Wärmepumpen-Blogserie: Besser die technologische Entwicklung abwarten?
Sollte man vor der Installation einer Wärmepumpe die weitere technologische Entwicklung abwarten? Wie ausgereift ist die Technik im Wärmepumpenbereich schon heute für den Einsatz im Gebäudebestand? Mit welchen Innovationen kann man künftig noch rechnen?...
Unsere neue Blogserie: Was Wärmepumpen im Bestand leisten
Mit kaum einer Technologie für die Wärmeerzeugung in Haushalten, im Gewerbe und in der Industrie verbinden sich mit Blick auf die Klimakrise so hohe Erwartungen wie mit Wärmepumpen: Sie lassen sich mit Ökostrom betreiben,...
Wärmepumpen-Blogserie: Ist das Heizen mit einer Wärmepumpe teuer?
Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland vier bis sechs Millionen Wärmepumpen eingebaut sein. Und jede neue Heizung soll bereits ab 2025 mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Das hat Bundeswirtschaftsminister Robert...
Wärmepumpen-Blogserie: Wie viel Sanierung ist nötig?
Damit wir uns zu Hause wohlfühlen, ist ein angenehmes Raumklima entscheidend. Je weniger Energie hierzu aufgewendet werden muss, desto besser fürs Klima und für den eigenen Geldbeutel. Wie sinnvoll bereits relativ einfache Sanierungsmaßnahmen sind,...
Wärmepumpen-Blogserie: der Faktor „Vorlauftemperatur“
Eine zentrale Frage bei Wärmepumpen im Bestand dreht sich um die sogenannte "Vorlauftemperatur": Kann die Wärmepumpe die nötige Heizkreislauftemperatur tatsächlich liefern? Warum die maximal erforderliche Vorlauftemperatur in der Praxis oft gar nicht so entscheidend...
Wärmepumpen-Blogserie: Zwei Altbauten mit Wärmepumpe im Praxis-Test
Wie gut arbeiten Wärmepumpen in Altbauten in der Praxis, die entweder teilsaniert oder unsaniert sind? Das berichten wir in der 6. Folge unserer Blogserie: Zwei Bestandsgebäude, in denen Wärmepumpen trotzdem gute Ergebnisse erreichen.
Beide Häuser...
Wärmepumpen-Blogserie: So effizient sind sie auch im Altbau
Unter welchen Bedingungen lohnt sich eine Wärmepumpen-Heizung auch für Bestandsgebäude? Das berichten wir in der 4. Folge unserer Blogserie: Ergebnisse aus einem Projekt mit Luft-Wärmepumpen und Erd-Wärmepumpen
Die Frage, wie gut eine Wärmepumpe funktioniert, hängt...
Wärmepumpen-Blogserie: Ist es sinnvoll, eine Wärmepumpe mit einer Gasheizung zu kombinieren?
Um Wohnräume zu beheizen und Duschwasser zu erwärmen, kann man auch zwei Arten der Wärmeerzeugung miteinander kombinieren. Zum Beispiel eine Wärmepumpe mit einem Gaskessel. Dann spricht man von einer Gas-Hybridheizung. Ob und wann so...
Wärmepumpen-Blogserie: Was bewirkt der Heizstab?
Verringert ein Elektroheizstab beim Betrieb einer Wärmepumpe deren Effizienz? Diese Frage stellen Hausbesitzer:innen sich häufig vor dem Umstieg auf ein Wärmepumpensystem. Wir belegen in diesem fünften Teil unserer Blogreihe zum Thema Wärmepumpen im Bestand,...
Wärmepumpen-Blogserie: Wieviel Klimaschutz bringen Wärmepumpen im Bestand?
In der siebten Folge unserer Blogserie zum Thema Wärmepumpen im Bestand geht es um die Frage nach der Effizienz beim Betrieb einer Erdwärme- oder Luftwärmepumpe. Je effizienter sie laufen, desto größer ihr Beitrag zur...