Was wäre, wenn dein täglicher Stromverbrauch nicht nur deine Geräte, sondern auch den Klimaschutz antreibt? Ökostrom oder grüner Strom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt – ohne dass Treibhausgas-Emissionen anfallen. Mit dem Wechsel zu echtem Ökostrom könnt ihr in eurem eignen Haushalt...
Im Rheinischen Braunkohlerevier wächst die Zahl der Solaranlagen - auch dank Kund:innen von Green Planet Energy, die diese mit dem Tarif Solarstrom plus unterstützen. ...
Über den Fördertarif Solarstrom plus unterstützen Kund:innen von Green Planet Energy die Installation von Solaranlagen im Rheinischen Braunkohlerevier. - Auch der zweite Teil unserer...
Das Ende der Braunkohle-Verstromung im Rheinischen Revier ist für das Jahr 2030 beschlossen. Doch mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien geht es in der...
Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. Eine Prämie in Höhe von 2,8 Cent pro...
ACCE heißt ein EU-finanziertes Projekt, bestehend aus acht Bürgerenergieakteuren und einem weiteren Kooperationspartner aus ganz Europa. Aus Deutschland ist das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) beteiligt...
In ihrem aktuellen Ökostromreport hat die unabhängige Umweltorganisation ROBIN WOOD die besten Ökostromanbieter geprüft und unseren grünen Strom erneut als empfehlenswert eingestuft. Green Planet...
Wenn Jens Sannig, Superintendent des Kirchenkreises Jülich, auf das Dach des neuen Gemeindezentrums steigt, gerät er ins Schwärmen. Solarstrom statt Braunkohle ist hier bereits...
„Unser Dorf bleibt!“ Da ist sich zumindest Barbara Ziemann-Oberherr sicher: „Dass die Braunkohle hier unter Keyenberg nicht mehr gebraucht wird, wissen doch alle“, sagt...
Das vom Braunkohletagebau bedrohte Dorf Keyenberg im Rheinischen Revier kann sich künftig zu 100 Prozent mit selbst produziertem Ökostrom versorgen. Fünf Solaranlagen auf Hausdächern...
Die Kontraste könnten nicht krasser sein: in der Gemeinde Spreetal in der Oberlausitz in mitten einer Braunkohleregion lassen sich vier Menschen in einer alten Spinnerei nieder um das Leben anders zu denken und aktiv nachhaltig zu gestalten.
Elektrobetriebene Velotaxis gondeln von einem Ort zum anderen, eine PV-Anlage und eine verlassene Spinnerei, die zum alternativen Zentrum wurde: Damit kann man in der Provinz schon ordentlich aufmischen. So ähnlich erfährt es jedenfalls Adrian-Elias Rinnert, der vor mehr als zehn Jahren seine neue Heimat unweit des Industrieparks Schwarze Pumpe gefunden hat. Zusammen mit drei anderen verschlägt es ihn nach dem Studium in Berlin (oder Potsdam?) in die Braunkohlehochburg.