Studie: Stromversorgung im vergangenen Winter war auch ohne Atomkraftwerke jederzeit gesichert
Der längere Betrieb von Atomkraftwerken war für die sichere Versorgung Deutschlands mit Strom im zurückliegenden Winter nicht notwendig gewesen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Analyse-Instituts Enervis im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet...
Atomausstieg in Deutschland: Energiewende ohne AKW-Bremsklötze!
Das Atomstrom-Kapitel ist in Deutschland endgültig Geschichte. In der Nacht vom 15. April gingen die letzten drei noch betriebenen Atommeiler Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 vom Netz. Auf Veranstaltungen in mehreren deutschen Städten...
Atomkraft: Kosten von über einer Billion Euro
Die Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung in Deutschland hat seit den 1950er-Jahren geschätzte gesamtgesellschaftliche Kosten von mehr als einer Billion Euro verursacht. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft...
Wie deutsche Atomlobby und russische Atomwirtschaft verflochten sind
Der deutsche Atomlobby-Verband "KernD" plädiert angesichts der aktuellen Gas-Krise für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und für einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zur Energiesicherung auch über den Jahreswechsel hinaus. Dabei gibt es in der Atombranche...
Tschernobyl-Katastrophe: Staatliche Kosten von mehr als einer Milliarde allein in Deutschland
Die Folgen der Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 haben alleine den deutschen Staat bislang mehr als eine Milliarde Euro gekostet. Das geht aus akuellen Berechnungen hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
EU-Gericht muss Marktverzerrung durch Atomsubventionen verhindern
Das Gericht der Europäischen Union sollte drohende Verzerrungen der europäischen Strommärkte durch geplante britische Atomsubventionen angemessen berücksichtigen, fordert der deutsche Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy. Das EU-Gericht in Luxemburg verhandelt heute über eine Nichtigkeitsklage der Staaten...
„Nachhaltiges Risiko“: Atomkraft bremst Energiewende und hilft kaum als Gas-Ersatz
Aktuell wird von verschiedenen politischen Akteuren eine Laufzeitverlängerung für die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland ins Spiel gebracht. Die Unionsparteien von CDU und CSU wollen morgen (7.7.2022) einen entsprechenden Antrag in den Bundestag einbringen....
Polen: Erneuerbare günstiger als geplante AKW
Polen will den Anteil der klimaschädlichen Kohle am nationalen Strommix bis 2030 von 80 auf 62 Prozent senken. Ein aktuelles Regierungsdokument namens PEP2040 benennt laut Medienberichten dafür zwei mögliche Pfade: Laut der ersten Variante...
AKW Emsland: Weiterbetrieb nützt in der Energiekrise kaum etwas
Das Atomkraftwerk Emsland leistet bei einem Weiterbetrieb nur einen minimalen Beitrag zu Gaseinsparung, Strompreisminderung und Systemstabilität in Deutschland und Europa. Das geht aus einem neuen Hintergrundpapier des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag von Green...
Videointerview: 11 Jahre nach Fukushima
Nur kurz nach dem Jahrestag der Reaktor-Katastrophe von Fukushima ereignete sich in dieser Woche erneut ein schweres Erdbeben in der Region des havarierten AKW. An den Reaktoren in Fukushima Daiichi sei keine Radioaktivität ausgetreten,...