Preisrechner Mobilstrom
kWh/Jahr
 
Ihr Tarif für 0 kWh Jahresverbrauch:
  • Volle Herkunfts-Transparenz
  • Hohe ökologische Qualität
  • Qualifizierte Produktberatung

* Endpreise inklusive aller Steuern, Gebühren und Abgaben. Eine mögliche Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG (neu) ist noch nicht berücksichtigt. Mehr Informationen finden Sie in unseren FAQ.

** Ausgenommen von der Garantie (sofern diese gewährt wird) sind etwaige Änderungen der Umsatz- und/oder Stromsteuer sowie sonstiger gesetzlicher Abgaben, die Green Planet Energy eG auch während der Garantiezeit zur Preisanpassung berechtigen.

Empfohlen und ausgezeichnet von

Was ist Autostrom?

Autostrom fürs E-Auto ist im Grunde genommen Strom wie jeder andere Haushalts- oder Heizstrom. Bei uns heißt das: echter Ökostrom nach Greenpeace-Kriterien. Der Unterschied liegt im Preis. Denn Autostrom ist günstiger als Haushaltsstromtarife.

Green Planet Energy als Mobilstromanbieter

Grafische Darstellung von zwei Windkraftanlagen

100 % echter Ökostrom nach Greenpeace-Kriterien: vielfach geprüft und zertifiziert. Ohne Greenwashing und Umetikettierung.

Grafische Darstellung eines Sparschweins, in das gerade eine Münze hineinfällt

Doppelt Stromkosten sparen: Mobilstrom ist günstiger als ein „normaler“ Stromtarif. Über einen gemeinsamen Zähler kannst du ihn auch für den Haushalt nutzen.  

Grafische Darstellung einer Wallbox

Passgenaue Ladelösungen: Unser Partner The Mobility House berät dich individuell und übernimmt die Installation – 50 Euro Rabatt auf Wallboxen inklusive.

Kann jede:r einen Vertrag für Autostrom abschließen?

Unseren Autostrom kannst du nur nutzen, wenn auf mindestens eine Person im Haushalt ein vollelektrisches Auto zugelassen ist. Dieses muss zudem überwiegend über den Zähler geladen werden, für den der Autostromvertrag abgeschlossen wird.

Warum ist Autostrom fürs E-Auto günstiger als normaler Strom?

Ein E-Auto verbraucht relativ viel Strom. Wenn du Autostrom von Green Planet Energy bekommst, gewähren wir sozusagen einen Mengenrabatt in Form eines geringeren Arbeitspreises. Und der gilt nicht nur für dein Auto, sondern über einen gemeinsamen Zähler auch für den Strom, der im Haushalt verbraucht wird.

Wie lade ich mein E-Auto am besten?

Um dein E-Auto zu laden, solltest du immer eine Wallbox oder eine Schnellladestation nutzen. Normale Haushaltssteckdosen sind dafür nicht ausgelegt, laden das Auto durch ihre geringe Ladeleistung nur sehr langsam und können im schlimmsten Fall sogar in Brand geraten.

Unser Partner The Mobility House berät dich gerne zu der idealen Lösung für dich – egal ob Wallbox oder eine andere Ladestation.

Vergünstigte Netzentgelte für Wallboxen

Seit dem 1. Januar 2024 gelten für Wallboxen neue Regelungen zur Netznutzung und zum Nutzungsentgelt. In unseren FAQ zu Netzentgelten (§ 14a EnWG) erfährst du, ob und wie du davon betroffen bist.

Zu den FAQ

Ein Mann in dunkelgrünem Pullover trägt ein blondes Kind auf dem Arm und steht mit dem Rücken zur Kamera. Vor ihnen steht ein Holzhaus mit einer PV-Anlage auf dem Dach, das sie sich anschauen.

PV-Anlage-Komplettset

Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kannst du einen Teil deines Autostroms selbst erzeugen – und so zusätzlich sparen. Green Planet Energy unterstützt dich dabei: von der Planung bis zur Montage. Informiere dich jetzt.

