverhaltens hat nur geringes Sparpotential – zum Beispiel, wenn Sie zum Monatswechsel kurzfristige Verbrauchsverschiebungen bei günstigen Preisentwicklungen vornehmen. Den Verbrauch in günstige Stunden zu verschieben, führt zu besonders günstigen Preisen.
Energiemix36,4 % Wasserkraft, 60,6 % Windkraft, 3,0 % Photovoltaik (2022)36,4 % Wasserkraft, 60,6 % Windkraft, 3,0 % Photovoltaik (2022) 
Zertifizierungen

ok-power-plus, TÜV Nord

ok-power-plus, TÜV Nord

Nein, dein Abschlag bleibt gleich. In der Jahresrechnung rechnen wir rückblickend mit den monatlich jeweils gültigen Arbeitspreisen, um deine tatsächlichen Kosten zu ermitteln.

Strompreise werden an nationalen und internationalen Handelsplätzen (Strombörsen wie zum Beispiel EEX oder EPEX-Spot) ermittelt. Wie üblich bestimmen auch hier Angebot und Nachfrage den Preis. Einfach ausgedrückt: Geringe Nachfrage und großes Angebot bedeuten niedrige Preise. Steigt hingegen die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot oder sinkt sogar das Angebot, erhöhen sich die Preise.  

Auf dem Strommarkt kommt aber eine regulatorische Besonderheit dazu: die sogenannte Merit-Order. Sie legt fest, wer zuerst Strom verkaufen darf. Je günstiger, desto eher. Erneuerbare Energien können günstiger hergestellt (also auch günstig verkauft) werden und sind darum meist zuerst an der Reihe. Allerdings reichen sie in der Regel noch nicht aus, um den gesamten Strombedarf zu decken. So werden nach und nach immer teurere Kraftwerke (die auch andere Energieträger wie z. B. Kohle nutzen) zugeschaltet, bis der Bedarf gedeckt ist. Der Preis, den das letzte zugeschaltete Kraftwerk aufruft, wird als aktueller Strompreis festgesetzt – und zwar für alle Anbieter, also auch für die, die eigentlich günstiger angeboten hätten. (Übrigens: Je mehr Strombedarf durch Erneuerbare gedeckt werden kann, desto günstiger kann auch der Börsenstrom werden.) Darüber hinaus spielen auch andere Aspekte eine Rolle: zum Beispiel Emissionsrechte, die Preise für Kohle, Erdgas und Heizöl, geopolitische Entwicklungen und Wettereinflüsse. 
 
Wichtig: Obwohl ein Teil des Preises von Ökostrom vario sich am Börsenkurs orientiert, kaufen wir den Strom nicht dort ein, sondern beziehen ihn immer direkt von ausgesuchten Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken aus Deutschland und Österreich – und nicht von anonymen Anbietern an der Strombörse.

In unserem Blog erfahren Sie mehr darüber, wie die Strombörse funktioniert.

Hierzu können und wollen wir keine klare Prognose geben. Es gibt zu viele Faktoren, die sich nicht oder nur schwer vorhersehen lassen. So können zum Beispiel geopolitische Geschehnisse (wie der Russland-Ukraine-Krieg) oder politische Entscheidungen (wie der Entfall der Strompreisbremse) Einfluss auf den Strompreis haben. Auch das Wetter spielt eine Rolle: Ist es besonders sonnig und windig, wird mehr Solar- und Windenergie ins Netz eingespeist, das Angebot steigt und die kurzfristigen Preise an der Strombörse sinken.  
 
Wenn Sie Ökostrom vario nutzen, finden Sie im Onlineportal und in der monatlichen E-Mail nicht nur den monatsaktuellen Preis, sondern auch interessante Zusatzinformationen dazu. So bekommen Sie nach und nach ein immer besseres Gefühl dafür, wie der Strommarkt funktioniert.