Kuckum bleibt: Ein Dorf trotzt den Kohlebaggern und setzt auf Solarenergie
Wenn Marlene Kopp aus dem Fenster des Wintergartens auf ihre alte Scheune schaut, glänzen vor ihr die Solarpanele. Die tun jetzt in kleinem Maßstab etwas, wofür früher ganze Orte abgebaggert wurden: Strom erzeugen. Auch...
Kita-Solaranlage: Glücksgefühle im Kohlerevier
Im Rheinischen Braunkohlerevier wächst die Zahl der Solaranlagen - auch dank Kund:innen von Green Planet Energy, die diese mit dem Tarif Solarstrom plus unterstützen. Der dritte Teil unserer Blog-Reihe über neue PV-Projekte im Rheinischen...
Kinderleicht eigenen Solarstrom produzieren
Über den Fördertarif Solarstrom plus unterstützen Kund:innen von Green Planet Energy die Installation von Solaranlagen im Rheinischen Braunkohlerevier. - Auch der zweite Teil unserer Blog-Reihe über neue PV-Projekte im Rheinischen Revier steht unter dem...
Zukunft auf dem Dach: Solaranlagen im Rheinischen Revier
Das Ende der Braunkohle-Verstromung im Rheinischen Revier ist für das Jahr 2030 beschlossen. Doch mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien geht es in der Region noch immer viel zu langsam voran. Auch deshalb wollen...
Subventionen für Braunkohle: Trotz Kohleausstieg weiterhin milliardenschwere Förderung
Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert. Davon kommen...
energy. Nr. 46 – Sommer 2023
Nach der Krise ist vor der Krise – oder gleich wieder mittendrin? Solchen Fatalismus wollen wir uns nicht leisten! Denn alles, was wir heute tun, trägt dazu bei, die Krisen von morgen zu verhindern,...
So gelingt ein kluger kommunaler Wärmeplan für den Klimaschutz
Der kommunale Wärmeplan kommt! Das Wärmeplanungsgesetz soll Städte und Gemeinden auf eine klimaneutrale Heiz-Infrastruktur vor Ort verpflichten. Darüber wird politisch kontrovers diskutiert. Kommunen, die für ihren Weg zu einer klimafreundlichen Wärmestrategie starke Partner suchen,...
E-Autos günstig und flexibel laden: Erstaunliche Ergebnisse des Pilotprojekts „FlexHafen“
Das Projekt "FlexHafen" zeigt, wie E-Autos sich günstig und flexibel laden lassen. Das hilft der Energiewende und dem Geldbeutel.
Wenn zum Feierabend alle E-Autos in der Nachbarschaft die Akkus laden, kann das lokale Stromnetz in...
Unser Geschäftsbericht 2022: Trotz Energiekrise gut aufgestellt
Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem positiven Jahresergebnis und einem klaren Wachstum im Stromabsatz bei zugleich stabilen Kund:innenzahlen abgeschlossen. Ende 2022 versorgte die Genossenschaft insgesamt 210.337 Strom- und Gaskund:innen;...
Energy Sharing: Neues Fördermodell vorgestellt
Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. Eine Prämie in Höhe von 2,8 Cent pro Kilowattstunde für Windenergieanlagen beziehungsweise 4,9 Cent für Solaranlagen soll energiewirtschaftliche...