Zum PV-Anlage-Komplettset
Grün von A nach B

Klimaschutz auf die Straße bringen:
mit Ökostrom fürs E-Auto

Der CO₂-Fußabdruck (oder eher Reifenabdruck) eines Elektrofahrzeugs ist um bis zu 75 % geringer als der eines Verbrenners – allerdings nur, wenn es mit echtem Ökostrom geladen wird. Darum ist Green Planet Energy die perfekte Wahl, wenn du auf nachhaltige Mobilität setzt.

Wildblumenwiese um Photovoltaik- und Windkraftanlagen

Sauberer Ökostrom

Sauberer geht’s kaum. Unser Strom stammt zu 100 % aus Wind- und Solar- und Wasserkraftanlagen in Deutschland und Österreich, mit denen wir langfristige Lieferverträge haben. Keine Kohle, kein Atom, keine Biomasse – und kein Strom von der Börse. All das macht uns zum Stromanbieter mit echtem Ökostrom nach den strengen Greenpeace-Kriterien.

Zwei Personen mit Green Planet Energy Jacken stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf zwei Windkraftanlagen.

Transparente Herkunft

Maximale Transparenz: Wir veröffentlichen alle Lieferantenkraftwerke, aus denen wir Ökostrom für unsere Kund:innen bekommen. Bei der Auswahl gucken wir ganz genau hin. Die Lieferanten dürfen nicht über Beteiligungen mit Kohle- oder Atomkraftwerken verflochten sein. 

Eine Person mit Green Planet Energy Jacke klettert eine Leiter in einer Art vertikaler Röhre hoch.

Kraftwerksbau

Anders als viele andere liefern wir nicht nur Ökostrom, sondern produzieren auch welchen. Unser Tochterunternehmen Green Planet Projects baut und betreibt eigene Kraftwerke, die dazu beitragen, dass immer mehr erneuerbare Energien ins deutsche Stromnetz eingespeist werden. 

Windkraftanlage mit Green Planet Energy Logo

Besonders hoher Windanteil

Wind- und Solarenergie werden in Zukunft unsere wichtigsten Energiequellen sein. Wir nutzen schon heute einen hohen Anteil an Windkraft. Damit stellen wir uns der Herausforderung, die Energieversorgung aus wetterabhängigen Quellen zu sichern. 

Zwei Frauen in saftgrünen Green Planet Energy Jacken vor einer Windkraftanlage. Sie halten ein Klemmbrett in der Hand und lächeln.

Geprüfte Qualität

Immer mehr Energieversorger bieten Ökostrom an. Allerdings gibt es hier große Unterschiede. Darum lassen wir uns und unsere Produkte jedes Jahr von unabhängigen Institutionen prüfen. Unter anderem ok power und der TÜV Nord bestätigen uns dabei immer wieder: Echter Ökostrom von Green Planet Energy ist besonders hochwertig.

Der Strommix im Mobilstrom-Tarif

Mit Green Planet Energy fährst du garantiert grün: Unser Autostrom fürs E-Auto ist 100 % echter Ökostrom aus erneuerbaren Quellen.

Tortendiagram Stromherkunft Green Planet Energy 2022

Warum unterscheiden wir in der Energiegewinnung unseres Strommixes zwischen vom EEG geförderten und nicht gefördertem Strom, wenn wir ausschließlich Ökostrom liefern? Bis zum 31.06.2022 haben alle Stromkund:innen in Deutschland über ihre Stromrechnung eine EEG-Umlage gezahlt, um erneuerbare Energien in Deutschland zu fördern. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, in unserer Stromkennzeichnung anzugeben, für welchen Anteil wir diese Umlage abgeführt haben. Der EEG-Anteil sagt aber nichts über die tatsächliche Herkunft unseres Stroms aus. Wir beziehen und verkaufen immer 100 % sauberen Strom direkt aus Windkraft-, Wasser- und Photovoltaikanlagen.

