Mit Ihrer Entscheidung für Solarstrom plus können Sie sicher sein, garantiert 100 Prozent echten Ökostrom mit hohem Windkraftanteil zu beziehen. Außerdem können Sie auf eine transparente Herkunft zählen.

Bei Solarstrom plus stammt der Ökostrom aus Wind- und Wasserkraftanlagen in Deutschland und Österreich sowie der Solarstrom aus ausgewählten Photovoltaik-Kraftwerken unter anderem in deutschen Kohlegebieten. Damit unterstützen wir saubere, erneuerbare Alternativen zur klimaschädlichen Kohleproduktion. In unserer Übersicht finden sich alle Lieferantenkraftwerke – aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Erzeugungsarten.

Übrigens: All unsere Lieferanten verfolgen ausschließlich eine ökologische Geschäftspolitik und sind nicht über Beteiligungen mit Kohle- oder Atomkonzernen verflochten.

WP Oelerse I-III
Windenergieanlage
5,20 MW
2000
WP Kreuzstetten
Windenergieanlage
20,00 MW
2005
Windpark Petronell-Carnuntum GmbH
Windenergieanlage
22,00 MW
2004
Windpark Hollern
Windenergieanlage
18,00 MW
2004
Windpark Ellhöft
Windenergieanlage
6,50 MW
2000
Windpark Bruck/Leitha (WEA 1-5)
Windenergieanlage
9,00 MW
2000
Windenergie Weikersheim Enercon E58 1000 kW
Windenergieanlage
1,00 MW
2000
Wilberts
Windenergieanlage
0,33 MW
2001
Wettringen (50115)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Wettringen (50108)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Westerburer-Polder
Windenergieanlage
0,50 MW
1994
Werne
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Werlte
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Werdum
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
WeinviertlerEnergieGmbH&CoKG
Windenergieanlage
2,40 MW
2003
Weickelsdorf
Windenergieanlage
0,60 MW
1997
Warendorf
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Vorbein
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Velen
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Veldrom
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Untrasried-Waizenried
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Umspannwerk Beesenstedt-Rottelsdorf
Windenergieanlage
28,50 MW
1999
Tuelau
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG - WEA 1
Windenergieanlage
7,80 MW
2001
Stocksdorf
Windenergieanlage
1,20 MW
1999
Sophienhof
Windenergieanlage
0,30 MW
1992
Soehlde
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Schnellroda
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Scharrelerdamm
Windenergieanlage
1,80 MW
2001
Saterland
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Rosstal
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Rosendahl
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Ressen
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Reken
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Rees-Speldrop
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Rees-Esserden
Windenergieanlage
0,50 MW
2000
Rahden
Windenergieanlagen
0,50 MW
1997
Prinzendorf II
Windenergieanlage
12,00 MW
2008
Plattenburg (50292)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Plattenburg (50177)
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Parndorf V52
Windenergieanlage
0,85 MW
2005
Parndorf II
Windenergieanlage
12,50 MW
2004
Ostrau
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Ostbevern-I
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Ochtrup-II
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Ochtrup-I
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Obermoermter
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Nordwind
Windenergieanlage
0,28 MW
1993
Norden
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Niederkirchen
Windenergieanlage
0,50 MW
2000
Neuenfeld
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Naturkraft Tauber Weikersheim Enercon E-40 500 kW
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Moschkogel
Windenergieanlage
11,50 MW
2006
Moorweg
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Merzen
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Meppen (50236)
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Meppen (50133)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meppen (50007)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meeschendorfer-Weide-II
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Meeschendorfer-Weide-I
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Matzerath
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Marsberg
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Lippborg
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Legden
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Legau
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Langenreichstaedt
Windenergieanlage
1,00 MW
1997
Kuhbier
Windenergieanlage
1,00 MW
1999
Klein-Lessen
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Klaeden
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Kirchhundem
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Kalenborn-Scheuern
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Joehstadt
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Jeesewitz
Windenergieanlage
1,00 MW
1996
Hollfeld
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Hollawind
Windenergieanlage
1,80 MW
2003
Höflein West (912000994090948341)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein West (912000994090948334)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein West (912000994090948327)
Windenergieanlage
3,18 MW
2018
Höflein Ost
Windenergieanlage
30,00 MW
2015
Höflein 5-6
Windenergieanlage
4,00 MW
2005
Hiddels (50368)
Windenergieanlage
5,40 MW
2001
Heukewalde
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Heinsberg
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Heiden-II
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Haren
Windenergieanlage
0.50 MW
1995
Halver
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Hallschlag
Windnenergieanlage
0,50 MW
1997
Hagermarsch
Windenergieanlage
0,50 MW
2001
Habscheid-Hallert
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Groissenbrunn 2 (Florian)
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Groissenbrunn
Windenergieanlage
0,60 MW
2003
Gluemmel
Windenergieanlage
0,60 MW
2017
Glatten
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Giesendorf
Windenergieanlage
1,50 MW
1998
Geseke
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Geilenkirchen (50072)
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Geilenkirchen (50071)
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Gantikow
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Friedland
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Fleringen
Windenergieanlage
1,20 MW
2000
Falkenhagen
Windenergieanlage
6,00 MW
1999
Roigheim
Photovoltaikanlage
6,50 MW
2022
Wusseken 3B
Photovoltaikanlage
2,09 MW
2019
Wusseken 1+2+3A
Photovoltaikanlage
19,23 MW
2018
Teutschenthal 1.1
Photovoltaikanlage
30,70 MW
2018
Garzweiler
Photovoltaikanlage
0,05 MW
2018
Cahnsdorf 4
Photovoltaikanlage
1,25 MW
2019
Melk (AHP) 1
Laufwasserkraftwerk
187,00 MW
1982
Esterwegen
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Espelkamp
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Eppenberg
Windenergieanlage
1,00 MW
1997
Eichardt
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Ebersbach (50056)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Ebersbach (50045)
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Dunningen
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Drachhausen
Windenergieanlage
1,80 MW
2001
Dorsten-Lembeck
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Dornum
Windenergieanlage
0,50 MW
1994
Diepholz-II
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Diepholz-I
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Diepholz
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Coesfeld-Lette
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Carolinensiel
Windenergieanlage
0,50 MW
1995
Calden
Windenergieanlage
0,50 MW
1996
Burgstaaken-II
Windenergieanlage
0,25 MW
1991
Büren
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Bröckel
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Borkenwirthe
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Borken
Windenergieanlage
0,60 MW
2001
Bopfingen
Windenergieanlage
0,60 MW
2000
Beverungen
Windenergieanlage
0,60 MW
1999
Berel
Windenergieanlage
0,50 MW
1998
Banzendorf
Windenergieanlage
0,50 MW
1999
Bangstede
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Ankum
Windenergieanlage
0,50 MW
1997
Rothleiten
Laufwasserkraftwerk
9,90 MW
2015
Ottensheim-Wilhering (AHP) 1
Laufwasserkraftwerk
59,67 MW
1974
Kerpen
Photovoltaikanlage
0,01 MW
2018
Proschim
Photovoltaikanlage
0,01 MW
2017
Obersiebenbrunn - 13 WEA
Windenergieanlage
26,00 MW
2006
Marchfeld Nord - 8 WEA
Windenergieanlage
16,00 MW
2006
Japons I
Windenergieanlage
2,00 MW
2005
Höflein
Windenergieanlage
4,00 MW
2004
Triebentalbach
Laufwasserkraftwerk
1,77 MW
2005
Parndorf I
Windenergieanlage
7,50 MW
2003
Feldkirchen
Laufwasserkraftwerk
38,20 MW
1970
Präbichl (AlexandraSchartner)
Windenergieanlage
0,6 MW
2003
Norden 1
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Norden 2
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Pömmern (FranzBollwein)
Windenergieanlage
0,2 MW
2005
Naumburg
Photovoltaikanlage
2,20 MW
2015

