Mit dem neuen Elektrolyseur in Haurup in der Nähe von Flensburg soll überschüssiger Strom aus Windkraftanlagen mit Hilfe neuer Technologien gespeichert werden. So kann der auf diese Weise gespeicherte Strom in der Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung weiterverwendet und in nachhaltiges Gas umgewandelt werden.
Die Fakten
Typ: | Elektrolyseur |
---|---|
Baujahr: | 2020 |
Leistung: | 1 MW; 210 Nm3/h |
Anlagenart: | PEM-Elektrolyse (Proton-Exchange-Membran) |
Hersteller: | H-TEC SYSTEMS |
Betreiber | Energie des Nordens (Website) |
Wasserstoff: | 2,2 Mio. kWh (geplant 2021) |
Mögliche Wärmeversorgung | 440 Wohnungen* |
Potenzielle CO2-Vermeidung | 390 t pro Jahr** |
- bei einem angenommenen Jahresdurchschnittsverbrauch für eine 50 m2 Wohnung von 5.000 kWh Gas
- bei 25 g CO2-Emissionen je eingesetzter kWh grünem Wasserstoff gegenüber 202 g CO2e/kWh Erdgas; Entspricht der jährlichen Speicherkapazität von 53 ha Wald
Standort
Projektstatus
Probebetrieb