Greenpeace Deutschland hat uns 1999 als Energieversorger gegründet. Seitdem entspricht unser Strom durchgehend den strengen Ökostromkriterien der Umweltschutzorganisation. Diese gewährleisten nicht nur, dass der Ökostrom aus sauberen Kraftwerken stammt – sie garantieren außerdem, dass wir als Anbieter wesentlich zum Gelingen der Energiewende beitragen. Ob wir die Kriterien einhalten, lassen wir regelmäßig vom unabhängigen Umweltgutachter OmniCert prüfen. Die Kriterien werden je nach Entwicklung der deutschen Energielandschaft immer wieder nachgeschärft: zuletzt in 2017.
Alle AuszeichnungenWenn die Zapfsäule zum Stecker wird, verlieren viele die Übersicht: Sechs Steckertypen für Elektroautos existieren derzeit am Markt. Auch wenn die meisten Elektroautos mit dem E-Auto-Stecker-Typ-2 aufgeladen werden und dieser in der EU als Standard gilt, solltet ihr auch die weiteren fünf Steckertypen kennen. Wir stellen sie euch vor und erläutern die Besonderheiten.
Ladestecker E-Auto: Warum gibt es Unterschiede?
Stecker- und Ladesystem entscheiden maßgeblich darüber, wie schnell ein Elektroauto geladen werden kann. Einige Elektrofahrzeuge sind aus Kosten- und Gewichtsgründen für Steckersysteme ausgelegt, bei denen sich die meisten Komponenten (auch zur Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom) innerhalb der Ladestation befinden. So kann der sogenannte Autostrom direkt der Batterie zugeführt werden und ein im E-Auto befindliches Ladegerät, das die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom durchführt, wird nicht benötigt. Dadurch wird euer Elektroauto leichter – Ihr seid aber fürs Beladen auf die entsprechende Ladestation angewiesen.
Ladestecker für Elektroautos in der Übersicht
Derzeit existieren sechs Schuko-, Wallbox- und Ladesäulen-Steckertypen für E-Autos:
- Schuko
- Typ 1
- Typ 2
- CCS
- CHAdeMO
- Tesla Supercharger
Schuko (AC – Wechselstrom)
Mit einem entsprechenden Ladekabel ist das Laden von Elektroautos an gewöhnlichen Haushaltssteckdosen (Schuko) möglich. Die Steckdose hat allerdings eine relativ geringe Ladeleistung von maximal 3,7 kW und ist damit nicht in erster Linie für das Laden von E-Autos ausgelegt. Somit nimmt der Ladevorgang je nach Batteriegröße sehr viel Zeit in Anspruch.
Typ-1-Stecker (AC – Wechselstrom, einphasiger Stecker)
Mit dem einphasigen Ladestecker fürs E-Auto werden Ladeleistungen von bis zu 7,4 kW erreicht. Der Standard wird vor allem in Automodellen aus dem asiatischen Raum verwendet und ist in Europa eher unüblich, weshalb es kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ-1-Ladekabel gibt. In Europa hat sich stattdessen der Typ-2-Stecker durchgesetzt.
Typ-2-Stecker (AC – Wechselstrom, dreiphasiger Stecker)
Der Standard-Ladestecker für E-Autos heute. Im privaten Raum sind in Verbindung mit einer Wallbox Ladeleistungen bis zu 22 kW üblich, während an öffentlichen dreiphasigen Ladesäulen bis zu 43 kW möglich sind. Die Ladedauer kann so auf zwei bis vier Stunden reduziert wurde. In Europa ist der Typ-2-Stecker am weitesten verbreitet und gilt als Standard.
CCS-Stecker (Combined Charging System) (AC, DC (Wechselstrom/Gleichstrom), Standard für die Schnellladung)
Mit dem Combined Charging System (CSS) wurde eine Erweiterung des Typ-2-Steckers geschaffen, die neben dem Wechselstrom- auch über einen Gleichstrom-Anschluss verfügt. Die Ladeleistung wird beim Wechselstromladen (AC) auf 50 kW, beim Gleichstromladen (DC) sogar auf bis zu 200 kW erhöht. Perspektivisch werden sogar 350 kW möglich. So ist eine Schnellladung in 30 bis 60 Minuten möglich.
CHAdeMO-Stecker (Japanischer Standard, DC – Gleichstrom-Schnellladesystem)
Auch das Gleichstrom-Schnellladesystem CHAdeMO (CHArge de MOve), das ursprünglich aus Japan stammt, ist mittlerweile in Europa verbreitet. Die typische Ladeleistung liegt bei 50 kW, möglich sind bis zu 100 kW. Ein CHAdeMO-Anschluss ist vor allem bei asiatischen Fahrzeugen zu finden.
Tesla Supercharger
Tesla entwickelte für seine Modelle S und X eigene Hochleistungs-Gleichstrom-Ladestationen mit maximal 120 kW. Diese besonderen Stromtankstellen sind in Deutschland nicht weit verbreitet – aktuell gibt es nur ca. 60 Stationen.
Der richtige Steckertyp für das Laden zuhause
Um euer Elektroauto zu Hause laden zu können, benötigt ihr entweder den Typ-2-Stecker oder den Schuko-Stecker. In eurem Haushalt verfügt ihr in aller Regel über eine AC-Steckdose (Wechselstrom), worüber ihr das spezielle Ladekabel oder die Wallbox anschließen könnt.
Mit unserem Autostrom können wir gemeinsam die Vision einer klimafreundlichen Mobilität und einer sauberen Energieversorgung vorantreiben. Denn unser Ökostrom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen – kein Atom- oder Kohlestrom, sondern ausschließlich saubere Energie aus Wasserkraft- und Windenergieanlagen.
Zu Autostrom wechselnDie richtige Stromtankstelle finden
Anfang 2020 schätzte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für E-Mobile in Deutschland auf 24.000. Wenn Sie Ihr Elektroauto unterwegs laden wollen, zeigt Ihnen die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur alle Ladesäulen in Deutschland inklusive der Benennung des dazugehörigen Steckersystems. Auch verschiedene Smartphone Apps, wie z.B. der CONNECT Station Finder von unserem Partnerunternehmen GP Joule, zeigen alle Ladepunkte an.
FAQ – Häufige Fragen zu Steckertypen für Elektroautos
Wie viele Steckersysteme für Elektroautos gibt es?
Derzeit existieren sechs Steckertypen für E-Autos: Schuko, Typ 1, Typ 2, CCS, CHAdeMO und Tesla Supercharger.
Gibt es bei Steckertypen für Elektroautos einen Standard?
Der E-Auto Typ-2-Stecker (AC – Wechselstrom, dreiphasig) ist in der EU der Standard für Elektroautos und am weitesten verbreitet.
Was ist der Unterschied zwischen CCS und Typ 2?
Der CCS-Stecker ist eine Weiterentwicklung des Typ 2-Systems. Nachdem die ersten E-Auto-Steckertypen 1 und 2 nur über Wechselstrom laden konnten, kann der CCS-Stecker auch Gleichstrom laden und wird damit in ganz Europa nutzbar. Zudem wird ein schnellerer Ladevorgang möglich.
- Volle Herkunfts-Transparenz
- Hohe ökologische Qualität
- Qualifizierte Produktberatung
* Endpreise inklusive aller Steuern, Gebühren und Abgaben. Eine mögliche Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG (neu) ist noch nicht berücksichtigt. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQ.
** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und/oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.
Empfohlen und ausgezeichnet von




