Nehmen Sie die Energiewende selbst in die Hand und profitieren Sie mit Mieterstrom von einer Solaranlage auf Ihrem Dach.
Mit dem Gemeinschaftsstrom von Green Planet Energy beziehen Sie Ihren eigenen Strom vom Dach, unter dem Sie wohnen. Ob Mieter:innen, Eigentümer:innen (einzeln oder in Gemeinsachaften) oder Genossenschaften - alle können mitmachen!
100% Ökostrom, günstiger für Endkund:innen, ohne Mehrkosten für Eigentümer:innen. Gemeinsam erzeugen, gemeinsam verbrauchen. Für die Energiewende, für die Umwelt.
Unser Mieterstrom ist für zahlreiche Projekte beziehbar, egal ob Neubau oder Bestand. Generell kommen Mehrfamilienhäuser ab ca. 15 Parteien in Frage. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und beantworten Ihre Fragen zum Thema Mieterstrom
Ihre Vorteile im Überblick:
- Lokal erzeugter Ökostrom
- Klimafreundliches Gebäude
- Geringere Netzabhängigkeit
- Günstiger Stromtarif
So funktioniert unser Mieterstrom
Ökologischer Strom, Tag und Nacht: Wenn die Sonne scheint, decken Sie Ihren Strombedarf über die PV-Anlage auf Ihrem Dach.
In der Nacht oder wenn die Sonne einmal nicht ausreichend scheint, liefern wir Ihnen 100% ökologischen Strom aus dem Netz – natürlich unterbrechungsfrei.
BETREIBERMODELLE
Dachpacht | Anlagenpacht | Lieferkette | |
---|---|---|---|
Das Grundprinzip | Wir pachten Ihr Dach und errichten unsere Photovoltaikanlage | Wir pachten die von Ihnen errichtete Photovoltaikanlage | Wir kaufen den von Ihrer Photovoltaikanlage produzierten Strom ab und versorgen damit die Bewohner:innen |
Ihre Kosten | Keine | Investition in Photovoltaikanlage | Investition in Photovoltaikanlage + Betriebskosten |
Ihre Einnahmen | Jährliche Dachpacht | Jährliche Anlagenpacht |
|
Ihre Aufgaben | Unterstützung bei Ansprache der Mieter:innen | Unterstützung bei Ansprache der Mieter:innen |
|
Fazit | Full-Service Paket: Mieterstrom mit geringem Aufwand | Nachhaltige Investition in eine eigene Photovoltaikanalage mit mittlerem Aufwand | Höhere Einnahmen durch Übernahme der Investition und bestimmter Aufgaben |
VERANTWORTLICHKEITEN
Verantwortlichkeiten je Betreibermodell | Eigentümer | GPE |
---|---|---|
Verträge ausarbeiten | ||
Einkauf und Installation der Photovoltaikanlage | Lieferkettenmodell Anlagenpachtmodell | Dachpachtmodell |
Betrieb der Photovoltaikanlage (technisches und wirtschaftliches Risiko) | Lieferkettenmodell | Anlagenpachtmodell Dachpachtmodell |
Rundumservice und Betreuung der Mieterstromkund:innen | ||
Reststromlieferung für Mieterstromkund:innen | ||
Information über Mieterstromprojekt an Bewohnende | ||
Prüfung der Dachstatik (im Rahmen der Bauplanung) |
So setzen wir Ihr
Projekt um
Sind Sie Eigentümer:in oder Teil einer Eigentümer:innen-Gemeinschaft, können Sie sich die Energiewende direkt aufs eigene Dach holen. Wenn Sie selbst in Ihrem Gebäude wohnen, kommt Ihnen der gleiche Vorteil wie Ihren Mieter:innen zu.
Weitere Vorteile für Sie als Eigentümer:in sind:
- Höhere Mieterbindung durch vergünstigte und umweltfreundliche Stromversorgung
- Je nach Betreibermodell kein eigenes Investment erforderlich
- Sie kommen einer möglichen Solardachpflicht auch ohne eigenes Investment nach
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie aufgrund moderner Stromversorgung und optimierter Energiebilanz
- Keinen Aufwand für Abrechnung aller Stromflüsse mit den Mieter:innen
- Beim Dachpachtmodell keinen Aufwand für Planung, Installation und Betrieb der Photovoltaikanlage
Sie können sich Mieterstrom für Ihre Immobilie vorstellen? – Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Als Bewohner:innen könnte es einfacher nicht sein: der/die Gebäudeeigentümer:in, die Eigentümer:innen-Gemeinschaft oder die Hausverwaltung schließt mit uns eine Vereinbarung über die Solaranlage auf Ihrem Dach. Danach können Sie einfach zu uns als Stromanbieter wechseln. Wir liefern dann automatisch den Strom von Ihrem Dach und ergänzen mit Ökostrom nach Greenpeace Kriterien zu einem günstigeren Tarif. Bis die Solaranlage auf Ihrem Dach installiert ist, halten wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden.
Weitere Vorteile für Sie als Bewohner:innen sind:
- Vergünstigter Strompreis
- Verringerte Abhängigkeit von künftigen Strompreissteigerungen durch hauseigenen Sonnenstrom
- 100 % Ökostrom vom Dach oder aus dem Netz - nach Greenpeace-Kriterien
- Senkung des eigenen Co2 Fußabdruckes und Beteiligung an der Energiewende
- Freie Entscheidung, ob Sie am Mieterstrom teilnehmen möchten
Als Architekt:in können Sie die Solaranlage und die Stromversorgung der Mieter vom eigenen Dach schon am Zeichenbrett mit berücksichtigen. Gerne stehen wir Ihnen ab der ersten Planungsstunde mit Rat und Tat zur Seite, was es zu beachten gilt und welche Vorgehensweisen sich bereits in der Praxis bewährt haben.
