Atomkraft: Kosten von über einer Billion Euro
Die Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung in Deutschland hat seit den 1950er-Jahren geschätzte gesamtgesellschaftliche Kosten von mehr als einer Billion Euro verursacht. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft...
Wie deutsche Atomlobby und russische Atomwirtschaft verflochten sind
Der deutsche Atomlobby-Verband "KernD" plädiert angesichts der aktuellen Gas-Krise für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und für einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zur Energiesicherung auch über den Jahreswechsel hinaus. Dabei gibt es in der Atombranche...
Tschernobyl-Katastrophe: Staatliche Kosten von mehr als einer Milliarde allein in Deutschland
Die Folgen der Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 haben alleine den deutschen Staat bislang mehr als eine Milliarde Euro gekostet. Das geht aus akuellen Berechnungen hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Energiegenossenschaften: Mitbestimmung und Nachhaltigkeit statt Atomkraft-Risiken
Die Transformation unserer Energieversorgung ist vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung, sagt Laura Zöckler, Vorstandsmitglied der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG). Sie funktioniere nur, wenn die Menschen mitgenommen werden. Bei einer Energiegenossenschaft ist das möglich, „wir sind...
Kommentar: „Es ist unseriös, die Kosten und Risiken der Atomkraft kleinzurechnen!“
Das Schicksal der Stromerzeugung durch Atomenergie ist in Deutschland besiegelt, nach 2022 ist Schluss. Das ist Fakt. „Fake“ hingegen ist: Mit AKW-Laufzeitverlängerungen oder gar neuen Reaktoren könnten wir der Erderhitzung wirksam begegnen. Entsprechende Geisterdebatten...
33 Jahre nach Tschernobyl drohen in der Ukraine neue atomare Sicherheitsrisiken
Vor einem aktuellen Atomprojekt in der Ukraine warnt der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy anlässlich des 33. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. So hat die ukrainische Regierung beschlossen, die Rohbauten zweier Reaktoren aus den Achtzigerjahren am...
Polen: Erneuerbare günstiger als geplante AKW
Polen will den Anteil der klimaschädlichen Kohle am nationalen Strommix bis 2030 von 80 auf 62 Prozent senken. Ein aktuelles Regierungsdokument namens PEP2040 benennt laut Medienberichten dafür zwei mögliche Pfade: Laut der ersten Variante...
Laufzeitverlängerung, nein danke: Unterwegs mit Ausgestrahlt
Laufzeitverlängerung, nein danke! Der Anti-Atom-Protest ist auch in diesem Sommer bunt, vielfältig und lebendig. Im Juli fand die erste Hälfte der Anti-Atom-Radtour von Tihange in Belgien bis nach Gorleben statt. 1.200 Kilometer, drei Länder,...
Studie: Stromversorgung im vergangenen Winter war auch ohne Atomkraftwerke jederzeit gesichert
Der längere Betrieb von Atomkraftwerken war für die sichere Versorgung Deutschlands mit Strom im zurückliegenden Winter nicht notwendig gewesen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Analyse-Instituts Enervis im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet...
Atomausstieg in Deutschland: Energiewende ohne AKW-Bremsklötze!
Das Atomstrom-Kapitel ist in Deutschland endgültig Geschichte. In der Nacht vom 15. April gingen die letzten drei noch betriebenen Atommeiler Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 vom Netz. Auf Veranstaltungen in mehreren deutschen Städten...