Schlagwort: RWE
Kuckum bleibt: Ein Dorf trotzt den Kohlebaggern und setzt auf Solarenergie
Wenn Marlene Kopp aus dem Fenster des Wintergartens auf ihre alte Scheune schaut, glänzen vor ihr die Solarpanele. Die tun jetzt in kleinem Maßstab etwas, wofür früher ganze Orte abgebaggert wurden: Strom erzeugen. Auch...
Subventionen für Braunkohle: Trotz Kohleausstieg weiterhin milliardenschwere Förderung
Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert. Davon kommen...
Polizeigewalt in Lützerath
Polizeigewalt in Lützerath: "Wen schützt der Staat eigentlich, die Bürger oder RWE?"
Kaum ein anderes Thema hat den klimapolitischen Diskurs der letzten Wochen stärker geprägt als die Räumung Lützeraths zugunsten des Braunkohleabbaus im anliegenden Tagebau...
Geisterdörfer in NRW: Keyenberg bleibt lebendig
„Unser Dorf bleibt!“ Da ist sich zumindest Barbara Ziemann-Oberherr sicher: „Dass die Braunkohle hier unter Keyenberg nicht mehr gebraucht wird, wissen doch alle“, sagt die wehrhafte Dorfbewohnerin. Die Bundesregierung hat mit ihrem Koalitionsvertrag neue...
„An Lützeraths Zukunft misst sich die Glaubwürdigkeit der neuen Regierung“
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung heißt es: „Die im dritten Umsiedlungsabschnitt betroffenen Dörfer im Rheinischen Revier wollen wir erhalten. Über Lützerath werden die Gerichte entscheiden.“ Mit Bastian Neuwirth, Greenpeace-Klimaexperte und seit Monaten regelmäßig vor...
Keyenberg kann sich künftig zu 100 Prozent selbst mit sauberem Solarstrom versorgen
Das vom Braunkohletagebau bedrohte Dorf Keyenberg im Rheinischen Revier kann sich künftig zu 100 Prozent mit selbst produziertem Ökostrom versorgen. Fünf Solaranlagen auf Hausdächern in Keyenberg sollen dafür pro Jahr rund 75.000 Kilowattstunden sauberen...
Kampf gegen die Braunkohle – damit alle Dörfer bleiben!
Eigentlich hat sein Dorf reichlich Zutaten für ein Idyll: Satte Ackerböden umgeben das Örtchen, dessen Geschichte bis ins Jahr 1385 zurückreicht. Hier entspringt das Flüsschen Niers mit seinen grünen Ufern, das in den nicht...
Windkraft-Stau führt 2020 zu höherem Strompreis und mehr CO2-Ausstoß
Deutschland würde 2020 gut zehn Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen, steckten hierzulande nicht Windkraftanlagen mit elf Gigawatt Gesamtleistung im Genehmigungsstau. Zudem wäre Strom im Großhandel knapp zwei Euro die Megawattstunde billiger*. Dies sind die...