Friedhof der Dörfer in Rheinischen Revier - Protestaktion in Keyenberg im Juni 2021.

Geisterdörfer in NRW: Keyenberg bleibt lebendig

„Unser Dorf bleibt!“ Da ist sich zumindest Barbara Ziemann-Oberherr sicher: „Dass die Braunkohle hier unter Keyenberg nicht mehr gebraucht wird, wissen doch alle“, sagt die wehrhafte Dorfbewohnerin. Die Bundesregierung hat mit ihrem Koalitionsvertrag neue...

Saubere Energie aus dem Rheinischen Braunkohlerevier

Greenpeace Energy will die Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke des RWE-Konzerns im Rheinischen Revier ab 2020 stufenweise übernehmen und bis 2025 stilllegen. Im Gegenzug sollen auf den ehemaligen Tagebauflächen Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von...
Protestierende in Lützerath

„An Lützeraths Zukunft misst sich die Glaubwürdigkeit der neuen Regierung“

Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung heißt es: „Die im dritten Umsiedlungsabschnitt betroffenen Dörfer im Rheinischen Revier wollen wir erhalten. Über Lützerath werden die Gerichte entscheiden.“ Mit Bastian Neuwirth, Greenpeace-Klimaexperte und seit Monaten regelmäßig vor...
Altes großes baufälliges Gebäude umgeben von wildgewachsenen Büschen und Bäumen.

Die Spinnerei: Perspektiven in der Lausitz

Es braucht Mut und Durchhaltewillen, um der schmutzigen Braunkohleverstromung direkt in den Kohlerevieren politisch entgegenzutreten – vor allem, wenn man selbst dort lebt.  Während die mediale Aufmerksamkeit auf den Konflikt um den Hambacher Wald...

Kampf gegen die Braunkohle – damit alle Dörfer bleiben!

Eigentlich hat sein Dorf reichlich Zutaten für ein Idyll: Satte Ackerböden umgeben das Örtchen, dessen Geschichte bis ins Jahr 1385 zurückreicht. Hier entspringt das Flüsschen Niers mit seinen grünen Ufern, das in den nicht...
Blick auf das Haus während der Montage der Solarmodule mithilfe einer Hebebühne.

Premiere in Proschim: erste PV-Anlage mit Solarstrom-plus-Fördergeld gebaut

Sie waren schon die ersten Sonnenstrom-Lieferanten für unseren im Mai gestarteten  Kohleausstiegstarif Solarstrom plus - nun sind Günter Jurischka und Steffen Kapelle aus der Lausitz auch unsere Projektpartner beim Bau der ersten neuen Photovoltaikanlage...
Maibaum

Keyenberg kann sich künftig zu 100 Prozent selbst mit sauberem Solarstrom versorgen

Das vom Braunkohletagebau bedrohte Dorf Keyenberg im Rheinischen Revier kann sich künftig zu 100 Prozent mit selbst produziertem Ökostrom versorgen. Fünf Solaranlagen auf Hausdächern in Keyenberg sollen dafür pro Jahr rund 75.000 Kilowattstunden sauberen...

Ein Zeichen für die Zukunft

"Einen besseren Sommer hätte ich kaum erwischen können, um unsere Solaranlage in Betrieb zu nehmen", freut sich Hilde Zettl. "So viel Sonne, das übertrifft meine Erwartungen." Auf den Dachflächen ihres erst vor wenigen Monaten...

Wanlo und sein Kampf gegen die Folgen des Tagebaus

Ob der Bau einer Müllverbrennungsanlage oder gar das Abbaggern ihres Dorfes für den Tagebau Garzweiler: Die Bewohnerinnen und Bewohner von Wanlo haben schon einige Bedrohungen auf sich zukommen sehen. Doch bislang haben sie es...

Ein Dorf mit Weitblick

Ein Ort, in dem alle Generationen sinnvoll zusammenleben, mit kleinen Betrieben und Genossenschaften – und dazu eine autarke Versorgung aus erneuerbaren Energien: Das ist die Vision von Pödelwitz, ein kleines Bauerndorf nahe Leipzig, das...