blog

Klimageld, aber bitte sozial!  

Das Klimageld war eines der großen Versprechen der Ampel-Koalition, wurde aber in der letzten Legislaturperiode nicht eingeführt. Zuerst lag das an fehlender technischer Infrastruktur, um das Geld auszuzahlen. Später fehlte das Geld im Haushalt und der politische Wille zur Umsetzung. Letztendlich konnten sich die...

Neue Öko-Siedlung: Intelligente Schwamm- und Schwarmstadt

Klimaneutrale Häuser, die ihre Energie selbst erzeugen und unabhängig von Öl und Gas sind – mit diesen Zielen entsteht im niedersächsischen Harsefeld eine neue...

„Nachhaltiges Risiko“: Atomkraft bremst Energiewende und hilft kaum als Gas-Ersatz

Aktuell wird von verschiedenen politischen Akteuren eine Laufzeitverlängerung für die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland ins Spiel gebracht. Die Unionsparteien von CDU und CSU...

In Gemeinschaft wohnen und Solarstrom produzieren

Am Anfang war die Lage vertrackt, erzählt Dedo von Krosigk. Auf das Dach sollte eine PV-Anlage, um Solarstrom zu produzieren. Zugleich sollte es aber...

Interview: „Wärmepumpen funktionieren auch im Hausbestand sehr gut“

Kaum will die Bundesregierung mit der Förderung von Wärmepumpen ernst machen, häufen sich Artikel auch in seriösen Medien und auf Webseiten, die diese Technologie...

E-Auto flexibel laden für die Energiewende: Das Projekt „FlexHafen“

Wie lassen sich E-Autos so flexibel laden, dass sie ihre Akkus dann füllen, wenn viel erneuerbarer Strom verfügbar ist? Mit solchen Fragen zum Thema...

„Übermäßige Wasserstoffproduktion würde Erdgasbedarf in die Höhe treiben“

Die EU-Kommission will im Rahmen eines Delegierten Rechtsaktes die Kriterien für grünen Wasserstoff definieren, der künftig im Verkehrs- und Transportsektor zum Einsatz kommen soll....

AKW-Laufzeitverlängerung: Keine Garantie für Versorgungssicherheit

Ausstieg vom Ausstieg? Vor dem Hintergrund von Ukraine-Krieg und Gaskrise  fordern Politiker:innen aus CDU/CSU und FDP, die drei letzten deutschen Atomkraftwerke länger laufen zu...

Wie schaffen wir mehr Wärmepumpen im Bestand?

Wie wir mehr Wärmepumpen im Bestand schaffen, ist das Thema dieser zwölften und letzten Folge unserer Blog-Serie. Denn 7 Prozent der Wohngebäude in Deutschland...

Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Wärmepumpen sind sehr vielseitig einsetzbar. Der Gebäudesektor ist das prominenteste Beispiel, doch Wärmepumpen finden beispielsweise auch in der Industrie oder in der Elektromobilität Anwendung....

So gelingt der ideale Kohleausstieg bis 2030!

Deutschland kann trotz einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen – bei voller Versorgungssicherheit. Zudem lässt sich...