Kein Greenwashing mit Greenpeace Energy

Janne Andresen, Referentin für Energiepolitik bei Greenpeace Energy, sprach anlässlich des Tages der Erneuerbaren Energien 2014 mit dem Internetportal toptarif über Klimaschutz-Aspekte des deutschen Ökostrommarktes. Frage: Welchen Beitrag für die Umwelt hat ein Kunde, der...
Grafik Atomkraftwerk mit EU-Sternen

Kein Nachhaltigkeits-Schwindel mit Atom und Gas!

Atom- und Gaskraftwerke als „nachhaltige“ Technologien? Das hat die EU-Kommission in ihrem Rechtsakt zur Taxonomie jetzt festgelegt. Doch der Streit um die Aufnahme beider Technologien in den offiziellen Katalog ökologisch sinnvoller Investments – dürfte...

„Windstärken“ wirbt auf dem EUREF-Campus für schnelleren Erneuerbaren-Ausbau

Die Kampagne #windstärken zur Stärkung der Windenergie macht von dieser Woche an auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Station. Direkt am Fuße des Gasometers steht derzeit ein weithin sichtbarer, knallgrüner Glascontainer, in dem ein Wirbelwind...
Eine Landschaftsaufnahme vom grünen Moorgebiet.

Wie Moore beim Klimaschutz helfen können

99 Prozent der Moore weltweit sind entwässert. Seit dem 17. Jahrhundert wurde der Großteil von ihnen trockengelegt, für Torf abgebaut oder landwirtschaftlich genutzt. Durch die aktuelle Klimaschutzdebatte rückt in den Vordergrund, welch großen Beitrag...
Mann lehnt mit einer Tasse in der Hand an einem Balkongeländer, das mit der Balkon-PV-Anlage Simon ausgestattet ist.

Sonnenenergie vom eigenen Balkon: Jetzt noch leichter

Verbraucher können Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden, statt wie bisher über einen Elektroinstallateur. Rechtssicher möglich macht dies eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105,...
Skyline einer Stadt auf der einen Seite rötlich mit trockenem Boden und rechts grüne Wiesen und blauer Himmel

Energiewende neu gedacht: Mitmachen beim Nachhaltigkeitswettbewerb!

Das Netzwerk Net4Energy hat einen neuen Kreativwettbewerb ins Leben gerufen, bei dem Ideen zur persönlichen Energiewende gesucht werden. Die Challenge des Wettbewerbs ist: wie lassen sich Bereiche der „persönlichen“ Energiewende – darunter etwa Smart Living, Mobilität, Nachhaltigkeit, Autarkie und Energie – umgestalten, sodass sie für jede:n Einzelne:n leicht umsetzbar sind.

Greenpeace Energy kritisiert Vattenfall-Vorschlag zum Strukturwandel in der Lausitz

(Update) Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall und der deutsche Mischkonzern BayWa wollen auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen in der Lausitz in großem Stil Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen, berichtet das Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe. Dadurch soll die Region auch...
Energiewende mit Bürgerenergie

Fragen und Antworten rund um die Gasversorgung (4)

Der vierte Teil unserer Serie zum Thema Gasversorgung widmet sich der Frage: Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt für die Energiewende und wie gelingt sie jetzt? Das Gelingen der Energiewende hängt von zahlreichen Faktoren...

Neues Buch: Ein Blick in die deutsche Klimazukunft

Dachgeschosse werden unbewohnbar, Bahnschienen schmelzen dahin und selbst den Kühen wird es zu warm. Das hört sich für so manche nach düsterer Prognose an, ist aber ein erstaunlich realistisches Szenario. Die Journalisten Nick Reimer...

Neuer Wärmestrom-Tarif von Green Planet Energy spart CO2 beim Heizen

Greenpeace Energy startet ab heute einen Wärmestrom-Tarif speziell für elektrische Heizsysteme wie Wärmepumpen. Mit diesem Angebot will die Ökoenergiegenossenschaft aus Hamburg die für den Klimaschutz wichtige Wärmewende in Eigenheimen vorantreiben. „Unser Ziel ist, den...