Atomkraft

Hier finden Sie alle Informationen und Artikel rund um das Engagement von Greenpeace Energy gegen geplante Atomprojekte in Europa. Dazu gehören etwa die milliardenschweren Atomsubventionen für das AKW Hinkley Point C in Großbritannien oder das AKW Paks II in Ungarn.

Kommentar: „Es ist unseriös, die Kosten und Risiken der Atomkraft kleinzurechnen!“

Das Schicksal der Stromerzeugung durch Atomenergie ist in Deutschland besiegelt, nach 2022 ist Schluss. Das ist Fakt. „Fake“ hingegen ist: Mit AKW-Laufzeitverlängerungen oder gar neuen Reaktoren könnten wir der Erderhitzung wirksam begegnen. Entsprechende Geisterdebatten...

Langer Marsch gegen Kohle und Atom: Der Kreuzweg von Gorleben nach Garzweiler

Rückblick auf eine einzigartige Aktion: Umweltschützer:innen und Kirchengruppen haben auf sich auf dem 470 kilometerlangen „Kreuzweg der Schöpfung“ zusammengeschlossen. Greenpeace Energy hat den Marsch, der vor den Risiken konventioneller Energieträger mahnte, mit unterstützt Vom 4....

Europäischer Gerichtshof weist Klage von Greenpeace Energy endgültig zurück

Der Europäische Gerichtshof hat die Klage des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy gegen Milliarden-Subventionen für das geplante britische Atomkraftwerk Hinkley Point C endgültig abgelehnt. „Das Gericht stützt seine Entscheidung im Wesentlichen auf formale Gründe, inhaltlich sehen...

„Ein großer, weißer Elefant ohne Nutzen“

Die kritischen Stimmen gegen das Atomkraftwerk Hinkley Point C sind nun auch in Großbritannien selbst nicht mehr zu ignorieren. Politiker, Finanz- und Energieanalysten melden sich in den letzten Wochen immer häufiger zu Wort, auch...

Atomkraft: Kosten von über einer Billion Euro

Die Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung in Deutschland hat seit den 1950er-Jahren geschätzte gesamtgesellschaftliche Kosten von mehr als einer Billion Euro verursacht. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft...

5.000 Megawatt in einem Jahr in einem Land – das schafft keine Atomkraft

Droht eine Renaissance der Atomenergie und wie kann diese verhindert werden? Diese Frage prägte die vom Ökostromer Greenpeace Energy und der Initiative Sayonara Nukes Berlin initiierte Online-Debatte "10 Jahre Fukushima: Atomausstieg und Energiewende in...

Energiegenossenschaften: Mitbestimmung und Nachhaltigkeit statt Atomkraft-Risiken

Die Transformation unserer Energieversorgung ist vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung, sagt Laura Zöckler, Vorstandsmitglied der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG). Sie funktioniere nur, wenn die Menschen mitgenommen werden. Bei einer Energiegenossenschaft ist das möglich, „wir sind...

Jahrestag von Fukushima: Aufruf zur Demo in Berlin

Mehrere EU-Staaten haben angekündigt, Atomenergie als vermeintliches "Klimaschutzinstrument" auszubauen - ein energiepolitischer Irrweg mit vielen Risiken. Und die neue japanische Regierung hat die Absicht bekanntgegeben, die Entwicklung und den Bau von kleinen Atomkraftwerken (SMR)...

Fotostrecke: Das war die Anti-Atomkraft-Demo in Berlin

Am 19. März erinnerten mehr als 1.000 Menschen in Berlin an die Reaktorkatastrophen von Fukushima und Tschernobyl. Nach einer Performance am Potsdamer Platz zog die von hunderten selbstgefertigten Windrädern - japanisch "Kazaguruma" - geprägte...

Verstöße beim Umweltprüfverfahren zum ungarischen AKW Paks II

Gemeinsam mit mehreren Organisationen und Einzelpersonen hat Greenpeace Energy heute vor dem Aarhus-Komitee der Vereinten Nationen eine Beschwerde über Unregelmäßigkeiten bei der Genehmigung des ungarischen Atomkraftwerkes Paks II eingereicht. Die Beschwerdeführer aus fünf EU-Staaten...