Emissionen unseres Stroms
EmissionenGreen Planet Energy  Ø bundesweit
CO2 Emissionen *0377
Radioaktiver Abfall *00,0002

* in g/kWh

Unsere Lieferantenkraftwerke

NameTypLeistung/SubstratBj.Ort
Wusseken 3APhotovoltaikanlage4,18 MW2019
Wusseken 2Photovoltaikanlage10,00 MW2018
WiesauPhotovoltaikanlage9,33 MW2021
WiesauPhotovoltaikanlage7,91 MW2021
Düren 2Photovoltaikanlage17,72 MW2022
NiklasdorfLaufwasserkraftwerk3,35 MW2014
Oekostrompark Kittsee_WEA04Windenergieanlage3,00 MW2014
Oekostrompark Kittsee_WEA02Windenergieanlage3,00 MW2017
Leitzersdorf 1+2Windenergieanlage2,00 MW2022
LeitzersdorfWindenergieanlage2,00 MW2022
LangenaltheimWindenergieanlage1,60 MW1999
Krummhoern-UbbenWindenergieanlage0,50 MW2000
Krummhoern-DetertsWindenergieanlage0,50 MW1995
KrackowWindenergieanlage0,50 MW1999
Kittsee II/2Windenergieanlage2,30 MW2012
Kittsee II/1Windenergieanlage2,30 MW2012
FranzBollweinWindenergieanlage0,20 MW2023
EilsumWindenergieanlage0,50 MW1995
AlexandraSchartnerWindenergieanlage0,60 MW2012
Windpark Bad DitzenbachWindenergieanlage0,85 MW2002
Windpark Bad DitzenbachWindenergieanlage0,85 MW2002
Windpark Bad DitzenbachWindenergieanlage0,85 MW2002
Windpark SteindlbergWindenergieanlage1,32 MW2001
Windpark Laussa WK 1,2,3Windenergieanlage1,80 MW2003
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
WIND_Windkraft Innviertel GmbHWindenergieanlage1,80 MW2003
WeickelsdorfWindenergieanlage0,60 MW1997
VorbeinWindenergieanlage0,50 MW1996
Untrasried-WaizenriedWindenergieanlage0,60 MW2000
TannaWindenergieanlage0,50 MW1998
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 6Windenergieanlage1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 5Windenergieanlage1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 4Windenergieanlage1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 3Windenergieanlagee1,30 MW2001
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 2Windenergieanlage1,30 MW2001
Reisenberg WindWindenergieanlage1,80 MW2002
PluetscheidWindenergieanlage0,50 MW1998
PluetscheidWindenergieanlage1,50 MW1998
PluetscheidWindenergieanlage0,50 MW1998
Parndorf Repowering - PDR 05Windenergieanlage3,30 MW2022
Parndorf Repowering - PDR 04Windenergieanlage3,30 MW2022
Parndorf Repowering - PDR 02Windenergieanlage3,30 MW2022
Parndorf Repowering - PDR 01Windenergieanlage3,30 MW2022
OstrauWindenergieanlage0,60 MW2000
LauenhainWindenergieanlage1,50 MW1997
LangenreichstaedtWindenergieanlage0,50 MW1997
KuhbierWindenergieanlage0,50 MW1999
Klingenstein WindWindenergieanlage1,80 MW2002
Kleve-GriethausenWindenergieanlage1,00 MW2001
HopstenWindenergieanlage1,00 MW2000
HopstenWindenergieanlage1,00 MW2000
Hinte-WEA1Windenergieanlage1,80 MW2001
HerrenhofWindenergieanlage0,50 MW2000
HecksternuestWindenergieanlage0,50 MW1997
GoseckWindenergieanlage1,00 MW1996
FriesoytheWindenergieanlage0,50 MW2000
FriesoytheWindenergieanlage0,50 MW1996
Freiamt-IIWindenergieanlage1,80 MW2001
Freiamt-IWindenergieanlage1,80 MW2001
EppenbergWindenergieanlage0,50 MW1997
DornumWindenergieanlage0,50 MW1994
Deich-und-SielrottWindenergieanlage0,50 MW1997
BuchenhoeheWindenergianlage0,50 MW1997
BaumbergeWindenergieanlage0,50 MW1994
BaumbergeWindenergieanlage0,50 MW1994
BakumWindenergieanlage0,50 MW1998
BakumWindenergieanlage0,50 MW1998
Anroechte-EffelnWindenergieanlage0,50 MW1996
AachenWindenergieanlage1,50 MW1997
Windpark Petronell-Carnuntum GmbHWindenergieanlage22,00 MW2020
