Grüner Strom für 15.000 Haushalte: Repowerter Windpark Uetersen in Betrieb
Hamburg/Uetersen, 4. September 2025 – Nach rund einjähriger Bauphase ist der repowerte Windpark Uetersen in Betrieb gegangen. Die vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr produzieren künftig sauberen Strom für bis zu 15.000 Haushalte. Sie haben die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW ersetzt. Der Stromertrag hat sich damit fast vervierfacht.

Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Region Uetersen“ (NERU). Eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der HanseWerk Natur prüft zudem die Möglichkeiten eines von dem Windpark betriebenen Wärmenetzes.
Nils Müller, Co-Vorstand Green Planet Energy: „Ich begleite dieses Projekt schon seit seinen Anfängen und es freut mich besonders, dass der neue Windpark nun nach über zehn Jahren Planungs- und Genehmigungsphase am Netz ist. Für die Region ist das Repowering ein echter Gewinn: Zusätzliche 11.000 Haushalte können mit sauberem Strom aus dem Windpark versorgt werden. Den Windpark setzen wir mit der Bürgerenergiegenossenschaft NERU um. Das stärkt die Akzeptanz und lokale Verankerung des Projekts. Außerdem untersuchen wir mit einer Machbarkeitsstudie, welches Potenzial ein mit Windstrom betriebenes Wärmenetz als völlig neue Form der kommunalen Wärmeversorgung bietet.“
Benjamin Beckert, Co-Geschäftsführer der Green Planet Projects: „Wir sind mit der Bauphase insgesamt sehr zufrieden. Zwischenfälle konnten wir schnell und unkompliziert lösen. Mein Dank richtet sich explizit auch an den Anlagenhersteller Nordex für die konstruktive und gute Zusammenarbeit. So konnten wir unseren Zeitplan halten und wie geplant im August ans Netz gehen.“
Die Gesamtkosten des Repowering-Projekts liegen bei rund 28 Millionen Euro. Die NERU ist mit 8,2 Prozent Anteilseignerin. Darüber hinaus sind noch weitere Bürger:innen und auch die Stadtwerke Uetersen und Tornesch beteiligt.
Mit Windstrom zur nachhaltigen Wärmeversorgung
Mit der Inbetriebnahme des Windparks ist auch der Startschuss für ein weiteres zukunftsweisendes Projekt gefallen: In einer Machbarkeitsstudie untersucht Green Planet Energy gemeinsam mit HanseWerk Natur derzeit die Realisierung eines innovativen Wärmenetzes für den Westen von Uetersen.
Das Besondere: Die Wärme soll fast vollständig durch eine Großwärmepumpe erzeugt werden, die mit Strom aus dem neuen Windpark betrieben werden könnte. Nur in windarmen Zeiten wäre in diesem Szenario zusätzlich Netzstrom erforderlich. Mit einem solchen Versorgungskonzept, bei dem lokaler Windstrom für ein kommunales Wärmenetz genutzt wird, wäre Uetersen bundesweit Vorreiterin.
Ziel der laufenden Studie ist es, verschiedene Betriebsmodelle zu bewerten, Investitionskosten zu beziffern sowie rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu klären – mit dem Ergebnis, konkrete Wärmepreise für die Bürger:innen zu ermitteln und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das Projekt zu schaffen.
Über uns:
Die Energiegenossenschaft Green Planet Energy eG, 1999 von Greenpeace gegründet, gehört ihren mehr als 47.000 Mitgliedern und versorgt rund 200.000 Haushalte und Geschäftskund:innen mit innovativen Ökostrom- und Gasprodukten. Dabei setzt Green Planet Energy auf Stromerzeugung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien: Die Genossenschaft betreibt Wind- und Solarparks sowie Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff (Windgas) und bezieht Strom ausschließlich aus Direktlieferverträgen – garantiert ohne Kohle- oder Atomstrom. Green Planet Energy unterstützt Kund:innen, Unternehmen und Kommunen bei ihrer Energiewende - von der eigenen Wärmepumpe über PV-Anlagen und Mieterstromprojekte bis hin zur kommunalen Wärmeplanung. Als nicht profitmaximierende Genossenschaft engagiert sich Green Planet Energy auch politisch für eine sozial gerechte Energiewende. green-planet-energy.de
Pressekontakt
Green Planet Energy eG
Politik und Kommunikation
Svea Balzer
Tel.: 040/808 110-687
E-Mail: svea.balzer@green-planet-energy.de