Das Mieterstromgesetz
Green Planet Energy setzt sich schon seit Jahren für die sogenannten „Mieterstrommodelle“ ein. Ein Etappensieg wurde 2017 erreicht – mit dem vom Bundestag beschlossenen Mieterstromgesetz und einer darin enthaltenen Fördermöglichkeit.
Green Planet Energy hat die Entstehung des Gesetzes in seiner politischen Arbeit aktiv begleitet und engagiert sich aktuell für weitere Verbesserungen. Daneben realisieren wir auch konkrete Mieterstromprojekte, die sich etwa durch den Einsatz modernster Mess- und Versorgungstechnik auszeichnen.
Sie haben noch Fragen?
Hier finden Sie unsere Infobroschüre Antworten auf die häufigsten Fragen. Für alles Weitere nehmen Sie gerne mit ihrem Ansprechpartner Kontakt auf.
Infomaterial
Häufig gestellte Fragen zum Mieterstrom
Die Eignung hängt von sehr vielen Faktoren ab. Ein Mieterstrom ist ab einer Gebäudegröße von circa 15 Wohneinheiten wirtschaftlich umsetzbar. Um Ihnen eine erste Einschätzung geben zu können, schreiben Sie uns gerne unten über das Kontaktfeld eine Nachricht mit einer kurzen Beschreibung Ihres Gebäudes.
Die Solaranlage auf Ihrem Dach hilft der Energiewende auch wenn der produzierte Strom nicht direkt im Gebäude verbraucht wird. Wir speisen den überschüssigen Strom dazu in das öffentliche Stromnetz ein.
Für den Fall, dass die Solaranlage auf Ihrem Dach den Strombedarf nicht decken kann, liefern wir Ihnen den zusätzlich benötigten Strom in gewohnter Ökostrom-Qualität aus dem Stromnetz.
Der genaue Mieterstrompreis ist von der Region und der Größe Ihres Projektes abhängig. Der Preis wird im Laufe der Projektplanung ermittelt und Ihnen vor Vertragsunterschrift mitgeteilt. Um möglichst viele Mietparteien von der Teilnahme am Projekt zu überzeugen, ist es unser Anliegen, einen attraktiven Mieterstrompreis anzubieten. Darüber hinaus besagt die gesetzliche Regelung, dass der Mieterstrompreis mindestens 10% unter dem örtlichen Grundversorger liegen muss.
Nein. Der Mieterstrom-Tarif ist ein Einheitspreis. Die Mieter:innen zahlen immer das Gleiche – egal ob die Sonne scheint oder nicht.
Ja, Mieterstrom wird gefördert. Das Hauptinstrument hierfür ist der sogenannte Mieterstromzuschlag, den der/die Anlagenbetreiber:in erhält. Durch den Mieterstromzuschlag sowie entfallende Abgaben wie Netzentgelte profitieren die Mieter:innen von einem vergünstigtem Stromtarif.
In der Regel etwa sechs bis zwölf Monate. Der genaue Zeitplan ist von sehr vielen Faktoren abhängig und kann daher variieren. Während der Planungsphase ermitteln wir die zu erwartende Projektdauer und informieren Sie und die Mieter:innen in Vorfreude auf Solarstrom vom eigenen Dach.
Wem die Solaranlage gehört, kommt auf das gewählte Modell an: Im Dachpacht-Modell bringen wir eine neue Solaranlage mit und kümmern uns um alles. Im Anlagenpacht- und im Lieferketten-Modell investiert der/die Eigentümer:in in eine Solaranlage, die dann ihm/ihr gehört. Eine Übersicht über die Details und Unterschiede der verschiedenen Modelle finden Sie auf unserem Flyer.
Solaranlagen haben momentan eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren. Auch danach sind Solaranlagen oft noch effizient genug, um weiterhin Strom zu produzieren. Was genau mit der Anlage nach Ablauf der 20 Jahre passiert, also ob die Anlage zum Beispiel in Ihren Besitz übergeht oder ob wir die Anlage demontieren, vereinbaren wir individuell mit Ihnen.
Auch in einem Gebäude mit der Möglichkeit, Mieterstrom vom eigenen Dach zu beziehen, bleibt die freie Wahl des Stromanbieters natürlich unberührt. Alle Mieter:innen können sich frei entscheiden, ob den Strom von der Solaranlage beziehen möchten oder nicht. Das Projekt rechnet sich für alle Beteiligten am besten, je mehr Mietparteien mitmachen. Wir unterstützen Sie vor und während der Errichtung der Solaranlage dabei, die Mietparteien über das Projekt zu informieren.
Die bürokratischen Aufwände für die Abwicklung von Mieterstrom-Projekten sind immer noch sehr hoch, sodass eine Umsetzung solcher Projekte leider erst ab ca. 15 Wohneinheiten wirtschaftlich sinnvoll ist. Wir hoffen sehr, dass der Gesetzgeber die bürokratischen Aufwände beim Mieterstrom in Zukunft reduziert, sodass wir auch Projekte mit weniger Wohneinheiten umsetzen können.
Weitere Fragen zum Thema Mieterstrom beantwortet Ihnen


Kontaktformular
Ihre Fragen und Anregungen sind uns wichtig. Schreiben Sie uns!
Angebot anfordern
*Pflichtfeld