Gemeinderat Scharbeutz beschließt kommunale Wärmeplanung von Green Planet Energy
Hamburg/Scharbeutz, 3. April 2025 – Die Gemeinde Scharbeutz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung: Der Gemeinderat hat gestern (2. April) den von Green Planet Energy erarbeiteten kommunalen Wärmeplan beschlossen. Mit dem freiwilligen Votum will die Gemeinde die Wärmewende aktiv vorantreiben und der Planung zusätzliches Gewicht verleihen.

„Dass sich Scharbeutz so klar zur strategischen Wärmewende bekennt, ist ein starkes Signal – auch für andere Kommunen. Wir freuen uns sehr über das klare Votum des Gemeinderats für den von uns erarbeiteten Vorschlag“, sagt Dr. Erich Pick, Projektleiter bei Green Planet Energy. „Der Beschluss des Wärmeplans zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt – und dass der politische Wille da ist, diesen Fahrplan nun auch umzusetzen.“
Der nun beschlossene Wärme- und Kälteplan gibt einen umfassenden Orientierungsrahmen für die zukünftige Wärmeversorgung und Kühlung in Scharbeutz vor. Die Planung selbst ist gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) zwar strategischer Natur und rechtlich unverbindlich – dennoch bietet sie wichtige Leitplanken für die Umstellung auf klimaneutrale Wärme bis 2040. Ziel ist es, den heute noch zu rund 80 Prozent fossil geprägten Wärmebedarf der Kommune schrittweise zu dekarbonisieren. Im Fokus stehen dabei unter anderem der Ausbau von Wärmenetzen, die Nutzung von Großwärmepumpen, der Ausbau von Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften sowie die energetische Sanierung von Gebäuden. Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist zudem die Information der Anwohner:innen.
Die Wärmeplanung wurde im engen Austausch mit der Gemeindeverwaltung, lokalen Akteuren und der Öffentlichkeit erarbeitet. Sie identifiziert zentrale Maßnahmengebiete – darunter Haffkrug, Wulfsdorf, die Schulstraße oder das Neubaugebiet Kattenhöhler Weg – in denen Wärmenetze ausgebaut oder neu errichtet werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Einbindung von Bürger:innen und Unternehmen.
Auch über Scharbeutz hinaus ist Green Planet Energy aktiv: In der Nachbargemeinde Timmendorfer Strand begleitet die Energiegenossenschaft derzeit im Konvoi mit Scharbeutz ebenfalls die kommunale Wärmeplanung. Ein entsprechender Beschluss steht dort noch aus.
Die gesetzliche Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung gilt in Schleswig-Holstein bis spätestens Mitte 2028 für alle Kommunen unter 100.000 Einwohnern. Mit dem nun vorliegenden Wärmeplan ist Scharbeutz dieser Vorgabe deutlich voraus – und sendet ein klares Zeichen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung.
Green Planet Energy unterstützt Kommunen deutschlandweit bei der strategischen Wärmeplanung – mit einem interdisziplinären Team aus Energieexpert:innen, Planer:innen und Kommunalberater:innen. Ziel ist es, Kommunen passgenau dabei zu unterstützen, die gesetzlichen Vorgaben zur Wärmeplanung nicht nur zu erfüllen, sondern echte Impulse für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung zu setzen.
Über uns: Green Planet Energy eG, 1999 von der Umweltschutzorganisation Greenpeace e.V. gegründet, versorgt rund 200.000 Haushalte und Geschäftskund:innen mit innovativen Ökostrom- und Gasprodukten. Die nicht profitmaximierend arbeitende Ökoenergiegenossenschaft gehört ihren mehr als 45.000 Mitgliedern, arbeitet politisch für die Energiewende und engagiert sich auch durch praktische Projekte für deren schnelle und soziale Umsetzung. Dafür errichtet und betreibt sie eigene Wind- und Solarparks sowie Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff (Windgas). Seit 2023 unterstützt die Genossenschaft im Rahmen von Energiedienstleistungen Kund:innen durch besonders klimafreundliche Wärmepumpen bei ihrer persönlichen Energiewende und setzt innovative Wärme- und Mieterstromprojekte um. green-planet-energy.de
Pressekontakte
Green Planet Energy eG
Politik und Kommunikation
Svea Balzer
Tel.: 040/808 110-687
E-Mail: presse@green-planet-energy.de
www.green-planet-energy.de
