zuletzt aktualisiert am 16.12.2022

Die Strompreisbremse

Die Strompreisbremse ist Mitte Dezember 2022 von Bundestag und Bundesrat beschlossen worden. Die Preisbremse soll in der Energiekrise die Stromkosten für private Verbraucher:innen und Unternehmen abdämpfen, indem der Staat einen Teil der Kosten übernimmt:

  • Für private Haushalte sowie für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet die Strompreisbremse, dass 80 % des Vorjahresstromverbrauchs bei einem Preis von 40 Cent brutto pro Kilowattstunde gedeckelt werden.
  • Bei Groß-Kund:innen mit einem prognostizierten Stromverbrauch von mehr als 30.000 kWh pro Jahrliegt der Preisdeckel bei 13 Cent netto zuzüglich Abgaben, Umlagen und Steuern auf 70 % ihres bisherigen Verbrauchs.

Wir werden Sie im Februar darüber informieren, welche Entlastung Sie genau erhalten, wie das in Ihrer Abschlagszahlung ab März berücksichtigt wird und wie die rückwirkende Entlastung für Januar und Februar erfolgt.

Strompreis-Erhöhung für Bestandskund:innen bei Green Planet Energy

Auch wenn die Strompreisbremse zu Kostenentlastungen führt, so müssen wir zum 1. Januar 2023 zunächst unsere Strompreise erhöhen, worüber wir unsere Bestandskund:innen bereits informiert haben:
Bei unserem Basistarif Ökostrom aktiv erhöht sich der Strompreis auf 40,90 Cent pro Kilowattstunde beim Arbeitspreis und auf 13,90 Euro beim monatlichen Grundpreis.
Über weitere Anpassungen im Zuge der nun beschlossenen Strompreisbremse informieren wir Sie in Kürze schriftlich per Brief.

Wichtig: Bei den genannten Preisen handelt es sich um die neuen Preise für unsere Bestandskund:innen!
Unser Angebot für neue Stromverträge ist weiterhin pausiert.

Individuelle Entlastung berechnen

Der Wie-viel-weniger-Rechner

So geht’s: Einfach geschätzten Jahresverbrauch eintragen, Tarif auswählen und Entlastung berechnen.

Geben Sie für eine möglichst realistische Schätzung am besten Ihren Verbrauch von 2022 an. Diesen finden Sie auf Ihrer Jahresrechnung.
Sie haben mehrere Verträge bei uns? Bitte berechnen Sie den Entlastungsbetrag für jeden davon separat.

Entlastung berechnen
kWh
 

Aktuelle Diskussionen um Preisanpassungen

In den Medien wird derzeit ein angebliches Verbot von Preisanpassungen für Strom und Gas im Jahr 2023 diskutiert, welches verständlicherweise auch bei unseren Kund:innen nach Ankündigung der Preisanpassungen ab 1. Januar 2023 Fragen aufwirft und zu Verunsicherung führt:

  • Stand heute, ist ein pauschales Verbot für Preisanpassungen weder für Strom noch für Gas existent und auch nicht geplant. 
  • Mit dem aktuellen Gesetzesentwurf soll die „missbräuchliche Ausnutzung“ der staatlichen Regelungen zur Entlastung der Verbraucher:innen seitens der Energieversorger unterbunden werden.
  • Begründete Preiserhöhungen durch gestiegene Beschaffungskosten sind aber auch weiterhin möglich.
  • Unsere Kund:innen wurden bereits fristgerecht über die Höhe und Gründe für die Strom- und Gaspreis-Anpassung ab 1.1.2023 informiert. Über weitere Anpassungen informieren wir in Kürze schriftlich.
  • Als Genossenschaft stehen wir für eine sozialgerechte Energiewende und verurteilen ungerechtfertigte Preisanpassungen.

Angebot für neue Strom- und Gasverträge weiterhin pausiert

Die Großhandelspreise für Strom und Gas sind sehr unbeständig und bewegen sich zeitweise auf historisch hohen Niveaus. Von dieser Entwicklung sind auch wir als Ökoenergieversorger betroffen (mehr zu den Gründen). Aufgrund der extrem hohen Beschaffungskosten für Strom und Gas haben wir uns dazu entschieden, unser Angebot für neue Strom- und Gasverträge weiterhin zu pausieren – auch, um preisliche Belastungen für unsere bestehenden Kund:innen zu vermeiden.

Voraussichtlich können wir daher aufgrund der aktuellen Marktsituation für das laufende und ggf. das kommende Jahr keine neuen Verträge für die Strom- und Gasversorgung anbieten. Wir bedauern diesen Umstand, arbeiten aber intensiv an Lösungen und informieren Sie umgehend an dieser Stelle, sobald sich die Marktlage stabilisiert und wir wieder neue Verträge bei uns aufnehmen können. Schauen Sie daher bei Interesse gerne regelmäßig auf unsere Webseite!

Gründe, für die Verteuerung von Strom - auch von Ökostrom:

  • Der Ukraine-Krieg und seine Folgen
  • gestiegene Entgelte für die Netznutzung
  • die Offshore-Netzumlage und
  • insgesamt höhere Betriebskosten durch die hohe Inflation.

Weitere Informationen und Hintergründe finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung und bei uns im Blog.