blog

Klimageld, aber bitte sozial!  

Das Klimageld war eines der großen Versprechen der Ampel-Koalition, wurde aber in der letzten Legislaturperiode nicht eingeführt. Zuerst lag das an fehlender technischer Infrastruktur, um das Geld auszuzahlen. Später fehlte das Geld im Haushalt und der politische Wille zur Umsetzung. Letztendlich konnten sich die...

Heizen mit Wärmepumpe: Erfahrungen und Tipps

Mit einer Wärmepumpe können Sie Ihre Immobilie angenehm mit Wärme versorgen und dabei Energie sparen. Doch mit dem Einbau muss die Optimierung des Heizsystems...

Wenn Warten sich lohnt: Ein Pfarrhaus mit PV-Anlage im Rheinischen Revier

Ein Pufferspeicher für Regenwasser, eine Luft-Wärmepumpe und passend dazu die PV-Anlage: Über diese Ausstattung kann sich die Kirchengemeinde des kleinen Örtchens Gohr am Rande...

Kuckum im Rheinischen Revier: Gerettet – und jetzt?

Ende 2022 kam die Nachricht, auf die hier alle gewartet haben: Nordrhein-Westfalen hat entschieden, das Abbaggern des Tagebaus Garzweiler ab 2030 zu beenden. Kuckum...

(K)eine Spinnerei: Solaranlage in der Lausitz

Im 20.000 Einwohner:innen zählenden Städtchen Weißwasser in der Oberlausitz praktizieren die Vereinsmitglieder der "Spinnerei" radikale Nachhaltigkeit. Was das bedeutet, hat uns der Vereinsmitgründer Adrian...

iMSys: Intelligentes Messsystem für dynamische Stromtarife

Die Sache mit den intelligenten Stromzählern Vielleicht haben Sie schon davon gehört: Immer mehr Stromversorger bieten sogenannte dynamische Stromtarife an. Dabei hat der Strom keinen...

Zurück in die Zukunft, zurück ins Rheinische Revier

Für fast 20 Jahre hatte Ralf Werth sein Heimatdorf am Rande des Tagebaus Garzweiler im Rheinischen Revier verlassen. 2016 ist er zurückgekommen, um eine...

Kosten der Stromerzeugung im Vergleich: Braunkohle deutlich teurer

Die wahren Kosten für Strom, der aus Braunkohle produziert wird, sind um ein Vielfaches höher als die Kosten für echten Ökostrom. Eine neue Studie...

Wärmepumpen-Interview (Teil 3): „Ein dauerhaftes, dynamisches Wachstum ist sehr wahrscheinlich“

Die Wärmewende muss kommen. Das ist auch Ziel des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das heute im Bundestag verabschiedet wird. Hersteller und Kund:innen sind bereit -...

Wärmepumpen-Interview (Teil 2): „Die Lage wird sich bald entspannen“

Am Freitag wird der Bundestag voraussichtlich das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung verabschieden. Auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird aktuell überarbeitet. Die...

Wärmepumpen-Interview (Teil 1): Wie entwickelt sich der Wärmepumpen-Markt weiter?

Der lange und lautstarke Heizungsstreit um das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Bundesregierung hat viele Wärmepumpen-Käufer:innen derart verunsichert, dass die zuvor hohe Nachfrage eingebrochen ist....