Greenpeace Deutschland hat uns 1999 als Energieversorger gegründet. Seitdem entspricht unser Strom durchgehend den strengen Ökostromkriterien der Umweltschutzorganisation. Diese gewährleisten nicht nur, dass der Ökostrom aus sauberen Kraftwerken stammt – sie garantieren außerdem, dass wir als Anbieter wesentlich zum Gelingen der Energiewende beitragen. Ob wir die Kriterien einhalten, lassen wir regelmäßig vom unabhängigen Umweltgutachter OmniCert prüfen. Die Kriterien werden je nach Entwicklung der deutschen Energielandschaft immer wieder nachgeschärft: zuletzt in 2017.
Alle AuszeichnungenFür viele Menschen ist es ein Wunschtraum: Mit dem Elektroauto lautlos über die Straße gleiten, dabei Energie und CO₂-Emissionen einsparen und vor allem nie wieder abhängig von klimaschädlichem Benzin und Diesel sein! Bevor Sie sich den Traum vom E-Auto erfüllen, sollten Sie sich gründlich mit den Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Wo laden Sie Ihr Auto auf? Was wird eine „Tankfüllung“ mit Mobilstrom kosten? Und wie laden Sie echten Ökostrom, um auch wirklich nachhaltig unterwegs zu sein? Die wichtigsten Fragen beantworten wir Ihnen hier.
Elektroauto zuhause laden
Wenn Sie Ihr Elektroauto zuhause laden möchten, können Sie das entweder mit einem speziellen Ladekabel direkt an einer Steckdose oder an einer sogenannten Wallbox tun. Unser Autostrom-Tarif berücksichtigt beide Varianten des Ladens und ermöglicht zudem zwei Zählerkonzepte.
E-Auto an der Steckdose laden
Da die Batterien von Elektroautos sich grundsätzlich nicht nur über Gleichstrom (DC), sondern auch über Wechselstrom (AC) aufladen lassen, können sie an jeder haushaltsüblichen Steckdose mit 230 Volt geladen werden. Ein entsprechendes Ladekabel mit Steuer- und Schutzeinrichtung zählt bei vielen E-Autos zum Lieferumfang. Beim zuhause laden solltet ihr eure elektrischen Leitungen und Anschlüsse vorab von einer Elektrofachkraft prüfen lassen. Insbesondere bei älteren Gebäuden wird dies unbedingt empfohlen, da die Elektroinstallation immer nur die gültigen Vorschriften des jeweiligen Baujahrs erfüllen muss.
E-Auto an der Wallbox laden
Wenn Sie das E-Auto an der Steckdose aufladen, kann es aufgrund der üblichen relativ geringen Spannung nur mit maximal 3,7 kW geladen werden. Deshalb dauert der Ladevorgang relativ lange. Mit einer fest installierten Ladestation für Ihr Elektroauto, einer sogenannten Wallbox, können Sie das Spannungslevel erhöhen. Dadurch ist je nach Wallbox-Typ eine Leistung von bis zu 11 kW oder sogar 22 kW möglich, sodass sich die Ladezeit deutlich verkürzt.
Nachhaltig unterwegs mit echtem Ökostrom
Mit unserem Autostromtarif möchten wir unsere Vision einer klimafreundlichen Mobilität vorantreiben: Der Verkehr der Zukunft sollte, wo immer möglich, auf öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie auf geteilte Mobilität (z.B. Car Sharing) umgestellt werden. Dessen Angebot sollte so gut sein, dass der motorisierte Individualverkehr zugleich auf ein Minimum reduziert werden kann. Wo er dennoch nötig ist, soll er möglichst rein elektrisch mithilfe von echtem Ökostrom angetrieben werden. Rein elektrisch, weil Hybridfahrzeuge leider weiterhin auf Verbrennungstechnologien mit CO₂-Emissionen setzen, die zum Teil erhebliche Ausmaße erreichen.
Zu Autostrom wechselnAbrechnung: Wie und wann bezahle ich für Mobilstrom?
Die Abrechnung erfolgt genau wie in eurem normalen Stromliefervertrag. Die Strommenge, die ihr verbraucht, wird über einen geeichten Zähler erfasst. Die Zahlung erfolgt über einen monatlichen Abschlag. Am Jahresende werden die gezahlten Abschläge mit eurem tatsächlichen Verbrauch abgeglichen, damit ihr nur das bezahlt, was ihr tatsächlich verbraucht habt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Tanken von Elektroautos
Wie hoch sind die Kosten einer Batterieladung?
Wie auch bei benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeugen hängt der Verbrauch eures E-Autos vor allem von der Leistung des Motors, dem Gewicht des Fahrzeugs und eurer Fahrweise ab.
Wie funktioniert das Laden eines Elektroautos?
Ihr könnt euer Elektroauto zuhause an der Steckdose oder über eine fest installierte Ladestation (Wallbox) laden. Zum unterwegs laden gibt es in ganz Europa Ladesäulen, an die ihr euer E-Auto anschließen könnt.
Kann man E-Autos an der Steckdose laden?
Ja, ihr könnt euer Elektroauto mit einem speziellen Ladekabel an der Steckdose laden. Allerdings dauert dies aufgrund der relativ geringen Leistung deutlich länger als mit einer fest installierten Ladestation (Wallbox).
Wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos?
An einer haushaltsüblichen Steckdose kann das Laden je nach Batteriekapazität Ihres E-Autos zehn bis 30 Stunden dauern. An einer Wallbox könnt ihr bis zu zehnmal schneller laden.
- Volle Herkunfts-Transparenz
- Hohe ökologische Qualität
- Qualifizierte Produktberatung
* Endpreise inklusive aller Steuern, Gebühren und Abgaben. Eine mögliche Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG (neu) ist noch nicht berücksichtigt. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQ.
** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und/oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.
Empfohlen und ausgezeichnet von




