AKW-Laufzeitverlängerung: Keine Garantie für Versorgungssicherheit
Ausstieg vom Ausstieg? Vor dem Hintergrund von Ukraine-Krieg und Gaskrise fordern Politiker:innen aus CDU/CSU und FDP, die drei letzten deutschen Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Ein Blick ins Nachbarland Frankreich belegt jedoch, dass Atomkraft...
Wie deutsche Atomlobby und russische Atomwirtschaft verflochten sind
Der deutsche Atomlobby-Verband "KernD" plädiert angesichts der aktuellen Gas-Krise für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und für einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zur Energiesicherung auch über den Jahreswechsel hinaus. Dabei gibt es in der Atombranche...
33 Jahre nach Tschernobyl drohen in der Ukraine neue atomare Sicherheitsrisiken
Vor einem aktuellen Atomprojekt in der Ukraine warnt der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy anlässlich des 33. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. So hat die ukrainische Regierung beschlossen, die Rohbauten zweier Reaktoren aus den Achtzigerjahren am...
Online-Petition gegen neue Atomkraftwerke in Europa
Wir fordern Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, sich gegen den Bau von Atomkraftwerken in Nachbarländern wie Polen und Tschechien sowie in Ungarn und der Slowakei einzusetzen. Zeigen auch Sie Flagge gegen neue AKW in Europa...
Verstöße beim Umweltprüfverfahren zum ungarischen AKW Paks II
Gemeinsam mit mehreren Organisationen und Einzelpersonen hat Greenpeace Energy heute vor dem Aarhus-Komitee der Vereinten Nationen eine Beschwerde über Unregelmäßigkeiten bei der Genehmigung des ungarischen Atomkraftwerkes Paks II eingereicht.
Die Beschwerdeführer aus fünf EU-Staaten...
Das Gorleben-Archiv: eine Fundgrube des Anti-Atom-Widerstands
Wer etwas über die Geschichte der Anti-Atom-Bewegung in Gorleben erfahren will, wird hier klüger - seit 2001 ist das Gorleben-Archiv e.V. im niedersächsischen Lüchow eine Fundgrube des Widerstands gegen Atomkraft. Alles beginnt am 22....
5.000 Megawatt in einem Jahr in einem Land – das schafft keine Atomkraft
Droht eine Renaissance der Atomenergie und wie kann diese verhindert werden? Diese Frage prägte die vom Ökostromer Greenpeace Energy und der Initiative Sayonara Nukes Berlin initiierte Online-Debatte "10 Jahre Fukushima: Atomausstieg und Energiewende in...
Fragen und Antworten rund um die Gasversorgung (5)
Der fünfte Teil unserer Serie zum Thema Gasversorgung widmet sich der Frage, wie Green Planet Energy zu der Forderung steht, Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Die Risiken der Atomkraft bleiben bestehen – ebenso wie...
Jahrestag von Fukushima: Aufruf zur Demo in Berlin
Mehrere EU-Staaten haben angekündigt, Atomenergie als vermeintliches "Klimaschutzinstrument" auszubauen - ein energiepolitischer Irrweg mit vielen Risiken. Und die neue japanische Regierung hat die Absicht bekanntgegeben, die Entwicklung und den Bau von kleinen Atomkraftwerken (SMR)...
Gabriel: Atomkraft ist teuer und schafft weniger Arbeitsplätze als Erneuerbare
Auf der internationalen Konferenz "Berlin Energy Transition Dialogue", die am 17. März in Berlin begann, hat der deutsche Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) den Atomausstieg bis 2022 verteidigt.
Mit Blick auf aktuelle Atom-Projekte weltweit sagte...