Seit unserer Gründung am 27.10.1999 halten wir als einziger Energieversorger in Deutschland die strengen Stromkriterien der Umweltschutzorganisation Greenpeace Deutschland e. V. ein.

Pressekonferenz von Greenpeace Energy Gründung
27.10.1999: Pressekonferenz zur Gründung von Greenpeace Energy. V.l.n.r.: Roland Hipp (Vorstand Greenpeace Energy), Johannes van Bergen (Stadtwerke Schwäbisch Hall), Brigitte Behrens (Greenpeace-Geschäftsführerin), Sven Teske und Stefan Schurig (Greenpeace)

Diese gewährleisten nicht nur, dass der Ökostrom aus sauberen Kraftwerken stammt, sie legen außerdem fest, dass der Anbieter einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leistet.

Die Kriterien werden regelmäßig überprüft und je nach Weiterentwicklung der Energielandschaft in Deutschland nachgeschärft.

Die aktuelle Fassung ist seit dem 7. November 2017 gültig.


Stromkriterien
im Überblick

1. Strommix

  • Kein Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken
  • Zeitgemäßer Mix mit einem zweistelligen Mindestanteil Wind- bzw. Sonnenstrom
  • Dieser Mindestanteil wird über die Jahre kontinuierlich gesteigert
  • Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf Gas-Basis ist erlaubt; kommt KWK zum Einsatz, darf KWK-Strom den Anteil an Wind- bzw. Sonnenstrom nicht überschreiten

2. Innovatives Versorgungskonzept

  • Die je nach Wetterlage schwankenden erneuerbaren Energien Windkraft und Photovoltaik werden in eine gesicherte Kundenversorgung eingebunden
  • Zeitgleiche, viertelstundengenaue Einspeisung dieser schwankenden Erneuerbaren
  • Lieferanten sollen frei sein von Verflechtungen mit der Braunkohle- und Atomindustrie
  • Alle Lieferantenkraftwerke werden im Internet veröffentlicht und aufgeschlüsselt nach den Energiequellen in der Stromkennzeichnung dargestellt

3. Engagierter Beitrag zum Gelingen der Energiewende

  • Investitionen in Maßnahmen, die den ökologischen Umbau der Energieversorgung voranbringen

4. Engagement auf folgenden Gebieten

  • Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, z. B. durch den Bau neuer sauberer Kraftwerke
  • Investitionen in ökologisch ausgerichtete und dezentrale Versorgungskonzepte
  • Förderung von Speichertechnologien 
  • Energiepolitischer Einsatz

5. Transparenz und Monitoring

  • Regelmäßige Überprüfung und Testierung durch unabhängige Gutachter
  • Inhalt der Überprüfung sind der Strommix, das Versorgungskonzept und die weitergehenden Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende

Download

Eine ausführliche Fassung der Greenpeace-Kriterien für sauberen Strom steht als Download zur Verfügung.