Greenpeace Deutschland hat uns 1999 als Energieversorger gegründet. Seitdem entspricht unser Strom durchgehend den strengen Ökostromkriterien der Umweltschutzorganisation. Diese gewährleisten nicht nur, dass der Ökostrom aus sauberen Kraftwerken stammt – sie garantieren außerdem, dass wir als Anbieter wesentlich zum Gelingen der Energiewende beitragen. Ob wir die Kriterien einhalten, lassen wir regelmäßig vom unabhängigen Umweltgutachter OmniCert prüfen. Die Kriterien werden je nach Entwicklung der deutschen Energielandschaft immer wieder nachgeschärft: zuletzt in 2017.
Alle AuszeichnungenImmer mehr Menschen sind elektrisch unterwegs, weil sie umweltschädliche Diesel- und Benzinmotoren für ihre Mobilität ablehnen. Je schneller die Elektroauto-Nutzerzahlen steigen, desto rascher wird auch die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden, damit ihr an Ladesäulen und Ladestationen – auch Stromtankstellen genannt – problemlos euer E-Auto unterwegs laden können. Wie ihr diese Ladestationen findet und wie das Stromtanken genau funktioniert, erfahrt ihr hier.
E-Auto unterwegs laden: Ladestation finden
Anfang 2020 schätzte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für E-Mobile in Deutschland auf 24.000. Auf Landkarten, in Online-Verzeichnissen und speziellen Handy-Apps findet ihr die nächste Lademöglichkeit, um euer E-Auto unterwegs aufzuladen. Neben dem offiziellen Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur zeigen die verschiedenen Smartphone-Apps alle Ladepunkte an. Achtet bei der Suche auf den passenden Steckertypen fürs Elektroauto. Standardstecker ist der Typ-2-Stecker, es gibt aber – je nach Ladepunkt – auch andere Steckersysteme.
E-Auto anschließen und laden
Mit eurer Ladekarte schaltet ihr die Stromtankstelle frei und schließt euer Elektroauto per Stecker an die Ladestation an. Der Wechselstrom, mit dem die Ladestation läuft, wird beim Ladevorgang in Gleichstrom umgewandelt. Bei Standard-Ladestationen geschieht die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom im Auto. Bei Schnellladestationen ist der Umwandler bereits integriert, was eine höhere Ladeleistung ermöglicht und den Ladevorgang verkürzt.
E-Auto unterwegs laden: Kosten und Abrechnung
Die Bezahlung für das Laden an öffentlichen Ladestationen wird über die sogenannte Ladekarte abgewickelt. Obwohl sich die Bezahlsysteme je nach Betreiber der Ladestation unterscheiden, ermöglicht euch die Ladekarte den Zugang zu vielen Ladestationen. Dabei erhaltet ihr in der Regel eine monatliche Abrechnung. Der Ladevorgang kann entweder mit der Ladekarte oder über die dazugehörige Smartphone-App gestartet werden.
Unterwegs oder zuhause laden – was ist günstiger?
Die Preise fürs Aufladen von E-Autos können je nach Ladestation stark variieren. Die Betreiber der Stromtankstellen legen den Preis nach geladenen Kilowattstunden, der Ladedauer oder auch einer Kombination aus beidem fest. Weitere Gebühren können Stromnebenkosten sein, beispielsweise Installations- und Betriebskosten für die Ladestation. Alles in allem ist das „Tanken“ von Elektroautos zuhause meist günstiger als an öffentlichen Ladestationen.
Echten Ökostrom tanken
An öffentlichen Ladestationen ladet ihr den Strommix, mit dem die genutzte Ladestation versorgt wird – das kann auch Kohle- oder Atomstrom sein. 100 Prozent Ökostrom ladet ihr daher nur dann, wenn die genutzte Ladestation auch von Green Planet Energy oder einem anderen echten Ökostromanbieter beliefert wird. Wenn ihr klimafreundlichen Strom zum günstigen Ladetarif tanken wollen, könnt ihr mit uns euer Elektroauto zuhause laden. Wallboxen sind Adapter, die an CEE-Stecker oder an einer Haushaltssteckdose angeschlossen werden können.
Zu Autostrom wechselnE-Auto unterwegs laden: Häufige Fragen
Wie kann ich mein Elektroauto unterwegs laden?
Allein in Deutschland gibt es rund 24.000 Ladestationen für Elektroautos. Für das Aufladen eines E-Autos braucht ihr eine Ladekarte. Abgerechnet wird in der Regel monatlich.
Wie viele Ladestationen für E-Autos gibt es?
Anfang 2020 gab es in Deutschland rund 24.000 Ladestationen für E-Autos, Tendenz steigend.
Wie kann ich beim E-Auto laden unterwegs bezahlen?
Für das Bezahlen an der Stromtankstelle braucht ihr eine Ladekarte. Die Abrechnung erfolgt in der Regel monatlich.
- Volle Herkunfts-Transparenz
- Hohe ökologische Qualität
- Qualifizierte Produktberatung
* Endpreise inklusive aller Steuern, Gebühren und Abgaben. Eine mögliche Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG (neu) ist noch nicht berücksichtigt. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQ.
** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und/oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.
Empfohlen und ausgezeichnet von