Windpark HollernWindenergieanlage18,00 MW2020
Windpark EllhöftWindenergieanlage1,30 MW2000
Windpark Bruck/Leitha (WEA 1-5)Windenergieanlage9,00 MW2000
Windenergie Weikersheim Enercon E58 1000 kWWindenergieanlage1,00 MW2000
WilbertsWindenergieanlage0,33 MW2001
WerneWindenergieanlage0,60 MW2000
WerdumWindenergieanlage0,50 MW1995
VorbeinWindenergieanlage0,50 MW1996
Untrasried-WaizenriedWindenergieanlage0,60 MW2000
TuelauWindenergieanlage0,50 MW1996
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 1Windenergieanlage1,30 MW2001
SophienhofWindenergieanlage0,30 MW1992
SchnellrodaWindenergieanlage0,50 MW1998
ScharrelerdammWindenergieanlage1,80 MW2001
RosstalWindenergieanlage0,60 MW2000
RosendahlWindenergieanlage0,50 MW1998
Rees-SpeldropWindenergieanlage0,60 MW1999
Rees-EsserdenWindenergieanlage0,60 MW2000
Windpark Prinzendorf IIWindenergieanlage12,00 MW2022
OstrauWindenergieanlage0,60 MW2000
Ochtrup-IIWindenergieanlage0,60 MW2001
Ochtrup-IWindenergieanlage0,60 MW2001
ObermoermterWindenergieanlage0,60 MW1999
NordwindWindenergieanlage0,28 MW1993
NiederkirchenWindenergieanlage0,50 MW2000
Naturkraft Tauber Weikersheim Enercon E-40 500 kWWindenergieanlage0,50 MW1997
MeppenWindenergieanlage0,50 MW1996
MeppenWindenergieanlage0,50 MW1995
MatzerathWindenergieanlage0,50 MW1998
LippborgWindenergieanlage0,50 MW1997
LeezdorfWindenergieanlage0,50 MW1996
LangenreichstaedtWindenergieanlage0,50 MW1997
KuhbierWindenergieanlage0,50 MW1999
Klein-LessenWindenergieanlage0,50 MW1996
KirchhundemWindenergieanlage0,50 MW1995
Windpark HollawindWindenergieanlage1,80 MW2022
Windpark Höflein WestWindenergieanlage3,45 MW2021
Windpark Höflein WestWindenergieanlage3,45 MW2021
Windpark Höflein WestWindenergieanlage3,45 MW2021
Windpark Höflein OstWindenergieanlage30,00 MW2021
Windpark Höflein 5-6Windenergieanlage4,00 MW2024
HeukewaldeWindenergieanlage0,50 MW1995
HeinsbergWindenergieanlage0,60 MW2000
HarenWindenergieanlage0.50 MW1995
HallschlagWindenergieanlage0,50 MW1997
HagermarschWindenergieanlage0,50 MW2001
GlattenWindenergieanlage0,60 MW2000
GiesendorfWindenergieanlage1,50 MW1998
FriedlandWindenergieanlage0,50 MW1996
RoigheimPhotovoltaikanlage6,50 MW2022
Wusseken 3BPhotovoltaikanlage2,09 MW2019
Wusseken 1Photovoltaikanlage7,14 MW2018
EppenbergWindenergieanlage0,50 MW1997
EbersbachWindenergieanlage0,50 MW1998
DornumWindenergieanlage0,50 MW1994
Diepholz-IIWindenergieanlage0,50 MW1996
Diepholz-IWindenergieanlage0,50 MW1996
Coesfeld-LetteWindenergieanlage0,50 MW1998
BorkenwirtheWindenergieanlage0,50 MW1998
BorkenWindenergieanlage0,60 MW2001
BopfingenWindenergieanlage0,60 MW2000
BerelWindenergieanlage0,50 MW1998
BanzendorfWindenergieanlage0,50 MW1999
BangstedeWindenergieanlage0,23 MW1994
RothleitenLaufwasserkraftwerk9,90 MW2023
Ottensheim-Wilhering (AHP) 1Laufwasserkraftwerk59,67 MW1974
KerpenPhotovoltaik-Dachanlage0,01 MW2018
GarzweilerPhotovoltaik-Dachanlage0,05 MW2018
Windpark Obersiebenbrunn - 13 WEAWindenergieanlage26,00 MW2024
Windpark Marchfeld Nord - 8 WEAWindenergieanlage16,00 MW2024
Windpark Japons IWindenergieanlage2,00 MW2022
FeldkirchenLaufwasserkraftwerk38,20 MW1970
Norden 2 - Windworld 2700 150 kWWindenergieanlage0,15 MW1991
Norden 3 Vestas V27Windenergieanlage0,23 MW1994
Windpark Oberrödham Energie von A bis Z GmbH & CoWindenergieanlage1,98 MW2003
ProschimPhotovoltaik-Dachanlage0,01 MW2017

