Mit Ihrer Entscheidung für Solarstrom plus können Sie sicher sein, garantiert 100 Prozent echten Ökostrom mit hohem Windkraftanteil zu beziehen. Außerdem können Sie auf eine transparente Herkunft zählen.

Bei Solarstrom plus stammt der Ökostrom aus Wind- und Wasserkraftanlagen in Deutschland und Österreich sowie der Solarstrom aus ausgewählten Photovoltaik-Kraftwerken unter anderem in deutschen Kohlegebieten. Damit unterstützen wir saubere, erneuerbare Alternativen zur klimaschädlichen Kohleproduktion. In unserer Übersicht finden sich alle Lieferantenkraftwerke – aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Erzeugungsarten.

Übrigens: All unsere Lieferanten verfolgen ausschließlich eine ökologische Geschäftspolitik und sind nicht über Beteiligungen mit Kohle- oder Atomkonzernen verflochten.

Kerpen
Photovoltaik-Dachanlage
0,01 MW
2018
Proschim
Photovoltaik-Dachanlage
0,01 MW
2017
Garzweiler
Photovoltaik-Dachanlage
0,05 MW
2018
Sunnic Lighthouse Solar Invest 2
Photovoltaikanlage
2,20 MW
2015
Wolkersdorf
Windenergieanlage
6,60 MW
2003
Rannersdorf
Windenergieanlage
8,00 MW
2005
Potzneusiedl
Windenergieanlage
4,00 MW
2004
Obersiebenbrunn
Windenergieanlage
26,00 MW
2006
Obersdorf
Windenergieanlage
9,00 MW
2003
Marchfeld Nord
Windenergieanlage
16,00 MW
2006
Kreuzstetten
Windenergieanlage
26,00 MW
2005
Japons
Windenergieanlage
2,00 MW
2005
Höflein
Windenergieanlage
4,00 MW
2004
Höbersbrunn
Windenergieanlage
4,00 MW
2005
Eschenau
Windenergieanlage
1,00 MW
2000
Eibesbrunn
Windenergieanlage
8,00 MW
2005
Waidhofen an der Ybbs
Laufwasserkraftwerk
5,30 MW
2011
Windache
Laufwasserkraftwerk
2,69 MW
2005
Turrachbach
Laufwasserkraftwerk
1,66 MW
2013
Triebentalbach
Laufwasserkraftwerk
1,82 MW
2006
Thalerbach OSt Fassungsbereich der Stufe 1
Laufwasserkraftwerk
1,08 MW
1964
Thalerbach (Stufe 1)
Laufwasserkraftwerk
1,10 MW
1964
Reding
Laufwasserkraftwerk
0,32 MW
1984
Oismühle
Laufwasserkraftwerk
1,50 MW
2007
Lorenzerbach II
Laufwasserkraftwerk
1,04 MW
2011
Kristeinbach (Werk 3)
Laufwasserkraftwerk
2,55 MW
1973
Klappacher
Laufwasserkraftwerk
0,16 MW
1993
Hubalpenbach
Laufwasserkraftwerk
1,80 MW
1985
Grießbach
Laufwasserkraftwerk
0,26 MW
2011
Gaalbach
Laufwasserkraftwerk
0,38 MW
2008
Fuscher Ache 2
Laufwasserkraftwerk
0,34 MW
1970
Flitzenbach
Laufwasserkraftwerk
0,61 MW
2013
Dorferalm
Laufwasserkraftwerk
0,57 MW
2008
Bruck/Leitha (WEA 1-5)
Windenergieanlage
9,00 MW
2000
Alpenrose
Laufwasserkraftwerk
0,15 MW
1990
Steindlberg
Windenergieanlage
1,32 MW
2001
Steiglberg
Windenergieanlage
2,00 MW
2002
Soltau Moide
Windenergieanlage
1,3 MW
2006
Neubruck
Laufwasserkraftwerk
1,2 MW
2010
Parndorf
Windenergieanlage
7,50 MW
2003
Petronell-Carnuntum
Windenergieanlage
22 MW
2004
Hollern
Windenergieanlage
18 MW
2004
Feldkirchen
Laufwasserkraftwerk
38,2 MW
1970
Oberaudorf-Ebbs
Laufwasserkraftwerk
60 MW
1992
Freudenau
Windenergieanlage
0,6 MW
1998
Präbichl
Windenergieanlage
0,6 MW
2001
Simonsfeld
Windenergieanlage
18,00 MW
2003
Urreiting
Laufwasserkraftwerk
16,5 MW
1985
Kreuzbergmaut
Laufwasserkraftwerk
17,7 MW
1995
Norden 2
Windenergieanlage
0,15 MW
1991
Norden 3
Windenergieanlage
0,23 MW
1994
Pömmern
Windenergieanlage
0,2 MW
1996
Villach
Laufwasserkraftwerk
24,6 MW
1984
Oberrödham
Windenergieanlage
1,98 MW
1999

Es ist enorm wichtig, in erneuerbare Energien zu investieren, um die Kohle zu verdrängen.

Seit 1984 wehre ich mich aktiv gegen den Kohletagebau in der Lausitz. Mein Dorf Proschim sollte abgebaggert werden und in einer Grube verschwinden. Und so ist es heute noch. Als wir hier 1996 als die ersten in Brandenburg eine Windkraftanlagen bauten, wollten wir ein Zeichen setzen: Es geht auch anders, ohne Kohle. Inzwischen produzieren hier viele Windturbinen und Solaranlagen sauberen Strom.

2013 habe ich mir selbst eine Photovoltaikanlage aufs Dach gesetzt – die Energie, die wir nicht brauchen, ging einfach ins Stromnetz. Jetzt kann ich diesen Strom direkt an Menschen liefern, die uns beim dringend nötigen Wandel in unserer Heimat unterstützen. Wir brauchen hier neue, saubere Arbeitsplätze. Deshalb finde ich die Idee mit dem Fördercent so gut. Durch das Solarstrom plus-Angebot können Kunden in ganz Deutschland zusammen mit uns hier vor Ort dafür sorgen, dass die erneuerbaren Energien in der Lausitz noch schneller ausgebaut und die Kohle endlich verdrängt werden kann.

Günter (67),
Solaranlagen-Betreiber und Lieferant aus Proschim in der Lausitz