Es ist enorm wichtig, in erneuerbare Energien zu investieren, um die Kohle zu verdrängen.

Seit 1984 wehre ich mich aktiv gegen den Kohletagebau in der Lausitz. Mein Dorf Proschim sollte abgebaggert werden und in einer Grube verschwinden. Und so ist es heute noch. Als wir hier 1996 als die ersten in Brandenburg eine Windkraftanlagen bauten, wollten wir ein Zeichen setzen: Es geht auch anders, ohne Kohle. Inzwischen produzieren hier viele Windturbinen und Solaranlagen sauberen Strom.

2013 habe ich mir selbst eine Photovoltaikanlage aufs Dach gesetzt – die Energie, die wir nicht brauchen, ging einfach ins Stromnetz. Jetzt kann ich diesen Strom direkt an Menschen liefern, die uns beim dringend nötigen Wandel in unserer Heimat unterstützen. Wir brauchen hier neue, saubere Arbeitsplätze. Deshalb finde ich die Idee mit dem Fördercent so gut. Durch das Solarstrom plus-Angebot können Kunden in ganz Deutschland zusammen mit uns hier vor Ort dafür sorgen, dass die erneuerbaren Energien in der Lausitz noch schneller ausgebaut und die Kohle endlich verdrängt werden kann.

Günter (67),
Solaranlagen-Betreiber und Lieferant aus Proschim in der Lausitz