blog

Klimageld, aber bitte sozial!  

Das Klimageld war eines der großen Versprechen der Ampel-Koalition, wurde aber in der letzten Legislaturperiode nicht eingeführt. Zuerst lag das an fehlender technischer Infrastruktur, um das Geld auszuzahlen. Später fehlte das Geld im Haushalt und der politische Wille zur Umsetzung. Letztendlich konnten sich die...

Bundesregierung muss dafür sorgen, dass CO2-Zertifikate für stillgelegte Kohlemeiler gelöscht werden

Bis zu 800 Millionen Euro Steuergeld wurden 2021 aufgewendet, um Kohlemeiler abzuschalten. Dies zeigen Berechnungen des Energiemarkt-Analysehauses enervis im Auftrag des Ökostromanbieters Green Planet...

Balkon-Solar: Ein zweites Leben für alte PV-Module

Balkon-Solar boomt! Was bis vor Kurzem eher ein Nischenprodukt im Internet oder Baumarkt war, bieten heute selbst Supermärkte und Discounter an. Offenbar mit großem...

Tausende protestieren für Erhalt von Lützerath – wir auch!

Das Dorf Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier soll den Baggern und der klimaschädlichen Kohleverstromung weichen. Doch der Widerstand dagegen ist größer denn je. Mehrere hundert...

LNG-Importe deutlich klimaschädlicher als bislang bekannt

Importiertes Flüssiggas (LNG) ist in der Regel mit hohen Emissionen in der Förder- und Transportkette verbunden und deshalb in hohem Maße klimaschädlich. Die Treibhausgaswirkung...

Warum die Strompreisbremse ein Bärendienst für die Energiewende ist

Das gerade verabschiedete Gesetz zur Strompreisbremse enthält auch Vorgaben, wie Erlöse bei Erneuerbaren-Kraftwerke vom Staat abgeschöpft werden sollen. Diese Regelungen aber sind hochproblematisch für...

Offener Brief: EU muss klimafreundlichen Wasserstoffmarkt auf den Weg bringen

Eine Allianz aus Ökoenergiegenossenschaften und einem Umweltverband warnt die Europäischen Institutionen vor viel zu schwachen Kriterien für die Produktion von Grünem Wasserstoff. Am heutigen...

Wie deutsche Atomlobby und russische Atomwirtschaft verflochten sind

Der deutsche Atomlobby-Verband "KernD" plädiert angesichts der aktuellen Gas-Krise für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und für einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zur Energiesicherung auch...

THG-Quotensystem: Nachbessern beim Klimanutzen!

Wer ein E-Auto besitzt, darf seit Jahresbeginn die Vorteile dieser relativ sauberen Mobilität an die Treibstoffwirtschaft weiterverkaufen – über das System der Treibhausgas-Minderungsquoten. Auch...

Laufzeitverlängerung, nein danke: Unterwegs mit Ausgestrahlt

Laufzeitverlängerung, nein danke! Der Anti-Atom-Protest ist auch in diesem Sommer bunt, vielfältig und lebendig. Im Juli fand die erste Hälfte der Anti-Atom-Radtour von Tihange...

Mitten im Rheinischen Revier: Solarstrom statt Braunkohle

Wenn Jens Sannig, Superintendent des Kirchenkreises Jülich, auf das Dach des neuen Gemeindezentrums steigt, gerät er ins Schwärmen. Solarstrom statt Braunkohle ist hier bereits...