blog

Klimageld, aber bitte sozial!  

Das Klimageld war eines der großen Versprechen der Ampel-Koalition, wurde aber in der letzten Legislaturperiode nicht eingeführt. Zuerst lag das an fehlender technischer Infrastruktur, um das Geld auszuzahlen. Später fehlte das Geld im Haushalt und der politische Wille zur Umsetzung. Letztendlich konnten sich die...

Klimageld, aber bitte sozial!  

Das Klimageld war eines der großen Versprechen der Ampel-Koalition, wurde aber in der letzten Legislaturperiode nicht eingeführt. Zuerst lag das an fehlender technischer Infrastruktur,...

Heizungsgesetz vor dem Aus? Die Zukunft der Wärmewende nach der Bundestagswahl 2025

Jahrzehntelang hat Deutschland die Wärmewende verschlafen. Mit dem jetzigen Kurs werden die Klimaziele im Wärmesektor deutlich verfehlt, wie der Expertenrat für Klimafragen gezeigt hat....

Sichere Energie trotz Dunkelflaute: Lösungen für die Energiewende

Erneuerbare Energien liefern mittlerweile rund 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms. Windenergie und Photovoltaik ergänzen sich dabei im Jahresverlauf: Scheint weniger Sonne, dann...

Klimawahl 2025: Was auf dem Spiel steht und wofür wir uns einsetzen

Volle Kraft in Richtung nachhaltige Energiezukunft oder Rolle rückwärts? Deutschland hat am 23. Februar die Wahl – die Bundestagswahl steht an. Zu den entscheidenden...

Das Solarpaket 1: Was bedeuten die Neuerungen für wen?

Vom kleinen Balkonkraftwerk bis zur großen Freiflächenanlage: Mit dem Solarpaket 1 hat der Bundestag im Frühjahr 2024 an vielen Stellschrauben gedreht, um die Solarenergie...

Energy Sharing: Neues Fördermodell vorgestellt

Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. Eine Prämie in Höhe von 2,8 Cent pro...

Schwache EU-Vorgaben für grünen Wasserstoff

Die EU-Kommission hat den so genannten „Delegierten Rechtsakt“ vorgelegt. Darin werden für grünen Wasserstoff Kriterien festgelegt, unter denen dieser künftig produziert und im Verkehrs-...

EU-Projekt: Bürgerenergieprojekte leichter finanzieren!

ACCE heißt ein EU-finanziertes Projekt, bestehend aus acht Bürgerenergieakteuren und einem weiteren Kooperationspartner aus ganz Europa. Aus Deutschland ist das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) beteiligt...

Freiflächen-PV: Schub durch „Vorläufige Bebauungspläne“

Mit einer Neuregelung zu Bebauungsplänen, deren Gültigkeit auf 35 Jahre begrenzt ist, ließen sich große Freiflächen-Solaranlagen schneller und günstiger bauen. Durch die Einführung eines...

EU-Strommarktdesign: Energy Sharing ermöglichen, Atom ausschließen!

Die EU-Kommission will den europäischen Strommarkt künftig stärker auf Erneuerbare Energien ausrichten. Der Ausbau solle durch verschiedene Instrumente angereizt und vorangetrieben werden, heißt es...