Lesen Sie mehr zu E-Mobilität in unserem Blog

Häufige Fragen zu Autostrom

Für den Autostromtarif von Green Planet Energy brauchst du ein vollelektrisches Auto, das auf eine im Haushalt lebende Person angemeldet ist oder vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. Dann kannst du auch weitere Geräte wie E-Scooter, E-Bikes oder Pedelecs problemlos und schnell an einer haushaltsüblichen Steckdose laden. Den Tarif nur für diese Geräte abzuschließen, ist leider nicht möglich. Auch für hybride Fahrzeuge kannst du unseren Autostromtarif nicht nutzen.

Weil du als Autostromkund:in mehr Strom abnimmst, kann Green Planet Energy dir den Mobilstromtarif zu einem reduzierten Arbeitspreis anbieten – und das über einen gemeinsamen Stromzähler auch für alles, was du im Haushalt verbrauchst. Das macht unseren Mobilstrom zu einer Art Kombitarif.

Fragen zum Laden des E-Autos

Die Wallbox ist eine bequeme Alternative zur öffentlichen Ladestation und zum Laden an der Haushaltssteckdose. Zudem sind Haushaltssteckdosen in der Regel nicht für hohe Stromlasten ausgelegt, weshalb der Ladevorgang hier deutlich länger braucht als mit einer Wallbox – und sogar gefährlich sein kann.

Die Kosten für eine Wallbox variieren stark und hängen vom Modell und dem Installationsaufwand ab. Konkrete Preise findest du auf der Website unseres Kooperationspartners The Mobility House – und bekommst als unser:e Stromkund:in einen einmaligen Rabatt von 50 Euro.

Zum Wallbox-Angebot ->

Die Ladedauer ist abhängig vom Akku-Ladestand, der Batteriegröße und der Ladeleistung.

Ein Beispiel: Bei einem Nissan Leaf mit einer Batterie-Größe von 40 kWh und einem Ladestand von 50 % ergeben sich folgende Ladedauern: 

  • Laden mit 2,3 kW (Haushaltssteckdose) à ca. 8,5 h Ladedauer 
  • Laden mit 11 kW (übliche Wallbox) à ca. 2 h Ladedauer 
  • Laden mit 22 kW (Schnelllade-Wallbox) à ca. 1 h Ladedauer 

Unser Partner The Mobility House bietet weitere Informationen zur Ladezeitenübersicht für Elektroautos

Nein. Die Wallbox hilft dabei, die Ladezeit des Elektroautos zu verkürzen, braucht aber keinen eigenen Stromzähler. Generell kann eine Wallbox über den allgemeinen Haushaltsstromzähler oder über einen separaten Stromzähler betrieben werden.

Natürlich kannst du dein E-Auto auch an öffentlichen Ladestationen „auftanken“. Diese findest du zum Beispiel in Lade-Apps oder über dein Navigationsgerät. Teilweise ist es sogar möglich, die Suche mit der Routenplanung zu kombinieren. So weißt du schon beim Losfahren, dass dir unterwegs nicht der Strom ausgeht.

Von einigen Stromanbietern gibt es Roaming-Ladetarife, mit denen du an vielen öffentlichen Stationen zum Zuhause-Preis „tanken“ kannst. Für unseren Autostromtarif bieten wir kein Roaming an – das Laden unterwegs kostet also meist mehr als zu Hause. Bei den meisten Ladesäulenbetreibern sind Kartenzahlung und App-Zahlungen möglich.

Ja, grundsätzlich ist es möglich, das Elektroauto mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zu laden. Ob die Strommenge ausreicht, hängt dabei von der Größe der Solaranlage ab – und natürlich vom Wetter. Wenn mal nicht genug Solarstrom da ist, fließt stattdessen automatisch Strom aus dem Netz in dein E-Auto, zum Beispiel unser Autostrom.