Keyenberg kann sich künftig zu 100 Prozent selbst mit sauberem Solarstrom versorgen
Das vom Braunkohletagebau bedrohte Dorf Keyenberg im Rheinischen Revier kann sich künftig zu 100 Prozent mit selbst produziertem Ökostrom versorgen. Fünf Solaranlagen auf Hausdächern in Keyenberg sollen dafür pro Jahr rund 75.000 Kilowattstunden sauberen...
Rheinisches Braunkohlerevier: Ein Dorf wehrt sich – und versorgt sich selbst
Die Ortschaft Keyenberg direkt am Tagebau Garzweiler soll in einigen Jahren verschwinden und der Kohle weichen. Die Bewohnerinnen und Bewohner leisten nicht nur Widerstand – sie engagieren sich auch, mit Unterstützung der Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace...
Saubere Energie aus dem Rheinischen Braunkohlerevier
Greenpeace Energy will die Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke des RWE-Konzerns im Rheinischen Revier ab 2020 stufenweise übernehmen und bis 2025 stilllegen. Im Gegenzug sollen auf den ehemaligen Tagebauflächen Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von...
Umweltschützerin Antje Grothus sagt mit ihrer neuen Solaranlage : „Tschüss Braunkohle“
Mit dem Fördercent, den Sie innerhalb des Solarstrom plus pro Kilowattstunde leisten, unterstützen Sie den Bau von neuen Solaranlagen in Braunkohlerevieren. Eines der jüngsten Beispiele ist unser PV-Projekt im Rheinischen Revier, das wir Anfang...
Premiere in Proschim: erste PV-Anlage mit Solarstrom-plus-Fördergeld gebaut
Sie waren schon die ersten Sonnenstrom-Lieferanten für unseren im Mai gestarteten Kohleausstiegstarif Solarstrom plus - nun sind Günter Jurischka und Steffen Kapelle aus der Lausitz auch unsere Projektpartner beim Bau der ersten neuen Photovoltaikanlage...
Die Spinnerei: Perspektiven in der Lausitz
Es braucht Mut und Durchhaltewillen, um der schmutzigen Braunkohleverstromung direkt in den Kohlerevieren politisch entgegenzutreten – vor allem, wenn man selbst dort lebt. Während die mediale Aufmerksamkeit auf den Konflikt um den Hambacher Wald...
Geisterdörfer in NRW: Keyenberg bleibt lebendig
„Unser Dorf bleibt!“ Da ist sich zumindest Barbara Ziemann-Oberherr sicher: „Dass die Braunkohle hier unter Keyenberg nicht mehr gebraucht wird, wissen doch alle“, sagt die wehrhafte Dorfbewohnerin. Die Bundesregierung hat mit ihrem Koalitionsvertrag neue...
Wanlo und sein Kampf gegen die Folgen des Tagebaus
Ob der Bau einer Müllverbrennungsanlage oder gar das Abbaggern ihres Dorfes für den Tagebau Garzweiler: Die Bewohnerinnen und Bewohner von Wanlo haben schon einige Bedrohungen auf sich zukommen sehen. Doch bislang haben sie es...
Solarstrom plus: Neue Solaranlagen im Revier
Energie nutzen und gleichzeitig Gutes tun – kein Problem mit unserem Stromtarif Solarstrom plus: Für jede Kilowattstunde Ökostrom, die unsere Solarstrom plus-Kundinnen und -Kunden verbrauchen, geben sie einen Fördercent, der in den Bau von...
Kampf gegen die Braunkohle – damit alle Dörfer bleiben!
Eigentlich hat sein Dorf reichlich Zutaten für ein Idyll: Satte Ackerböden umgeben das Örtchen, dessen Geschichte bis ins Jahr 1385 zurückreicht. Hier entspringt das Flüsschen Niers mit seinen grünen Ufern, das in den nicht...